Beiträge von SpaceZ@

    Prismatech


    Du brauchst grundsätzlich eine Antenne am Schiff! Natürlich die ganz kleine, die sich auch beim Flug in der Athmosphäre nicht zerstört. Nicht vergessen dann sofort die große auszufahren, wenn Du die Athmosphäre verlässt, bevor die Erdkrümmung den Sichtkontakt zur Leitstelle unterbricht.



    Space Z@

    Und natürlich die bereits existierenden Forumbeiträge zu diesem Thema. Remote und Interstellar sind sicherlich die komplexesten mods: Du wirst noch sehr viel lesen müssen!


    8)

    Aber gern - ich habe die drei Satelliten abgebildet, die den prinzipiellen Aufbau zeigen:


    BASE
    Dieser Satellit verfügt über 8 CommTech 1 zur Fernkommunikation - je drei werden benötigt um eine permanente Verbindung zu einem anderen Planetensystem zu halten, da die automatische Verbindung (ausgewähltes System im Verbindungsmenü) nicht funktioniert. Also wird zwischen jedem der drei BASE Satelliten um Kerbin und jedem der je drei Kommunikationssatelliten eine Punkt-zu-Punkt Verbindung namensscharf aufgebaut (und das schon beim Start auf Kerbin, damit auch während des Anfluges die Verbindung steht). Je drei also für EVE und JOOL, da ich hier je ein Mikrowellennetzwerk aufbauen will, welches eine Kommunikationsbasis benötigt). Die beiden kleinen Reflectron KR-7 dienen zum Aufbau der Verbindung zu MUN und Minimus. Hier reicht je eine Schüssel, denn hier funktioniert erstaunlicherweise die automatische Verbindung zu einer SOI). Dann noch eine Commutron 32 und eine Reflectron DP-10, für den Start. Der große Reflektor dient als Relais für das Mikrowellennetzwerk - damit ist der Satellit ein Kombigerät. Als Stromversorgung ein moderner Fission Reactor mit Radiatoren und mit Massen von Uranium Nitrid, was den Satelliten praktisch wartungsfrei macht. Wer nicht mit KSP Interstellar spielt baut genug Batterien und Kollektoren ein.


    SUB1
    Stellt die Verbindung zwischen Base des jeweiligen Systems und einem Mond her. Hier die Ausführung für zwei verbundene Monde (wie Kerbin). Bei einer Konjunktion der Monde (in einer Reihe zu Kerbin) verdeckt Mun die Verbindung zu Minimus und jetzt muss der Satellitenring um Mun ein Relais nach Minimus bilden. Natürlich ein Commutron 32 zur Verbindung von unbemannten Geräten auf der Oberfläche und natürlich zu den Partnersatelliten, um das Netzwerk zu bilden.


    SUB2
    Versorgt unbemannte Geräte auf der Oberfläche in Poolnähe mit einer stabilen Funkverbindung, da die Satelliten in der Äquatorbahn dies nicht gewährleisten können. Also wird ein weiterer Ring aus drei Satelliten mit Inklination 0 aufgebaut. Hier reicht dann das Commutron 32 aus. Dieser Satellit arbeitet bei mir auch um Kerbin und Eve.



    Grundsätzlich haben alle Satelliten eine RCS Ausrüstung und genügend SAS, um die Korrektur der Orbitalzeit nach dem Aussetzen vorzunehmen. Die Positionslampen sind aus der Mod Aviation lights und liefern einen tollen doubleflash Effekt wie bei einer Warnbarke - sieht klasse aus!


    SpaceZ@

    Delay mit Testeditor in der config Datei - ist aber einfach (habe ich auch abgeschaltet, sonst geht der Spielpass vor lauter Realismus flöten)


    Und das mit der Schüssel im geostationären Orbit ist nicht korrekt. Denn dann würde die Signalverbindung zusammenbrechen, wenn Kerbin zwischen dem Satelliten und dem Zielplanet steht (was ja dann bei jeder Drehung von Kerbin passiert). Um Kerbin wird ein Ring von mindestens drei Satelliten gesetzt, die zu jeder Zeit in jede Richtung abstrahlen können, aber auch mit mindestens einer Einheit zu jeder Zeit Sichtkontakt zum Spacecenter haben. Untereinander kommunizieren die über omnidirektionalen Funk mit begrenzter Reichweite (für den Nahbereich um Kerbin ausreichend)


    Und tatsächlich benötigt man ein genau solches Netzwerk aus mindestens drei Satelliten um den Zielplanet, wenn der Funk (zum Beispiel beim Aufbau einer Basis) immer aufrecht erhalten werden soll. Dann hat jeder dieser mindestens drei Satelliten eine Schüssel und kann mit Kerbin funken, wenn er in Sichtlinie ist. Und natürlich wider den Kurzstreckenfunkt omnidirektional um die Erreichbarkeit auf dem Zielplaneten sicherzustellen.


    Da hab ich schon mal was geschrieben


    LINK


    viel Spaß beim Ausprobieren


    SpaceZ@

    Danke, das hatte ich ja schon erwähnt, dass es damit geht. Wenn das aber für jede Triebstufe, die ich hochsende die Lösung sein soll, ist das zu aufwändig

    Ich versuche zur Zeit um Kerbin ein Energienetzwerk aufzubauen. Funktioniert soweit gut, aber: Wie bekomme ich eine Konfiguration hin, bei der genug Antimaterie gesammelt wird, um parallel einen 3,76 Reaktor zu betreiben? Sobald ich auf Transmitter schalte, ballert das System die volle Energie raus und verbraucht dann deutlich mehr Antimaterie, als generiert wird. Ich bin auf 890 km, was so ziemlich das Optimum für Kerbin darstellt. Die Mod lässt es ja zu, dass ich mich vom Satelliten wegschalte - dann bleibt sein Energie-Sendestatus ja unverändert erhalten. Weil ich diese Satelliten aber gleichzeitig als Kommunikationssatellit nutzen will muss ich doch hin und wieder hin und dann ist die Antimaterie alle und ich muss wieder von einer reinen Sammelstation aus neu versorgen. Immer ein ziemlicher Akt.


    Gibt es einen Trick oder eine Konfiguration, die ihr empfehlen könnt?


    Und eine zweite Frage - wenn ich Argon als Treibmittel für das Plasmatriebwerk nutze, kann ich die normalen Strategien zur Gewichtsreduzierung nicht nutzen. Während das für normales Liquid Fuel funktioniert, nimmt sich das Triebwerk Argon, egal wo ich es anbringe. Es wird von allen Tanks immer gleichmäßig verbraucht, auch wenn diese über Decoupler eigentlich getrennt sind, d.h. keine Treibstoffübertragung zulassen. Ich kann mir mit Fuelbalance helfen, das ist aber ein ordentlicher Akt nebenher. Gibt es auch hier einen Trick?


    fragt sich


    SpaceZ@

    hat funktioniert - letztlich ein Mod Inkompatibilitätsproblem zu einer alten Version von ToolBox, die ich durch eine andere Mod mit drinhatte. Der erste MW-VER01 ist schon im All. Aber ich glaube bis die Antimaterie Technologie voll entwickelt ist, reicht das alles nur für Kleintransporte.


    Vielen Dank für Eure Mühe!


    SpaceZ@

    ja bitte mach - dann nehme ich genau diese Testkonfigration und wenn das dann auch nicht funktioniert schmeiss ich alle Mods bis auf Interstellar raus und wenn das dann nicht läuft schmeiss ich den Rechner weg!


    8)

    Das ist der kleine und nicht das Fußballfeld - das sollte eigentlich funktionieren - kann nur eine Auswirkung auf die übertragene Menge beim Empfänger haben - mir geht es ums Funktionsprinzip, es wird ja gar nichts übertragen.



    Wie gesagt, der kleine Empfangsschirm, der normalerweise verwendet wird, schließt sich bei mir beim Umschalten aufs Launchpad (ist gleich am Anfang geöffnet und schließt sich dann sofort) und ist durch nichts zum Öffnen zu bewegen - ich habe auch keinen deploy Schalter.

    Versuchseinheit mit zwei trennbaren Modulen - im Orbit 500km getrennt und auf 5 km Abstand gebracht: Sender sendet aber es wird kein Netzwerk angezeigt - Empfänger bekommt nix und zeigt auch kein Netzwerk - also gleiches Ergebnis wir am Boden - Misslich, Misslich!


    Aber wie gesagt, ich habe das mit einer jungfräulichen Installation probiert - Ergebnis war gleich.


    Kann man aufgebrauchtes UF4 von den Atomreaktoren eigentlich auffüllen?

    hat keiner von Euch einen Rat? Schniggi? Jasmir?


    Stellt doch mal einen einfachen Satelliten Sender und ein einfaches Schiff Empfänger ins Forum, damit ich sehen kann, ob die funktionieren, ich also bei der Konstruktion einen Fehler mache.


    vielen Dank im Voraus


    SpaceZ@

    Sorry Jon - zum Zeitpunkt Deiner Frage hatte ich RT2 noch gar nicht in Betrieb.


    Gib der Mod ruhig noch mal eine Chance: Aufwändig? Ja, auf jeden Fall, aber warum spielen wir KSP? Das hinzukriegen ist ja gerade das Faszinierende und wenn um Kerbin, Mun und Minimus insgesamt 18 Kommunikationssatelliten auf 6 Orbits kreisen und die aktiven Links weitergeben sieht das einfach nur geil aus. Genau deshalb will ich ja auch noch ein Mikrowellennetzwerk bauen - siehe Interstellar.


    SpaceZ@

    Nach meinen ersten interplanetarischen Reisen noch eine weitere Erkenntnis - in nachhinein logisch, aber im Spiel dennoch überraschend:


    Wenn ein Schiff ohne Kerbonauten zu anderen Planeten oder Monden außerhalb des Kerbinsystem fliegen, benötigt es (nahezu) kontinuierlichen Funkkontakt, sonst ist mit der scharf geschalteten Mod RT2 eine Steuerung nicht mehr möglich, das Schiff ist verloren. Über diese Entfernung geht das natürlich nicht mehr mit einer omnidirektionalen Verbindung - eine Richtfunkverbindung muss her. Eine Verbindung von Planet zu Planet sollte gehen - für die 3 Kommunikationssatelliten um Kerbin also Sun als Ziel eingeben und für das Schiff Kerbin . Geht aber nicht im Kerbinsystem, denn das Schiff kann nicht den Ort adressieren in dem es gerade ist. Also müsste man immer vor einem SOI Wechsel für die 3 Kommunikationssatelliten um Kerbin die Zieladresse ändern - oder teils teils, um Kontinuität zu gewährleisten - habe ich alles probiert, kein Erfolg. Funktioniert hat letztlich dem Schiff DREI Antennen mitzugeben, von denen jede einzelne eine Direktverbindung mit genau einem 3 Kommunikationssatelliten um Kerbin zugewiesen bekommt. Die Satelliten selbst haben als Ziel das Schiff und so sind immer mindestens 2 Verbindungen intakt. Erwähnenswert hier wieder, dass die Schüsseln die gleichen sein müssen, um eine Direktverbindung einzugehen.


    Und weil Jasmir es erwähnte - es gibt einen Patch nach dem RT2 wunderbar stabil läuft. Es handelt sich lediglich um eine aktualisierte DLL, die ausgetauscht wird. Hier der LINK dazu.


    SpaceZ@

    Ach und remote Tech - ja manchmal buggy, aber es gibt einen patch (link im englischen Forum) - seitdem wirklich stabil und eine GEILE Mod!

    Hallo Jasmir,


    Danke für die schnelle Rückmeldung - wie beschrieben ist die Prüfanordnung erst ein Vessel und dann nach dem entkoppeln zwei - ja, das zweite hat natürlich auch einen Rechnerkern und so kann man schnell hin und herwechseln, um die Einstellungen und das Verhalten zu prüfen. Macht sich besser, als diese Konstellation mit zwei Raketen erst in einen Orbit zu schießen.


    In dem Bild sind die beiden Teile bereits getrennt und als Sender und Empfänger aktiviert. Du kannst im kleinen Statusfenster, dass der Reciever zwar voll empfängt, aber eben keinerleit Kontakt zu einem Sender oder einem Relais erkennt und deshalb auch keine Leistung übertragen wird - und dass obwohl der Kollege nur 2 Meter unter ihm fleißig sendet!


    SpaceZ@