Blog-Artikel aus der Kategorie „Blog“

    NESK schießt einen Rover zum Mun
    BILDER SIND WIE IMMER UNTEN !!!!!!!!!!!


    Ein neuer Tag, ein neuer Start.
    Heute schießt NESK einen neuen Rover zum Mond, der Grund war der Test des Gerüstes das den Rover Trägt.
    Der Rover war Hauptsächlich für Eeloo gedacht aber wir wollten ihn erstmal Testen bevor wir weiteres tun.
    Jedenfalls war die Mission ein voller erfolg ;)


    1. Start
    2. Landung auf Mun
    3. Setzen des neuen LOGOS für NESK
    4.Rover auf dem Mun
    5.Endlich wieder zurück.

    Weiterlesen

    KSM-001 war ein voller Erfolg!


    Heute ging das Projekt "Kerbal Shuttle" in die heiße Phase, als das erste Shuttle "Odyssey" um 17:45 UTC+1 vom Weltraumbahnhof Kerbal Space Center aus startete. Das Programm soll in erster Linie die Kosten des Personen- und Nutzlasttransports in den Kerbinorbit mithilfe eines wieder verwendbaren Orbiters minimieren.


    Die Startvorbereitungen liefen flüssig, dennoch hob das Shuttle mit 45 Minuten Verspätung ab (So wie immer bei den Kerbals ;) ). Das Shuttle flog ohne Probleme einen geraden Aufstieg auf 2km, dann drehte es sich um 90°, sodass der Orbiter in Richtung des späteren Orbits zeigte. Auf 10km Höhe neigte sich das Shuttle dann planmäßig um 45°, um in einen 1000km hohen Äquatorialorbit einzutreten.




    Im Orbit wurde dann die Cargo Bay geöffnet und man beginn mit der Checkliste für den Aufenthalt im Orbit.





    Nachdem die Besatzung, bestehend aus dem Kommandanten Roddous Kerman, dem Piloten Corbart Kerman und dem Missionsspezialisten Danry Kerman, alle

    Weiterlesen

    Omega Minmus Lander

    Lange ist es her, dass ich Minmus besucht habe, ich glaube ich war bei 0.19 zuletzt dort. Da war natürlich klar, ich muss dort wieder einmal hin. Schnell ins VAB und eine kleine Konstruktion zusammen gezimmert. Ludlas Kerman (Kommandant) und Danry Kerman (Pilot) wurden ausgewählt, diesen Flug zu bestreiten, der natürlich der Jungfernflug der Rakete war. Der Start verlief ganz normal, nichts Erzählenswertes könnte ich hier einbringen.



    Nach dem Intercept mit Minmus, bei dem ich einige Schwierigkeiten hatte (Verwendet nie Mechjeb, um KSP zu lernen :D ), ging das ganze eigentlich ganz gut, und ich konnte in einen 10km Orbit um Kerbin gelangen. Dann landete ich in einem Methansee, im Nachhinein war es doch keine gute Idee, ein 475kN Triebwerk für eine Minmuslandung zu verwenden.




    Die Kermans konnten dann starten und wieder sicher mit dem Fallschirm auf Kerbin landen, am Ufer eines kleinen Gebirgssees.


    Weiterlesen

    Jool Orbital Conditions Explorer

    Heute, nach langer Zeit habe ich mich dazu entschlossen, KSP 0.21 mal auf Herz und Nieren zu testen und eine Sonde, beinahe nur aus neuen Teilen, ins Joolsystem zu schicken.


    Gesagt, getan, die Konstruktion ist schnell gebaut und in den Kerbinorbit geschickt und auf den Name Jool Orbital Conditions Explorer getauft.


    Danach kam der Intercept Burn, und weil sich KSP wieder mal nicht sicher war, ob ich eine Joolperiapsis innerhalb der Laythebahn oder gar keinen Intercept hatte, noch eine 200 m/s Kurskorrektur.




    Das funktionierte sogar besser als erhofft, also beschloss ich, die Sonde nicht wie geplant durch ein Flyby auf einen 100 Jahre-Orbit zu schicken, sondern einen Joolorbit zu brennen. Auch wenn ich mich noch an das kleine Sondetriebwerk gewöhnen muss, ging das ganz gut.




    Jetzt ist die Sonde friedlich auf einem 8000-11000 km-Orbit um Jool. Ich weiß noch nicht, ob ich sie weiter nutzen werde, denn sie hat noch 1300 m/s Delta-V.

    Alle Bilder gibt's

    Weiterlesen

    heute möchte ich euch die neueste Entwicklung meiner Kerbalingenieure vorstellen - den Spider Rover:

    Der Spider gehört mit seinen 3,7t und 104 Bauteilen schon zu den größeren seiner Zunft und hat Platz für 3 Kerbalnauten.


    Hier mal die Entstehungsgeschichte:
    Nachdem mein bisheriger Buggy Rover (0,77t / 48 Bauteile) auf dem neuen Mun Probleme bekam, musste was Neues her. Mein Buggy Rover war so konstruiert, dass er sich durch Landestützen bei Umstürzen wieder herumdrehen konnte, aber wenn ein steiler Hang kam, den er herunterpurzelte oder ein Krater in den er hinein flog - fielen beim Aufcrashen Teile ab, was dazu führte, dass ich nur noch sehr langsam fahren konnte um keine Unfälle zu bauen... Hier ein Bild meines Buggy-Rovers:


    Der neue Rover sollte also sehr stabil sein und auch, wenn er umfiel keine Probleme haben... also wollte ich oben und unten jeweils 4 Räder verbauen. Die oberen Räder sollten soweit nach oben ragen, dass ein Kerbal, der im Sitz fährt nie mit dem Kopf auf

    Weiterlesen

    BILDER SIND UNTEN


    Heute in der früh um 7:30 Ortszeit startete der Satelliet B-21, der von uns auch Liebevoll "Bertha" genannt wird von der Trägerrakete "Diamond" aus.


    Was macht der Satelliet?
    Er sendet uns Daten von der Größe von Duna.


    Wie misst man das?
    Ganz einach:
    Die Umrundung (einmal um den Orbit) multipliziert mit der Geschwindigkeit geteilt durch die Dauer einer Umrundung.
    Also: (U x G / DU = G) = Umdrehung mal Geschwindigkeit geteilt durch die Geschindigkeit ergibt die Größe.


    Wieso ist er nur so klein?
    Mehr größe Braucht er dafür nicht.


    Weshalb habt ihr einen Satellieten ins All geschossen?
    Das war ein "NESK" projekt da wir Basen auf Duna bauen Wollen und wir dort schon einen Komunikations-satellieten haben, haben wir einmal einen Mess-Satellieten hochbefördert.

    Weiterlesen



    Da ich bereits mehrfach gefragt wurde wie genau sich diese Mod nutzen lässt, hier ein kleiner Guide der sich an Leute richtet die sich mit der Modinstallation nicht auskennen.

    Beschreibung:


    Universe Replacer ist eine Modifikation die es erlaubt viele der Texturen in KSP zu verändern.


    Link zum Download:
    http://bit.ly/1985pc6
    Hier downloaded ihr einmal die Mod und das Texturenpacket.


    Installation der Modifikation:
    Sobald ihr die Mod entpackt habt, kopiert ihr das Verzeichnis "UniverseReplacer" und kopiert es nach: "KSP/GameData/UniverseReplacer/".



    Installation des Texturepacks:
    Derzeit gibt es ein Texturepack in zwei verschiedenen Auflösungen, 2k und 4k.
    Sobald ihr das Texturepack entpackt habt, kopiert ihr den Ordner "Textures" nach "KSP/GameData/UniverseReplacer/", und überschreibt bereits vorhandene Daten.


    Info:
    Es ist möglich selbst Texturen etc. zu erstellen. Mehr dazu im DL Link.
    Wer eine Auflösung ÜBER 1920x1080 nutzt, für den sind die 4K Auflösungen der Texturen bekannt,

    Weiterlesen

    Nach einer ungeplanten Auszeit ist es den KCSP Kerbal Chaos Space Pioneersendlich gelungen mit neuen Equipment erneut auf dem Mun zulanden.
    Die Planungen waren diesmal etwas ausgereifter als im ersten Anlauf:


    Ziel der Mission ist das Finden von neuen Ressourcen um die effizienterePlanung von DeepSpace-Missionen zu ermöglichen.
    Hierfür sollte ein merkwürdiges grünes Gas, das bei der letzten Mission aufdem Mun gefunden wurde, weiter untersucht werden.
    Basierend auf anderen, von Kerbals produzierten Gasen wurde ein Konverterund ein Scanner erstellt.
    Nachdem erste Versuche mit Getränkedosen genauso fehlschlugen wie Versuchemit Salatschüsseln und Ziegendärmen, wurde zur Lagerung des extrahierten Gasesauf einen Tank aus den Überresten der letzten Mission zurückgegriffen.
    Dies geschah allerdings nur unter massivem Protest des Chefingenieurs.
    Außerdem wurde die Antriebsstufe der Pläne massiv überarbeitet.
    Hierbei konnte dann auch der ein oder andere Planungsschnitzer der letztenMission korrigiert

    Weiterlesen

    Um die Erforschung des Sonnensystems zu erweitern schickten wir um 19:26 Ortszeit den Solarsattelieten Nesk 1375 in das All um den Planeten Duna besser zu erkunden. Der Satteliet erforscht einen Krater im 90 Grad Orbit für den wir keinen Namen gefunden habe ( noch nicht :) ). In einigen Tagen werden wir den Sattelieten kontroliert auf Duna abstürzen lassen. Der Satteliet sollte nicht zerstört werden und das Mittlere teil mit den Solarpannels, Batterien und Thermometern und anderen Insrumenten sollte im Krater liegen bleiben und die Werte messen.

    Weiterlesen


    JOSE 2-1


    Yeay, mal wieder ein Missionsbericht von KCST :D


    JOSE 2 (Jool and Outer Space Exploration) ist ein Projekt von CESRA welches das Ziel hat Deep Space Sonden zu starten um diesen zu erkunden.


    Für JOSE 2-1 war nichts weiter geplant als ein Kerbol Escape Orbit und das Testen von Liquid Engines an der Sonde um zu sehen wie geeignet sie für Deep Space Missionen sind.
    Eine ideale Gelegenheit um eine neue Starttechnik und eine neue Rakete zu testen. Früher bin ich immer zuerst einen Orbit geflogen bevor ich mich in den Interplanetaren Raum geschossen habe, heute wollte ich testen ob der
    Orbit nicht doch nur Zeit und Treibstoffverschwendung ist, indem ich direkt senkrecht bei Kerbin Prograde starte. Mit anderen Worten: Ich starte morgens gerade aus in den Interplanetaren Raum ^^


    Die neue Rakete die ich getestet habe war eigentlich nur eine Abwandlung der Ariane 5 mit neuen Texturen und einer speziellen Deep Space Stufe an der Nutzlast.
    Neue Texturen? Jap, neue Texturen :D
    Unser

    Weiterlesen