Blog-Artikel
-
-
So, endlich konnte ich anfangen.
…
Zuersteinmal hab ich den boden im Wohnzimmer mit Flies belegt und einige Möbelstücke zur Seite geschoben um Platz zu schaffen.
1. Aufgabe: die 3 senkrechten Kanthölzer, welche direkt an der Wand befestigt werden und später das gesamte Gewicht tragen müssen, vorbereiten. Dazu musste einerseits am unteren Ende ein Teil herausgesägt werden da an der Wand ja die Abschlußleiste vorhanden ist. Desweiteren besteht der Hinterbau ja aus 2 rahmen (einer an der Wand befestigt und der andere schwenkbar davor. D.h. es durften keine Schrauben hervorgucken. Also habe ich mit einer Lochfräse Vertiefungen in die Kanthölzer gebohrt damit die Schraubenköpfe komplett versenkt werden konnten. Anschließend habe ich die Löscher für die Schrauben in diese hineingebohrt.
2. Aufgabe: Die Scharniere befestigen. Da es deutlich schwierigeer ist die Scharniere zu befestigen wenn der hintere Rahmen bereits an der Wand festgeschraubt ist, habe ich dies schon vorher gemacht. Also habe -
Nachdem die Planung abgeschlossen war und auch der Materialbedarf grob zusammengerechnet wurde gings in den Baumarkt.
…
Zuerst habe ich nach den Kanthölzern für den Hinterbau geguckt. In den Planungen ging ich noch von Kanthölzern mit den Maßen 60x50mm aus da diese auch Online im Baumarkt erhältlich waren. Vor Ort musste ich dann aber feststellen dass diese im Baumarkt nicht verfügbar waren und lt. den Mitarbeitern aus dem Sortiment genommen wurden. Also: alles grob im Baumarkt neu berechnet und dann Kanthölzer mit 58x58 genommen. Diese habe ich dann direkt im Baumarkt kostenlos auf die korrekten Längen schneiden lassen.
Danach habe ich nach Platten geguckt welche vorne angeschraubt werden sollten und dann die Paneele tragen sollen. Hier habe ich mich dann für OSB-Platten entschieden. Diese sind stabil und recht kostengünstig. Die Paneele habe ich dann ebenfalls direkt zuschneiden lassen.
Danach habe ich dann nach Scharnieren und Schrauben, Unterlagscheiben und anderen Kleinteilen -
-
-
-
-
-
-