Blog-Artikel aus der Kategorie „Blog“

    Die Erforschung der Monde Kerbins beginnt.


    Habe vor, ebenso wie bei Kerbin auch auf den Monden einige EVA's im niedrigen Orbit zu machen.
    Genug Biome sind auf Mun und Minmus ja vorhanden.
    Natürlich sind vorher auch einige Experimente im Orbit angesagt.
    Die Verwendung eines Labors macht Sinn.


    Nach einigem hin und her ist das M & M (Mun & Minmus) Orbital-Labor fertig:



    Als erstes werden noch einige Experimente im Orbit Kerbins abgeschlossen und eingesammelt,
    anschliessend mit dem Labor wiederhergestellt.





    Das erste Ziel ist natürlich der Mun.



    Los gehts.




    Wollte auch hier noch nachträglich die Umlaufbahn über die Pole umlenken. Hat auch (fast) geklappt.
    Leider ging mir der Sprit aus und ich musste das Labor in der Umlaufbahn um den Mun "parken".


    Eine der nächsten Missionen wird also eine Bergungsmission sein.

    Weiterlesen

    Gehört hier ja fast schon zum guten Ton, Blogs zu führen ^^
    Dachte mir, ich mach einfach mal mit...


    EDIT:
    Hab' grad gemerkt, dass ich hier nur die Voransichten verlinkt habe.
    Für die Vollansichten in die Gallerie schauen...



    Also mit dem 0.24er Update bietet es sich ja an,
    meine "Kerbal Space Story" von Grund auf neu im Karriere-Modus zu starten.


    Okay, here we go...


    Was ist bisher geschehen?
    Naja, erst mal die übliche Sience-Sammelei am Anfang.


    Also Crew Report, EVA Report, Bodenprobe


    - am Launchpad und recovern
    - vom Launchpad runterollen und recovern
    - Runway...


    (Ein weiteres Biom erkundet man, wenn man vom Runway nach hinten runterollt ^^)


    Gleiche Prozedur dort auch mit den Experimenten, sobald sie freigeschaltet sind.
    (Mystery Goo, Material Bay, Thermometer, Barometer usw.)


    Soweit alles klar, denke ich.
    Mit dem gesammelten Sience ist nun eine gewisse Grundausstattung im Technik-Baum freischaltbar.


    Erst ab diesem Punkt macht es für mich Sinn, mich mit den Contracts zu befassen.

    Weiterlesen

    Sicherlich habt ihr schon einmal von der im März 2004 gestarteten Raumsonde "Rosetta" gehört, welche den Lander "Philae" auf dem Kometen "Tschurjomow - Gerasimenko absetzen soll. Im November 2014 soll Philae dann auf dem Kometen aufsetzen und Proben entnehmen.

    2. März 2014

    Die Ariane 5 G+ steht auf dem Launchpad.

    "5-4-3-2-1-Zündung!" Mit einem lauten Knall zünden die Triebwerke und die Rakete schiebt sich in den Nachthimmel.








    Nach einer 2 minütigen Steigphase schwenkt die Rakete in 10 Kilometern Höhe Richtung Osten.

    Nach 2 Minuten 28 Sekunden werden dann in 26 Kilometern Höhe die Booster abgesprengt.


    Nach 4 Minuten und 48 Sekundne wird die Fairing 73 Kilometer über der Oberfläche Kerbins abgesprengt, diese wird jetzt nicht mehr benötigt. Die Hauptstufe brennt noch bis 4 Minuten 53 Sekunden nach dem Start, dann wird diese abgeschaltet und dann ist die Sonde mit der 18 Tonnen wiegenden Oberstufe auf einer Fluchtbahn aus dem Kerbin System.

    Nachdem alle Systeme auf

    Weiterlesen

    Die Reise nach Duna


    Nach dem Unfall der Atlas V im Orbit um Gilly und dem Absturz der Atlas VI auf Vall wurde beschlossen einen ganz neuen Weg zu gehen. Und zwar die Konstruktion eines ganz neuen Schiffes: Die "Epsilon Theta"


    Technische Daten


    Antrieb: 6x LV-N Atomic Rocket Motor


    Treibstoffmenge: 19x FL-T800 Fuel Tanks (6840 l Liquidfuel, 8360 l Oxidizer)


    Stromerzeugung: 12x SP-B Photovoltaic Panels (6 in benutzung, 6 als ersatz oder verstärkung)


    SAS: 7x Inline Advanced Stabilizer


    Besondere Eigenschaften: Extrem Stabil, 1 x Dockingport, Sehr Gute Manövrierbarkeit ohne RCS Düsen


    Der Lander der Epsilon Theta: "Microlander MKI"


    Technische Daten


    Antrieb: 4x MonoPropallant Engine, 8 RCS Düsen


    Treibstoff: 2x FL-R25 RCS Fuel Tank, 2x Stratus-V Cylindrified Monopropellant Tank (500 l MonoProp ohne Command Pod)


    Stromerzeugung: 4x OX-STAT Photovoltaic Panels


    SAS: Keins (Command Pod SAS reicht aus)


    Bensondere Eigenschaften: Sehr Leicht, kann auf Kerbin Schweben, ein Dockingport, Kann per

    Weiterlesen


    In den letzten Tage habe ich mir vorgenommen die russische Mir Raumstation in KSP nachzubauen. Zu erst wurde natürlich der passende Wikipedia Artikel studiert um erstmal einen kleines Konzept zu erschaffen, wie groß die Module sein werden, Reihenfolge und im VAB habe ich ein bisschen rumprobiert wie man bestimmte Merkmale der Station gut nachahmen kann. Ich habe versucht die Module so detailgetreu wie nur möglich nachzuabauen, trotdzem aber darauf geachtet das ich nach 4 Flügen nicht voran komme weil zu wenig FPS vorhanden sind.



    Anders als bei meinen ISS Nachbau habe ich nicht erst alle Module designed sondern direkt das fertige Modul in den Orbit gebracht. Der Orbit der Station liegt 350km.


    Die Module:


    Das Basismodul - Part counter: 85
    [table='Original']
    [*]


    [/table]


    [table='Nachbau']
    [*]


    [/table]
    Bei dem ersten Modul der Mir handelt es sich um das Basismodul. Das erste Modul ist meiner Meinung nach das schwierigste, den hier wird festgelegt welche Maßstäbe die nächsten Module

    Weiterlesen

    nleitung:
    Nun der Kampf der Titanen ist ein Wettbewerb der Superlative. Das Ziel: Die meiste (Nutz-)Last in einem Orbit zu befördern. Die Ingenieure die diesen Wettbewerb ausgemacht haben waren Balduin und meine wenichkeit. Wir haben Blut und Wasser geschwitzt um unseren Gegner zu Schlagen und um den Thorn zu erobern. Dabei haben wir Riesige Monster gar Titanen entwinkelt, man kann mit fug und Recht behaupten das es ein Kampf der Titanen war.


    Geschichte:
    Alles begann als ich Geboren war ..... ok nein so weit zurück gehen wir nicht.. zumindest habe ich bei Jebediahs Herausforderung die Größte Trägerrakete zu konstruieren teilgenommen. Als ich dann den Momentanen Rekord gebrochen habe hörte ich das es einen im Forum gab der mehr schafte .... Balduin. Das war der beginn vom Wettbewerb. Ich fragte ihn dann und er Freute sich schon drauf, mich eingeschlossen.


    Der Wettbewerb:
    Ich denke es war uns von Anfang an klar das es sich hauptsächlich auf dem Blauen Papier Austragen wird und nicht

    Weiterlesen

    Nachdem Eve erforscht und alle Proben verstaut worden sind haben sich unsere Kerbalnauten wieder an Bord ihres Raumschiffes begeben und hoffen jetzt, es zurück in einen Eve-Orbit zu schaffen...


    Zunächst werden die Leitern eingefahren, der Rundlauf abgesprengt und dann gilt´s - Der Rückstart beginnt mit dem Absprengen der verbliebenen Landestützen... (ich kann Euch sagen - ich hab bei diesem Flug echt gezittert - seht selbst...)


    JIPPIIIE! Geschafft - Der Eve-Orbit ist erreicht - die Masse des Orbiters beträgt jetzt nur noch 5,67t und lediglich 19,59L Treibstoff sind übrig...


    Jetzt begibt sich das im Eve-Orbit wartende Home-Schiff zum Rendezvouspunkt mit unseren Helden. Mit dabei - Landebeine für den Orbiter (diese wurden aus Gewichtsgründen erstmal eingespart...)


    Jetzt soll angedockt werden und anschließend gehts heim nach Kerbin...


    Die Wissenschaftlichen Ergebnisse der Reise:


    (75 Punkte für ein Eve-Rückkehrschiff erscheint mir bissel wenig ;) )


    Was wird nach dieser Reise an

    Weiterlesen

    Nachdem Robo eine geheimnissvolle Grotte auf Eve betreten hat ist er dort auf eine schwebende Plattform gestoßen (Seine Erlebnisse hier im Video mit Untertiteln):



    Jeb: Ein Brief von einem Jebediah Snr.? Mein Vater kam bei einem Raketentest ums Leben, als ich noch ganz klein war... Dachte ich zumindest bisher. Ich muss das selber sehen - ich werde jetzt selbst in diese Höhle gehen.
    Robo: Pass bei der schwebenden Plattform auf - die ist ein bischen schwierig zu besteigen...
    Und so begibt sich Jebediah ebenfalls in die Höhle und erreicht den mysteriösen Brief


    In den Süden von Tlyo? Vielleicht ist er dort verschollen - ich muss unbedingt mit Wernher darüber reden. Vielleicht weiß er ja mehr...
    Zuerst werde ich versuchen diesen Fernseher zu reparieren...


    Sieh an - eine alte Aufzeichnung:


    Wir haben ... [Störgeräusch] ...erreicht unsere Koordinaten sind ... [Störgeräusch]... Treibstoffvorat ... aufgebraucht ...geht es ansonsten gut. Wir richten uns auf einen längeren Aufenthalt...
    Hier

    Weiterlesen

    Nachdem alle Expeditionskomponenten in Richtung Eve gebracht wurden, befindet sich die EveExplorer I jetzt im Anflug auf ihr Ziel. Zuerst muss in eine Umlaufbahn eingeschwenkt werden. Jebediah lenkt dazu das Raumschiff in die Atmosphäre Eves, um dort, in minimal 60 km Höhe, genügend Geschwindigkeit abzubauen um in den Orbit einzutreten...


    Eves dichte Atmosphäre bringt ihr Schiff zum glühen. Kurze Zeit später ist nach einer Anhebung der Periapsis der äquatoriale Zielorbit erreicht.


    Nun folgt das erste Tankschiff...


    ...und nähert sich schließlich seinem Ziel


    Der Treibstoff wird umgepumpt und überraschenderweise genügt diese erste Tankladung, um die EveExplorer I vollzutanken.


    Nichtsdestotrotz nähert sich auch der zweite Tanker...


    Und dockt nun ebenfalls an - eine Schiffkette bildet sich. Der neue Treibstoff wird in den ersten Tanker umgeladen, da anschließend...


    ...der leere Tanker seine Spitze verliert - diese nimmt Kurs auf die EveExplorer I


    die neue Spitze soll nach der

    Weiterlesen