• Hi Kerbalianer
    Ixh hätte da mal eine Frage, ich möchte einen RemoteTech Satelliten um den Mond, enschuldigung, Mun stationieren. Er soll den abgewandten Tei des Mun's versorgen.
    Lt. Wiki ist die geostationäre Bahn bei 2970,75 km. Aber irgendwie bekomme ich das nicht hin. Bin momentan bei ca. 2200km. Wenn ich vergrößere treibt die Rakete ab Richtung unbekannter Welt des Universums.
    Was mache ich falsch ?


    Gruß
    Thomas

  • Du machst da nichts falsch. Man kann in KSP bei einigen Himmelskörpern keinen GeoStatOrbit bekommen, weil jeder Himmelskörper in KSP eine "Sphere of Influence" (SoI) hat (kann man soweit ich weiß in der Map bei den Infos für jeden Himmelskörper nachlesen). Warum es die SoI gibt (in echt natürlich nicht!), ist hier gut erklärt: http://wiki.kerbalspaceprogram…ki/Sphere_of_influence/de
    Verlässt du diese SoI, übt dieser Himmelskörper keine Gravitationskräfte mehr auf dein Raumschiff aus. Teilweise ist ein errechneter GeoStatOrbit eines Himmelskörpers in KSP außerhalb dieser SoI,
    der Orbit ist also nicht möglich. Man könnte es auch anders (wie in echt) programmieren, sodass jeder Himmerlskörper bzw. jede Masse im Universum IMMER eine Kraft auf dich/dein Raumschiff/eine andere Masse ausübt.
    Allerdings wäre das einfach zu kompliziert und außerdem nervig, da jede deiner Orbitalbahnen ständig von allen anderen Planeten des Kerbol-Systems beeinflusst würden (--> ungewollte Kurswechsel...).
    Ich hoffe, ich konnte dir helfen.


    Viele Grüße
    Underline

    2267709

  • Ok, Danke für die Antworten, dann ist sozusagen das Wiki falsch, in dem ja gesagt wird dass der Mun geostat. Orbit ca. 2970 km wäre.
    Na ja, bei der Beschreibung vom Mun wird gesagt, EInfluss des MUn bis 2430 km, Also passt da wirklich was nicht. Schade

  • Zudem gibt es da nco einen weiteren Punkt: Wenn du nur die von Kerbin abgewandte Seite via Satellit mit eine Funkverbindung ausstatten möchtest, müsste man schon einen Lagrange-Punkt (genauer den L2-Punkt) anfliegen. Jedoch behandelt KSP nicht dieses Mehrkörperproblem, da die Berechnung zu aufwendig ist.


    Bei RT solltest du jedoch mit 3 Satelliten mit 0° Inklination und weiteren 3 mit 90° Inklination den gesamten Mun abdecken können. Wichtig dabei ist jedoch dass die jeweiligen 3 satelliten exakt die gleiche Umlaufperiode besitzen, da sie sonst mit der zeit asynchron laufen. Mechjeb,KER oder VOID ist da ein echtes MUSS, damit du die Umlaufdauer genau timen kannst.

  • Nach zeit geht meines Wissens nach nicht. Aber du kannst halt alle Sats in den gleichen Orbit bringen, nur halt versetzt. Dann haben sie pi mal daumen die gleiche umlaufzeit. Das feintuning kann man dann ja per hand machen. Am besten vorher die Triebwerksleistung auf 5% drosseln. dann kann man feiner justieren. Mit Kerbal Engineer Redux kann man sich dann die Orbitzeiten anzeigen lassen und entsprechend korrigieren.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Ich dachte jetzt schon, ich hätte da eine Option bei Mechjeb übersehen.
    Aber so wie ihr das beschreibt, mache ich es ja auch.
    Im Falle von Kerbin gibt es auch eine schöne Eselsbrücke: Einen Satelliten auf 450 km Höhe bringen, dann kann man dort den Satelliten sehr schön auf exakt eine Zeitstunde Umlaufzeit einjustieren. Das ist leicht zu merken und man braucht jetzt nur noch andere Satelliten mit ebenfalls einer Stunde Umlaufzeit.