KSP Interstellar

  • Ich find die Version bislang noch etwas verwirrend :)
    Is ja echt einiges dazu gekommen.
    Was ich allerdings schön finde, das die Tank`s vom Gewicht her überarbeitet würden, sind nimmer so schwer.
    Aber einige neue Parts erschließen sich mir noch nicht so.

    Schniggi :thumbsup:

  • Also über das Sonnensegel kann ich leider noch nix sagen, ich habe zwar kurz versucht es anzuwenden, aber ohne irgendeinen Effekt.
    Leider ist die Wiki vom Mod noch nicht aktualisiert und die Anleitung im Forumpost recht "dünn", oder mein Englisch zu schlecht :D



    Ich findie die Triebwerke etwas sehr schwach (oder ich mache was falsch) aber das Sonnensegel würde mich interessieren.

    Welche Triebwerke den ?



    Die neuen Tanks sehen aus als hätten sie an der Seite "Anschüsse" ist es damit nun möglich, per Pipe zum Reaktor zu verbinden ?
    z.B. Uran-Tank an nuk. Reaktor ?



    Zitat

    Ich habe erste ergänzungen zur neuen Version eingetragen

    Na du bist ja flott Seb :)
    Könntest du vielleicht das ganze Wissenschaftszeugs noch reinbringen ?
    Ich würde ja echt helfen, aber der Übersetzungs-Krams liegt mir nicht so :/

    Schniggi :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Schniggi ()

  • Danke für die Info Exo :)



    @Seb


    Is doch nicht schlimm, du könntest ja für jede Spalte irgendwie ein Bild machen und dann Nummern auf dem Bild einfügen, z.B.

    Schniggi :thumbsup:

  • So mittlerweile sind wir bei Version

    0.10.3



    Und nun mal ne kleine Frage von mir:


    Hat jemand eine Ahnung wie das überarbeitete "Accelerometer" genau funktioniert ?

    Schniggi :thumbsup:

  • Die Triebwerke sind wirklich ziemlich schwach. Wenn ich größere Reaktoren einbaue werden sie zwar stärker aber auch alles viel schwerer.
    Außerdem muss dieser Miner unbedingt auf dem Boden stehen wie bei diesem Bild (http://i.imgur.com/juwpaAZ.jpg), oder kann er auch ohne Bodenkontakt funktionieren?

    "Die Erde ist die Wiege der Menschheit. Aber wer bleibt schon ewig in seiner Wiege?!"
    Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (Russischer Amateurforscher der als erster Flüssigraketen befürwortete. 1895 schlug er einen Weltraumlift vor
    Er prognostizierte den Beginn der Raumfahrt für 1950, und den ersten Menschen im Weltall für 2000)

  • Mit dem Miner hab ich mich noch nicht so befasst, werd ich aber jetzt auch mal tun.


    Die Triebwerke sind halt schwach, wenn man die Reaktoren und Generatoren mitführt.
    Versuch doch mal ein Relay-System aufzubauen ?
    Dann kannste ohne viel Gewicht mit voller Power starten.
    Ich starte von Kerbin aus immer mit Relays und auserhalb den Kerbin-Systems flieg ich dann mit einem kleinen Reaktor/Generator der ein Fusions-Triebwerk betreibt.
    Damit kommste überall hin, auser zu Eve und dem einen Mond von Jool.

    Schniggi :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Schniggi ()

  • Du meinst sicher diese Mikrowellen Transmiter oder wie die heisen. Muss ich so einen schon im Orbit haben damit das funktioniert, oder wie? :huh:


    Wäre toll wenn du vielleicht ein Bild anhängen könntest?!? :whistling:

    "Die Erde ist die Wiege der Menschheit. Aber wer bleibt schon ewig in seiner Wiege?!"
    Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (Russischer Amateurforscher der als erster Flüssigraketen befürwortete. 1895 schlug er einen Weltraumlift vor
    Er prognostizierte den Beginn der Raumfahrt für 1950, und den ersten Menschen im Weltall für 2000)

  • Okay, dafür muss ich jetzt mal bisschen ausholen :D


    Also im Prinzip, müsstest du keinen im Orbit haben, sondern könntest auch ein
    Kraftwerk(Generator/Reaktor/Transmitter) direkt neben der Startrampe parken.
    Das nutzt allerdings nicht wirklich viel, da sich im Laufe des Fluges Kerbin
    zwischen dich und das Kraftwerk schiebt und somit die Verbindung abbricht.
    Ich hab 2 oder 3 Tage dran gebastelt, aber konnte ein kleines Netzwerk um
    Kerbin aufbauen. Keine Angst wenn man weiß wie es geht, dauert es nur 30
    Minuten ;)


    Und los geht’s:
    Vorweg, so sollte ein Basis-Netzwerk aussehen.


    Bild 1



    Quelle


    Wer sich ewiges Fummeln ersparen will, sollte Mechjeb dafür benutzen.


    1. Bau eines Relays:
    Meine Relays sind ganz einfach gehalten.
    Bissi Strom, ein großer Transmitter der als Relay eingestellt wird, RCS(sehr
    wichtig) und Medium Radiator(obwohl ich gar nicht genau weiß ob man sie
    braucht, aber ich nehm sie zur Sicherheit immer mit)



    Natürlich ist die Trägerrakete abgekoppelt, aber es ist nicht schwer die Relays
    hochzuschaffen, den die wiegen nur um die 8,5 Tonnen



    2. Netzwerkaufbau
    Wie auf Bild ein zu sehen ist braucht man 3 davon um die vollen 360° rund um
    Kerbin abzudecken.
    Das knifflige daran ist, das sie alle bis auf ca. 5° genau ausgerichtet sein
    müssen.
    Mechjeb ist da sehr hilfreich, da man sich da die "Phase angle to
    target" anzeigen lassen kann.
    Du baust also das erste Relay und schickst es auf nen Orbit von 800 km auf ner
    Achse von 0°
    Dann nimmst du das zweite Relay, nimmst das erste als Target und bringst es auf
    120° Phase angle to target ebenfalls au 800 km mit Achse 0°
    Beim dritten hab ich dann das zweite als Target genommen und ebenfalls wieder
    120° Phase angle to target genommen.
    Wenn man bisschen rumprobiert und rechnet, schafft man das sogar auf Anhieb.
    Hab mein zweites Relay einfach bei 120° gestartet, geschaut bei wie viel Grad
    ich war als ich oben war und das dann draufgerechnet, sprich ich starte meine
    Relays bei 147° Phase angle to target und komm dann am ende bei 120.4° raus.
    Ich weiß nicht genau ob Mechjeb ne Einstellung bietet die es erlaubt die
    Phaseangle to target einzustellen, falls das jemand weiß, bitte mal bescheid
    geben :)




    3. Feineinstellung
    Wenn alle 3 Relays oben sind, benutzt du einfach das RCS um sie aufeinander
    abzustimmen.
    Den man muss darauf achten, das die Geschwindigkeit, die Apoapsis/Periapsis und
    die Umlaufzeit nahezu Identisch sind, sonst verschiebt sich das Netzwerk auf
    Dauer und du musst es neu aufbauen.
    Dann stellst du bei allen 3 Relays, die Transmitter auf Relay und bist damit
    fertig.




    4. Kraftwerk
    Dann kannst du nach belieben Kraftwerke in den Orbit bringen um das Netzwerk
    mit dem nötigen Strom zu versorgen.
    Meine stehen so auf 750 km.
    Nicht vergessen den Transmitter einzuschalten.



    Ich benutze dafür ne im Moment Fusion-Reactor's
    Dabei aber bitte nicht den Nuclear-Reactor vergessen, da der Fusion-Reactor
    Strom benötigt um dauerhaft laufen zu können.
    Außerdem sollte man das "Tritium-Breeding" anschalten da er sonst
    irgendwann mangels Tritium ausfällt.



    Und man sollte auf die Einstellung der 2 Generatoren achten, siehe
    "Type" - Bild unten



    Das ganze System hat den Vorteil, dass man nach belieben neue Kraftwerke
    nachrüsten kann, falls mehr Strom gebraucht wird, bzw. falls der alte Reaktor
    ausgebrannt ist, für diejenigen die nicht nachtanken wollen.


    Ich weiß nicht wie weit die Reichweite von dem ganzen ist, ich habe es bislang
    nur im Kerbin-System verwendet, wenn ich weiter will bau ich immer noch ein
    kleines Kraftwerk mit ein und starte aber übers Netzwerk und kopple später
    alles davon ab und fliege mit schiffsinterem Antrieb weiter.


    Man kann dieses System über das ganze Sonnensystem ausbauen, aber die Mühe habe
    ich mir noch nicht gemacht ;)


    Man muss natürlich jetzt seine Raketen mit Receiver ausstatten und diese vor
    Start aktivieren.


    Und wem der Plasma-Anrieb zum Start nicht reicht, der nutzt wie unten aufem
    Bild ein nukleares und macht wie ich große Augen über den Schub :D




    So falls noch Fragen offen sind, einfach melden :)



    PS:
    Bei dem Miner scheint es nur wichtig zu sein, das er seitlich verbunden ist.
    Ich habs kurz getestet, ihn umgedreht und sogar mal nen Decoupler drauf gebaut.
    Ich vermute mal das du das Ding auch auf die Spitze setzten kannst, wenn du ihn vorher seitlich verbindest, bin mir aber nit sicher.
    Feststeht, er braucht keinen direkten Bodenkontakt. Die gesammte Konstuktion muss nur gelandet oder geparkt sein.


    Schniggi :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Schniggi () aus folgendem Grund: Zusatz zum Miner

  • Wow Schniggi! Da hast du dich ja ziemlich ins Zeug gelegt! Ich dachte eigentlich das der Generator beim spacecenter stehen muss, und von dort aus die startende Rakete mit Energie versorgt. So ähnlich wie beim Space Elevator.


    Ich brauch also beim Fusionsreaktor noch einen "normalen" Reaktor!? Kein Wunder das die Dinger bei mir nie funktioniert haben. Aber warum brauch ich dann noch 2 Generatoren? Reicht da einer nicht?


    Wo bekomm ich eigentlich denn Argon Treibstoff her? Ich find für denn keine Tanks .
    Eine andere Frage! Was fur einen Mod benutzt du denn damit er dir die Treibstoff Arten so ein tolles icon kreiert? :huh:


    Aber fürs erste Danke ich dir sehr herzlich! Hab jetzt furs Wochenende wieder genug Stoff zum tüfteln! 8o

    "Die Erde ist die Wiege der Menschheit. Aber wer bleibt schon ewig in seiner Wiege?!"
    Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (Russischer Amateurforscher der als erster Flüssigraketen befürwortete. 1895 schlug er einen Weltraumlift vor
    Er prognostizierte den Beginn der Raumfahrt für 1950, und den ersten Menschen im Weltall für 2000)

  • Wenn du das Netzwerk aufgebaut hast, kannst du die Kraftwerke eigentlich auch in der Nähe des Spacecenter's am Boden parken.
    Musst in dem Fall aber andere Radiatoren einbauen. Probier es einfach mal aus.
    Auserdem glaube ich mal gelesen zu haben das es von der Übertragung her im Orbit effizienter ist.
    Teste es einfach mal aus.


    Wegen des Fusionsreaktors:


    Um eine Fusion in Gang zu setzten wird immer externe Energie benötigt.
    Ein gutes Beispiel dafür wäre zB. eine Wasserstoffbombe. Eine Wasserstoffbombe(Fusionsbombe) wird durch eine mitverbaute Atombombe(Fissionsbombe) gezündet.
    Diese Energie wird von den Wänden der Bombe reflektiert und startet so die Kernfusion.



    Quelle


    Das alles wäre kein Problem wenn man, die vom Microwave Transmitter übertragene Energie, bzw. die Prioritätenvergabe manuell einstellen könnte.
    Da man das aber leider nicht kann(warum auch immer), haut der Transmitter beim starten sofort das Maximum an erzeugbarer Energie raus.
    Irgendwann ist dann alle Energie rausgepumpt. Somit hört die Fusion auf und kann aufgrund der fehlenden Energie auch nicht mehr in Gang gesetzt werden. (Es erscheint auch eine Warnung auf dem Bildschirm)
    Und damit das nicht passiert nehm ich immer noch nen kleinen nuklearen Reaktor mit :)


    Der zweite Generator hat folgenden Sinn und Zweck, bei der Fusion entstehen zusätzlich zu thermal power (TP) noch charged particles (CP)
    Wenn man den Generator auf "Direct Convention" umstellt, verwandelt er die in 9,5 GW, was ja für ein "Abfallprodukt" ganz ordentlich ist, da man alleine damit fast 4 Fusions-Triebwerke betreiben kann.
    Die Umstellung der Typen für Generator, geht nur bei der Konstruktion, indem du auf den Generator "rechtsklickst".


    Tipp am Rande:
    Wenn du mehrere Generatoren verbaust solltest du darauf achten, wie sie eingestellt sind, da sie sich ein Generator meistens automatisch umstellt.


    Nicht das du schon fast am Ziel bist und merkst "verdammt, hier stimmt was nicht ?!" und das ganze nochmal neustarten musst.


    Den Argontank findest du wie auch die Xenontanks unter "Utilitys"



    Der Mod für das Interface heißt


    KSP Alternate Resource Panel
    Aber Vorsicht, mit diesem Mod kannst du auch auf den Map stagen. Die Option musst du ausschalten wenn du sie nicht nutzen willst.

    Schniggi :thumbsup:

  • Sooooo, das ist mir jetzt ein wenig peinlich *hüst,hüst* aber wo siet man den die "phase angel to target"? :whistling:

    "Die Erde ist die Wiege der Menschheit. Aber wer bleibt schon ewig in seiner Wiege?!"
    Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (Russischer Amateurforscher der als erster Flüssigraketen befürwortete. 1895 schlug er einen Weltraumlift vor
    Er prognostizierte den Beginn der Raumfahrt für 1950, und den ersten Menschen im Weltall für 2000)

  • Die Frage muss nicht peinlich sein, dafür is so ein Forum ja da ;)
    Zumal ich selbst lang gesucht habe, weil man es manuell einstellen muss.


    Ich hab da mal was vorbereitet :D
    Einfach nach den Nummern vorgehen.



    Ich selbst hab es mir zusätzlich noch ins Orbit-Info-Fenster geholt

    Schniggi :thumbsup:

  • Hi, ich bin noch relativ neu in KSP. Hab es bis jetzt geschafft ein paar Satelliten hoch zuschicken, ne kleine Raumstation gebaut und bin auf dem Mond gelandet.


    Hab mich jetzt ein bisschen mit KSP interstellar beschäftigt, nur steig ich nicht wirklich durch. Weiß bis jetzt nur das ich ein Reaktor und Generator zusammen verbauen muss aber irgendwie funktioniert das dann immer noch nicht und das Triebwerk hat nicht wirklich viel Leistung.


    Hab auch schon den Wiki Eintrag gelesen aber hat auch nicht viel geholfen, vielleicht bin ich einfach zu doof für den Mod.


    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

  • Na dann erstmal Willkommen zu KSP :)


    Und nein du bist nicht zu "doof, der Mod ist schon
    recht knifflig. Da muss man sich bisschen reinarbeiten, aber lohnt sich weil
    der Mod echt gut ist.


    Spielst du den im Karriere Modus oder im Sandkasten?
    Aber etwas mehr Infos wären ganz gut ;)


    Welchen Reaktor und Generator benutzt du? Und welches
    Triebwerk ?
    Kannst du einen Screenshot hochladen?

    Schniggi :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Schniggi ()