Verhältnis Gewicht zum Triebwerk, also dem Schub, ist ja genau der TWR-Wert. Um Abheben zu können muss der TWR mindestens >1 sein. Er sollte aber auch nicht zu hoch sein da sonst die Beschleunigung der Rakete insbesondere in den unteren Atmosphären-Schichten zu hoch ist.
Bei einem TWR bspw. von 1,1 hebt die Rakete extrem langsam von der Startrampe ab und benötigt eine sehr große Strecke um auf Geschwindigkeit zu kommen. Das resultiert aber meist in einer Katastrophe da die Beschleunigung ja auch maßgeblich zur Stabilität der Rakete im Flug beiträgt. Sind sie zu langsam dann driften sie gerne seitwärts und kippen irgendwann.
Ist der TWR zu hoch dann legt die Rakete in kurzer Zeit eine große Entfernung zurück. Das kann wiederum eine Rakete in der dichten Atmosphäre zerreißen da bei Manövern zu hohe G-Kräfte auftreten.
In KSP liegt der optimale TWR bei etwa 1,5-2,5. Ich habe immer etwa 1,5-1,7 benutzt.
Ist der TWR zu hoch dann kann man das Triebwerk ja auch drosseln oder nicht maximalen Schub geben.
Das gilt aber erstmal nur für Triebwerke in der Atmosphäre.
Im Vacuum ist ein TWR <1 durchaus gängige Praxis denn hier ist die Beschleunigung meist nich so wichtig sondern eher der ISP da man mit möglichst wenig Treibstoff möglichst weit kommt. Daher haben Orbital-Triebwerke meist eine große Glocke. Diese Triebwerke sind nicht sonderlich Schubstark aber dafür Effizient.
Das liegt daran dass man in der Atmosphäre dies ein möglichst kurzer Zeit verlassen muss/will da sie extrem viel Energie erfordert. Im Vacuum spielt der Faktor Zeit weniger eine Rolle. Somit auch die Beschleunigung.