Sinnvolles nutzen Orbitalstationen, Bodenstationen und Mobile Forschungslabore?

  • Hallo liebe Kerbanauten, ich habe gleich mal ein paar mehr Fragen gesammelt die mich im Spiel beschäftigen.


    Ich wollte mir mal eine Orbitalstation bauen und frage mich welchen Sinn, außer zu einem Auftrag, diese sonst haben kann und sollte. Wie nutzt ihr eure Stationen Sinnvoll, ich denke mir ich würde es noch als Treibstofflager verwenden und als Parkplatz für große interplanetare Schiffe viel später.


    Man kann ein Mobiles Forschungslabor einrichten aber ich weiß nicht wie das Funktionieren soll und welchen Zweck es genau hat. Ich habe gesehen das man mit Wissenschaftlern da drinnen forschen könnte, meine wollen aber scheinbar nicht.


    Lassen sich auch Bauteile im Orbit zusammenbauen? Also ähnlich wie im Hangar? Das wäre für spätere große Schiffe interessant zu wissen.


    Ich spiele alles was das Bauen betrifft auf Vanilla!

    Mir nach, ich folge euch!

  • Raumstationen??

    Nun - wenn man denen ein Forschungslabor verpasst...

    ..fehlen dann meistens 2 Dinge

    a) die Forscher

    und

    b) die wissenschaftlichen Daten mit denen sie ihre Forschung betreiben sollen


    diese Daten werden z.B. von Instrumenten geliefert die man an der Station befestigt

    statt diese zum Boden zu senden überträgt man diese ins Labor


    man kann aber auch Daten z.B. von einer Mondmission zur Station bringen - statt auf Kerbal zu laden dockt man an der Station an

    und überträgt die Daten ins Labor


    je nach dem wie viele Forscher man in dem Labor hat

    und wie gut diese ausgebildet/erfahren sind

    geht die Forschung entsprechend langsam oder schnell voran


    die Daten werden dann mittels ANTENNE zum Boden gefunkt


    Objekte im Orbit ähnlich dem Boden-Hangar zusammenbauen??

    Nee - das geht leider nicht.


    So manches grosse Objekt im All wurde am Boden zusammen gesetzt und dann mittels "cheat" ins All gebracht

    :rolleyes:

  • Ah ok jetzt verstehe ich auch warum gemeckert wird es wäre keine Forschungsobjekte oder so da! Bekommt man dadurch mehr Forschungspunkte?


    Und zu dem Bauen im All, kann man doch evtl die Schiffe in Segmente bauen, ins All fliegen und dann mittels Radialkopplung oder Adockkopplung zusammensetzen. Ist es auch möglich mehrere Kopplungen gleichzeitig zu Koppeln um die Stabilität zu erhöhen? Zum Beispiel drei Kopplungen im Dreieck angeordnet um so zum gegenstück zu fliegen, im richtigen Winkel gerollt und dann alle drei zeitgleich zu verbinden.

    Mir nach, ich folge euch!

  • Jup - das Auswerten von gesammelten wissenschaftlichen Daten in einem Labor bringt wesentlich mehr Forschungspunkte als das einfach Abgeben nach einer Landung.


    Zudem können auch Daten ausgewertet werden die am Boden NULL bringen würden - da man sie ja schon mal abgeliefert hat.


    Mal ein Beispiel:

    Die Temperatur kann man ja ziemlich früh messen - also "greift" man diese Daten recht schnell ab.


    Ein Labor bekommt man ja erst deutlich später - stattet man es mit einer Temeraturmessung aus -> direkte Daten Null-Nix

    Man kann diese "Null"-Daten aber ins Labor transferieren und bekommt die VOLLEN (gewandelten) Daten für die Forschung gutgeschrieben!


    Bestimmte Forschungsinstrumente bekommt man recht spät...

    ..ich baue dann eine Sonde mit denen und kopple diese an die Raumstation an

  • Vor ewigen Zeiten habe ich mir meine ISS Station zusammengebaut, anfangs nur zum Spaß und um mal was kleines nachzutanken. Nachdem ich aber festgestellt habe, dass man Science auch in Funds umwandeln kann, mithilfe dieses "Kampagnen Gebäudes", dient sie nun nur noch als Geldanlage! :D Das heißt, alle Forschungsergebnisse fließen immer in die 7 Science Module, von denen jedes knapp 50.000 Funds liefert, sobald es voll ist. Für mich ist das im Stock Bereich der sinnvollste Einsatz für eine Raumstation.

  • Ich selbst müsste deswegen nochmal genauer nachsehen...

    Es gibt aber dieses Gebäude, nahe dem Hangar, indem kannst du diverse "Optionen" einstellen, um dann eben mehr Funds zugunsten von Science o.ä. zu bekommen. Man kann das je nach Stufe dann prozentual festlegen.

    Habe das bisher nur für Funds genutzt und kann nicht viel mehr dazu sagen ^^


    Edit

    https://www.kerbalspaceprogram…uilding-Verwaltungsgebude

  • Andocken geht natürlich. Dazu braucht man nur Dockingports. Mehrere Verbindungen funktionieren zwar irgendwie aber sind bei einer normalen Station eher overpowered. Da reicht normalerweise nur einer. Eine Station bewegt man ja eigentlich kaum, im Gegensatz zu einem Raumschiff.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Die Idee ist aber auch ein Schiff über die Dockingports zu bauen, in Teilabschnitten und Segmenten. Wenn es funktioniert dann kann ich nach und nach Schiffe im Bausatzprinzip bauen und so je nach Wunsch zusammenstellen.

    Mir nach, ich folge euch!

  • Na kannst du ja. Enzeln bauen im VAB(SPH und dann nach oben bringen un die Station zusammensetzen wie du es willst. du kannst an den Dockingports dann später auch wieder die einzelnen Teile abkoppeln und anders zusammensetzen.

    Die Einzelnen Module direkt im Weltall zu bauen geht auch, aber nur mit Mods.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Das Labor ist natürlich ersteinmal sehr schön unter Rollenspielgesichtspunkten.


    Richtig eingesetzt ist aber fast schon cheaten, mit einer einzigen interplanetaren Mission kann man genug SP bekommen um den Forschungsbaum komplett freizuschalten. Aber der Reihe nach.


    Man befüllt es mit Data (max. 750), das geschieht durch Sciencemessungen. Die Instrumente müssen nicht am Labor angebaut sein, es können auch Daten durch angedockte Schiffe oder sogar durch einen Kerbal auf EVA hingebracht werden.

    Wie oben schon erwähnt bringen selbst Messungen die man längst erledigt hat, also nach der Landung keine SP mehr bringen würden, Data. Beispielsweise ein Crewreport aus dem LKO.


    Das Labor benötigt mindestens einen Wissenschaftler, zwei sind besser (Multiplikator wird höher). Je mehr Sternchen diese haben umso höher fällt der Multiplikator aus. Die Entfernung zum KSC erhöht diesen weiter.


    Laufende Forschung verbraucht Strom (5 EC/s), es ist aber kein Problem diesen mit wenigen Solarpaneelen zu erzeugen. Wichtiger ist eher eine ausreichende Batteriekapazität damit sie weiterlaufen kann wenn das Schiff im Planetenschatten ist. Das senden der SP verbraucht auch viel Strom.


    Nun hast Du auch nach "zusammenbauen im Orbit" gefragt. Das funktioniert (ohne Mods) nicht so wie im VAB/SPH. Du kannst aber einzelne Module bauen, diese jeweils einzeln starten (Gewicht) und im Orbit zusammendocken. Das zählt dann nachher wie ein einziges Schiff.



    Ich skizziere hier mal eine Beispielmission die das "cheaten" erklärt:


    Vessel 1: Crew 1 Pilot und 1 Wissenschaftler

    Dies soll ein Lander sein und alle Scienceinstrumente dabei haben die Du schon hast.

    Der Lander soll genug dV haben um auf Minmus sowie Ike zu landen, zu starten und in einen Kerbin- bzw. Dunaorbit zurückzukehren. RCS ist hilfreich für das spätere Dockingmanöver ;)


    Vessel 2: Crew 1 Pilot und 2 Wissenschaftler

    Ein Schiff mit Labor, Antenne, Solar + Batterien und genügend Dockingports, ausserdem 2 freie Plätze um später auch die Crew des Landers aufzunehmen.

    Es soll genügend dV haben um in einen Dunaorbit einzuschwenken, das Gewicht des Landers dabei berücksichtigen, der wird angedockt und mitgenommen.

    Kann, muss aber nicht genug dV haben um auch wieder zu Kerbin zurückzukehren (der Lander wird zurückgelassen)


    Als erstes startest Du den Lander. Schon beim Start, noch in der Atmo, fängst Du an Science zu sammeln.

    Der Wissenschaftler sammelt im All alles schön ein und resetet die Instrumente. Crew- und EVA-Reports nicht vergessen.


    Flug zum Minmus und Landung, immer wieder die Instrumente nutzen und sammeln.


    Rückflug in einen niedrigen Kerbinorbit, dort dann an das Laborschiff andocken.

    Über die Dockingports kannst Du den Lander wieder volltanken, z.B. mit Restsprit aus der Mittelstufe.


    Nun rufst Du die in der Kapsel gespeicherten Experiemente auf und füllst durch klicken auf den gelben Button das Labor auf 750 Data auf - nichts löschen! Data wird verbraucht durch Forschung, Du kannst also diese später noch ins Labor transferieren.

    Die Laborforschung starten.


    Die aneinandergedockten Schiffe machen sich nun auf den Weg zu Duna und schwenken da in einen Orbit ein.

    Auf dem Weg dorthin unterbrichst Du immer wieder den Timewarp wenn sich genug SP im Labor angesammelt haben (max. 500) und sendest diese. Ausserdem wieder die noch vorhandene Forschung aufrufen und die Data wieder aufs Maximum auffüllen. Und natürlich im Sonnen- und Dunaorbit die Instrumente nutzen, einsammeln und speichern.


    Den Lander abkoppeln, auf Ike landen und weiter einsammeln.

    Erneut zum Laborschiff fliegen, andocken.


    Solange die SP senden und Data auffüllen bis wirklich nichts mehr da ist.

    Bis hierhin hast Du schon mindestens 5000 SP gewonnen :party:


    Je nach Geschmack ein Schiff schicken welches die Kerbals dann abholt oder das Laborschiff wieder volltankt... richtig designed kann Du sogar weiterfliegen zu Eve/Gilly.


    Reservedockingports erlauben sogar das anbringen weiterer Instrumente am Lander welche Du erst durch die gesendete Forschung freigeschaltet hast.

    RTGs freischalten, ans Labor und den Lander andocken. Zusatztanks andocken und Jool besuchen, leere Tanks unterwegs abwerfen...


    Voila und mit einem Laborschiff, einem Lander und wenigen Versorgungsmissionen ist der Vorschungsbaum komplett freigeschaltet. Und Du warst nichtmal auf Moho, Dres und Eeloo - und zurück zu Kerbin musste nichts gebracht werden...


    Deshalb bezeichne ich das Labor als Cheat, ich habe das einmal so gemacht um zu sehen ob es geht. Seitdem verwende ich das Labor nur aus optischen Gründen und benutze es nicht mehr.


    Aber um es kennenzulernen kannst Du ja kleiner anfangen. Einfach ein Labor in einen Minmusorbit bringen, einen Lander hinterherschicken und Daten dann abliefern, alles im Minmusorbit belassen und sich über einen Sciencebonus freuen.



    Viel Spass beim Ausprobieren :)