Blog-Artikel aus der Kategorie „Blog“

    Nachdem Jebediah Kerman erfolgreich von Dres wieder heimgekehrt war, wartete auch schon der vorerst letzte der von ihm noch nicht besuchten Planeten, Eeloo, auf ihn. (auf Jool kann man ja nicht landen und einzig Eve stünde danach noch aus, aber das hebt sich Jeb für seinen Vorruhestand auf)
    Eine Antriebseinheit der Stellar-IV Reihe wartete schon im hohen Kerbinorbit inkl. einer Abstiegsttufe auf Jebs Ankunft. Vor seinem Abflug setzte sich Jeb allerdings nochmal an die Konstruktionspläne des Spider-Rovers und entwickelte den Spider-MK2 nebst einer Spider-Landeeinheit. Diesen Rover wollte er unbedingt auf Eeloo ersten Tests unterziehen.
    Wahrscheinlich würde der Stellar-IV-Antrieb nicht für Eeloo hin und zurück ausreichen, vermuteten die Kerbalwissenschaftler, aber Jeb wollte nicht auf einen zweiten Tanker der ebenfalls nach Eeloo aufbrechen sollte warten, sondern unverzüglich nach Eeloo starten und nur im Notfall einen Rettungstanker anfordern. Also setzte er seinen Eeloo-Lander über

    Weiterlesen

    Raumfahrt & Co- Das Magazin


    Top Themen der Woche

    • Falcon 9 Landemanöver geglückt!
    • Erststart Delta V Heavy
    • Delta II Start mit Wettersatelliten HG-1349 geglückt

    Falcon 9 Landemanöver geglückt!
    Nach dem erfolgreichen Falcon 9 Start mit einer unbemannten Dragon Cargo zur Internationalen Raumstation KSS ist zum ersten mal gelungen, die zweite Stufe per Landung am Space Center zu bergen. Nach knapp zwei einhalb Minuten Brennzeit der zweiten Stufe wurde diese abgestellt und die RCS Düsen aktiviert.

    Während die erste Stufe die Dragon Cargo Mission KOTS-17 weiter in einen Orbit beschleunigt, dreht sich die erste Stufe um 180° und zündet die drei Landetriebwerke, um Kurs auf das KSC zu nehmen. Nach einigen Sekunden Brennzeit ist die gewünschte Bahn erreicht. Dann hieß es warten. "Wir wussten nicht, ob das Manöver glücken würde, wir konnten dieses Manöver nicht üben", so ein KerbX Mitarbeiter. Dann stand die entscheidende Zündung bevor, um die gut 40t wiegende Stufe abzubremsen.

    Sollten die

    Weiterlesen

    Ingenieursleistung auf neuem Niveau: Die Skyworld


    Ich wollte schon immer mal ein Spaceshuttle in KSP bauen und als ich ein Video über den letzten Flug der Atlantis gesehen habe, musste ich es einfach tun.
    Das erste Shuttle war nicht so groß wie ich es gerne hätte und wirkte ehr wie ein auf einen Tank aufgeschnallter Schuhkarton und genau so waren auch die Flugeigenschaften.
    Das Problem war nicht, dass das Shuttle nicht in den Orbit wollte, es hatte...naja...ein par Probleme im Gleitflug:
    Nachdem mir das Shuttle immer wieder im Gleitflugtest abgestürzt ist, habe ich das gesamte Shuttle in die Tonne getreten und mich an ein neues, größeres Shuttle gesetzt, die Skyworld.
    Im Gegensatz zum alten Shuttle lies sich das neue mit den Orbital-Engines in der Atmosphäre Problemlos steuern, ok es war etwas schwerfällig aber das lag eigentlich nur an den 79 Tonnen die es wog.
    Alles in allem war ich mit den ganzen Test zufrieden und hab den großen Testflug gewagt. Da die Stock-Booster viel zu schwach

    Weiterlesen

    "Jeb?" fragte Bill als er auf die Statusanzeige der Deliquium schaute "es sieht so aus als hätten wir unnötigerweise das rettungssystem das wir für den fall eines fehlstats am KSC drann hatten immernoch mitschleppen... Ich denke das war nicht geplant?" "das fällt dir jetzt auf? fragte Jeb verwundert "vorher hast du die fallschirme eingepackt und da hast du nichts davon bemerkt? Aber du hast recht ich hab auch darauf vergessen. wird zeit das wir es los werden. Aber Bill, Sei sogut und mach das Staging so das es beim absprengen zündet. Ich will, das wir die ersten Feuerwerker auf Duna sind" Sagte Jeb. Bill schon die Befehle im Computer hin und her und nach nochmaligem absichern ob das nun die richtigen TT38K waren drückte er den Knopf und das rettungssystem Rauste davon und zug hübsche Kringel in den Himmel von Duna. "Na das war ja was oder? Ok! Alles anschnallen es geht wieder los" kommandierte Jeb. Nachdem sie die Oberfläche des Roten Planeten betreten, Proben gesammelt, Fotos

    Weiterlesen

    Nach dem erfolgreichen Flug des Rovers Kuriosity, welcher wichtige Daten
    auf Duna sammelt(e), ist es an der Zeit, den nächsten Schritt für die
    genauere Erkundung Dunas zu machen: Landesonden. Die Sonde KAVEN, welche
    von Littleterror gebaut und geflogen wurde, ist dazu da, die Atmosphäre
    und den Mond Dunas zu erkunden (hier nachzulesen) , doch die genauere Zusammensetzung der Oberfläche wurde noch nicht genau untersucht.


    Ein
    schöner Tag am KSC. Nach einer Sitzung der Führung des Kerbalisichen
    Raumfahrtprogrammes wurde, auf Bedenken wegen der Umwelt hin
    beschlossen, ab sofort keine Atomtriebwerke mehr zu verwenden. Dies war
    ein großer Schock für alle Mitarbeiter, denn das Design und der Aufbau
    der Rakete, welche die Sonden zu Duna bringen sollte, stand bereits
    fest. Nach einigen Überlegen wurde beschlossen, statt des Atomtriebwerks
    ein LV-T vom gegenüberliegenden Schrottplatz zu nehmen, da es, laut
    "Experten" dennoch sehr effizient sei und trotzdem viel Schub hätte.
    Nach einigen hin und

    Weiterlesen

    "Alles klar! gut angekommen. Meine Herren, die hälfte unserer Reise haben wir hinter uns." sagte Jeb begeistert. "Bob, lass die Leitern runter." komandierte er weiter. "lass mich raten dafür gibts auch keinen Sammelbefehl?" fragte Bob. "Ganz genau! und wenn du schon dabei bist kannst du auch gleich Die Solarpanele wieder Ausfahren und die Sat-Schüssel reaktivieren." sagte Jeb. er war in Höchststimmung und lies sobald Bob die Funkausrüstung einsatzbereit gemacht hatte Bill eine direkte Leitung zu Wernher von Kerman herstellen. "Hallo Jeb" sagte dieser. "wie ich höre habt Ihr es tatsächlich bis nach Duna geschafft." Gratuliere das hätte ich nicht zu Hoffen gewagt nachdem ich die Deliquium zum ersten mal sah". "Klar sind wir gut angekommen. bis auf ein paar Kleinigkeiten war es kein Problem. warum ich eigentlich mit Ihnen Sprechen wollte: Ich möchte sie höflichst darauf hinweisen das wir mitlerweile 107 Tage unterwegs sind was dann insgesammt über 2500 Stunden wären und außerdem

    Weiterlesen

    Jebediah Kerman über seinen kürzlich durchgeführten Flug nach Dres:


    Als ich mit der Dres1 startete hing ich diesmal mit dem Kopf nach unten, um an das in einem hohen Orbit wartende Antriebsmodul mit Abstiegsstufe koppeln zu können...


    Die Startstufe brachte mich in den Orbit und sollte zusätzlich noch ein wenig Sprit zum volltanken liefern.


    Bald konnte ich an den wartenden Hauptantrieb ankoppeln und die Reise nach Dres sollte beginnen.


    Also gab ich Gas um den Kerbineinflussbereich zu verlassen


    dabei nahm ich am Mun Schwung, um Treibstoff zu sparen...


    Als ich dann im Sonnenorbit angekommen war trennte ich die Mainsailtriebwerke ab, da diese Unmengen an Sprit verbrauchen und ich ja gerne wieder zurück kommen wollte...


    Nachdem ich nun den Winkel der Flugbahn an Dres angepasst hatte nahm ich Kurs auf mein Ziel. Als die ersten Zusatztanks leer waren sprengte ich diese ab und beschleunigte weiter..


    Dres war wirklich schwierig zu treffen, da der Planet so klein ist konnte ich die

    Weiterlesen

    Weiterlesen

    Wieder mal hatte die Gravitationsfalle des Mun zugeschlagen. Wann würden diese verdammten Theoretiker endlich mal dazulernen und einen Lander entwickeln, der es endlich auch mal zurück nach Hause schaffen würde? Ob er dies jemals noch erleben würde... Wie lange würde er überhaupt noch leben, wenn das so weiter ging?
    Aber es brachte ja nichts, sich aufzuregen, dachte Jebediah Kerman, als er hilflos ohne Treibstoff mit seinem Raumschiff durchs All schwebte. Eine Rettungsmission wollten sie schicken...
    "Ein Reservekanister mit Treibstoff würde mir schon reichen, verflucht noch mal!" regte sich Jeb auf. Das schöne Schiff...
    Doch es blieb verständlicherweise bei der Mission. Und dieses Schiff würde sie ausführen: Die Retter 1:


    Ihre Konstruktion basierte auf der der Mun 1, Mit der Jeb zum Mun geflogen war (nicht wieder aufregen Jeb). Allerdings lies man die ganzen Forschungsmodule weg, wodurch Gewicht eingespart wurde. Angefügt wurden dafür zusätzlich zur Kapsel eine Fernsteuereinheit

    Weiterlesen