KSP Interstellar

  • Und nein du bist nicht zu "doof, der Mod ist schon
    recht knifflig. Da muss man sich bisschen reinarbeiten, aber lohnt sich weil
    der Mod echt gut ist.

    Da bin ich schon mal erleichtert.

    Spielst du den im Karriere Modus oder im Sandkasten?

    Ich spiele zurzeit nur Sandbox an den Karriere Modus hab ich mich noch nicht rangetraut.

    Kannst du einen Screenshot hochladen?

    Hier mal ein Screenshot mit Infos zu den verbauten Teilen.


  • Hab mich mal im Wiki-Artikel hierzu ausgetobt.
    Das ein oder andere "Wort" da hat einem ja in den Augen weh getan.
    Hoffe, damit niemand auf die Füße getreten zu sein.


    @Admin:
    Sind solche Änderungen ohne inhaltliche Anpassungen in den Wikis generell OK oder hat da jemand ein Problem damit?

  • Das ist klar, aber ich meinte ob es aus dem Mod Team jemanden/mehrere gibt, die/der die Wiki Artikel überwachen/überprüfen, schließlich ließen sich da drin ja auch z.B. Informationen unterbringen die gegen Nutzungsbedingungen verstoßen könnten

    :huh:

  • Gibt es einen "Hauptverantwortlichen" für das Wiki?


    Also wenn meine Prüfungsphase vorbei ist und die zweite Staffel der Iron Kerman 2014 auf dem Weg ist, dann bin ich wieder verstärkt im Wiki zu finden. Aber einen direkten Verantwortlichen gibt es nicht direkt. Es hängt immer vom Thema ab. So hat McFly einige Artikel erstellt und verwaltet diese auch direkt.

    Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn das Gute nichts unternimmt.

  • Leitplankensegler

    Hier mal ein Screenshot mit Infos zu den verbauten Teilen.

    So erstmal Entschuldigung für die späte Antwort.
    Also, diese Konstruktion wird so nicht fliegen.


    1. Um einen Fusionsreaktor zu starten, brauchst du einen zusätzlichen Nuklearreaktor + Generator der den nötigen Strom dazu liefert, den eine Fusion benötigt immer Energie zum "anlaufen"
    2. Plasma-Triebwerke benötigen enorme Mengen an Energie um genügend Schub für einen Start aufzubauen. Da wird dir ein Fusionsreaktor dieser Größe nicht viel bringen.
    3. Um von Kerbin zu starten, reicht der Quanten-Antrieb des Plasma-Triebwerks nicht. Du benötigst für den Start Treibstoff, entweder Xenon oder Argon. Der Quantun-Antriebs-Modus ist nur fürs All an sich gedacht, ist aber ohne eine gute
    Energieversorgung sehr schwach.


    Ich würde dir die Fusions-Triebwerke empfehlen.
    Die sind sehr sparsam.
    Aber wenn du noch kein Relay-Netzwerk aufgebaut hast, würde ich zum starten immer ganz normale Triebwerke verwenden und diese später abkoppeln.
    Eine Seite zurück findest du meine Beschreibung zum Relaynetzwerk.



    Falls du mal fragen hast und ich nicht so schnell antworte wie erhofft, schrieb mir einfach ne PN :)
    Und vorm Karrieremod solltest du keine Angst haben, ich finde es sogar sehr viel einfacher für Neulinge, weil du nicht so erschlagen wirst von Teilen und Triebwerken, sondern alles schön nach und nach bekommst und damit rumbasteln kannst. Außerdem ist das Erfolgsgefühl ein ganz anderes, find ich :)

    Schniggi :thumbsup:

  • Werd heute Abend mal die Konstruktion ausprobieren. Nur eine Frage ich sehe das deine Radiatorabwärme im Gelben Bereich liegt, ist das besser als wenn man im grünen liegt? Klar im roten ist natürlich schlecht.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

  • Nein, sollte immer grün sein, normal hätte ich auch 4
    angebracht.
    Habe hier nur 2 verwendet, weil ich die Sicht auf den Nuklearreaktor nicht
    verdecken wollte :)


    Allerdings ist ja zu beachten, dass die Generatoren effizienter sind, je heißer
    sie sind.
    Deshalb nie alle Radiatoren gleichzeitig ausklappen, sondern immer nach und
    nach, wenn’s zu warm wird :)

    Schniggi :thumbsup:


  • Und wieder was dazu gelernt
    Da kann ich ja später loslegen und versuchen.
    Vielen Dank nochmal für die Hilfe


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

  • Hallo zusammen


    ich sehe sehr gerne die Filme von Scott Manley, der ja auf KSP Interstellar basierend eine ganze Kampagne (Interstellar Quest) durchspielt. Das möchte ich - basierend auf der Erweiterung Asteroids - auch machen und da gibts Fragen zur Anlage der Kampagne. Ich habe das Prinzip des Transmitterrelais verstanden, aber einige prinzipielle Fragen bleiben offen:


    Zum Start nur mit elektrischem Antrieb mit Übertragung muss der Receiver auf den jeweils (dichtesten) Sender ausgerichtet werden.
    Muss man das manuell tun?
    Verstellt sich das während des Fluges und während des Starts nicht immer wieder und bedarf dann einer permanenten Nachjustage?
    Ist die Effizienz der Übertragung abhängig von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger?
    Spielt Atmosphäre bei der Übertragung eine negative Rolle?
    Sendet der Sender (Relais) directional oder als Bereich - meint, muss auch der Sender auf den Empfänger ausgerichtet werden, oder reicht tatsächlich lediglich Sichtlinie.
    Zieht jeder Empfänger das Maximum der im Netz verfügbaren Leistung?
    Wie funktioniert das mit dem Cap? Leistung? Übertragung?
    Gibt es eine Anzeige zur Kapazität des Gesamtnetzes (bei Versorgung von mehr als einem Verbraucher gibt es vielleicht unangenehme Überraschungen)
    Kann ich das Netz durch entsprechende Kraftwerke (theoretisch ja direkt neben dem Landefeld) unendlich aufpumpen?


    Ist es - bei angemessener Bauweise und einem entsprechendem Relaistransmitterverbund mit großen Sonnenkollektoren, z.B. um Kerbol (wesentlich höhere Energieausbeute) oder entsprechender Kraftwerksausstattung - möglich Schiffe komplett starten und auch landen zu lassen?
    Gilt das auch für die Problemfälle Tylo und Eve?



    Natürlich habe ich noch viel mehr Fragen, aber das wär schon ein guter Informationsschub.


    Danke im Voraus

  • Allerdings ist ja zu beachten, dass die Generatoren effizienter sind, je heißer
    sie sind.

    Das ist, -mit Verlaub gesagt- Blödsinn.
    Die "Generatoren" arbeiten hier im Spiel als vollständige Wärmekraftmaschine. Diese gewinnt durch einen Wärmefluss zwischen oberer Prozesstemperatur (Reaktorkern) und unterer Prozesstemperatur (Radiatoren) Energie. Das funktioniert -prinzipbedingt- um so besser, je grösser das Temperaturgefälle zwischen beiden Punkten ist. Und je niedriger die untere Prozesstemperatur ist. Dieses physikalische Prinzip ist auch genau so in diesem AddOn reinmodeliert worden. Da gerade zu Anfang nur Fissionsreaktoren mit (im Vergleich zu später) niedriger Kerntemperatur verfügbar sind, wird man sich schwertun eine angemessene untere Prozesstemperatur im All zu erreichen. Die Radiatoren funktionieren nämlich mit steigender Temperatur besser, was dann den Gesamtwirkungsgrad im All gerne mal in einstellige Bereiche drückt.




    Zum Start nur mit elektrischem Antrieb mit Übertragung muss der Receiver auf den jeweils (dichtesten) Sender ausgerichtet werden.
    Muss man das manuell tun?

    Japp.


    Verstellt sich das während des Fluges und während des Starts nicht immer wieder und bedarf dann einer permanenten Nachjustage?

    Japp.


    Ist die Effizienz der Übertragung abhängig von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger?

    Japp.


    Spielt Atmosphäre bei der Übertragung eine negative Rolle?

    Japp.


    Sendet der Sender (Relais) directional oder als Bereich - meint, muss auch der Sender auf den Empfänger ausgerichtet werden, oder reicht tatsächlich lediglich Sichtlinie.

    Sender und Relais arbeiten isotrop, d.h. in alle Richtungen gleichartig.


    Zieht jeder Empfänger das Maximum der im Netz verfügbaren Leistung?

    Inzwischen kann man das per Schieberegler justieren.


    Wie funktioniert das mit dem Cap? Leistung? Übertragung?

    Wie meinen?


    Gibt es eine Anzeige zur Kapazität des Gesamtnetzes (bei Versorgung von mehr als einem Verbraucher gibt es vielleicht unangenehme Überraschungen)

    Ich kann nochmal testen, aber ich meine das nur physikalisch geladene Objekte versorgt werden.


    Kann ich das Netz durch entsprechende Kraftwerke (theoretisch ja direkt neben dem Landefeld) unendlich aufpumpen?

    Tatsächlich ist dies in meinen Augen die beste Methode, da man in Kerbins Atmosphere die Abwärme wesendlich besser los wird, als irgendwo im All. -> höherer Wirkungsgrad -> mehr Leistung. Die Atmosphere schluckt "nur" ca. 20%.


    Ist es - bei angemessener Bauweise und einem entsprechendem Relaistransmitterverbund mit großen Sonnenkollektoren, z.B. um Kerbol (wesentlich höhere Energieausbeute) oder entsprechender Kraftwerksausstattung - möglich Schiffe komplett starten und auch landen zu lassen? Gilt das auch für die Problemfälle Tylo und Eve?

    Technisch ja (ich habe mal so eine Jool Return Probe gebaut). Allerdings rennt man gerne mal in Abschattungen rein, die dann sofort zum Crash führen. Das Fusionstriebwerk + onboard Versorgung ist besser.
    PS: Problemfall Eve verstehe ich ja noch. Aber Tylo? Da kannste sogar mit nem Stock-Lander problemlos arbeiten.




    Ich baste übrigende gerade selbst an einer KSP-Interstellar-Serie, hier die Playlist: http://www.youtube.com/playlis…zY6ivCPuwcMQNE1Gl27vlUSG_
    Die Folge, die ein bisschen etwas von deinen oberen Fragen zeigt ist hier: http://www.youtube.com/watch?v=OVlTViyXbwI