Alternative Zeitleiste

  • So, ich fange mal ein neues Savegame an, in der Hoffnung dieses etwas länger spielen zu können. Außerdem ist hier im Bereich Ingame-Rollenspiele schon lange nichts mehr los.


    Ich beginne Anfang der 80er. Allerdings wird dies keine genaue Darstellung reeler Flüge sondern eine Art alternative Geschichte, in der alles etwas anders abläuft.


    1981 - Die KASA hat einige Jahre ohne große und vor allem bemannte Raumflüge hinter sich da man sich auf die Entwicklung und den Bau einer wiederverwendbaren Raumfähre konzentrierte. Das Space Shuttle. Nun ist das erste Exemplar fertiggestellt und wartet auf seinen Jungfernflug. Gleichzeitig stehen der KASA nun weitere Finanzmittel zur Verfügung um weitere Großprojekte in Angriff zu nehmen.
    Dazu zählen in naher Zukunft:
    - Projekt Raumstation Alpha: Aufbau einer großen, dauerhaft bemannten Raumstation
    - Discovery-Programm: Erforschung des Sonnensystems mittels großer unbemannter Raumsonden
    - Explorer-Programm: Günstigeres Sondenprogramm zur Erforschung des Sonnensystems
    - Constellation-Programm mit dem Ziel neuer bemannter Mun-Flüge und einer dauerhaften Munbasis
    - erster bemannter Flug zu Minmus (vermutlich im Rahmen des Constellation-Programms)
    - Artemis-Programm: genauere Erforschung von Duna mittels Lander und Rover


    Ursprünglich war geplant alle bisherigen Raketen durch das Space Shuttle zu ersetzen und außer Dienst zu stellen. Jedoch haben letzte Berechnungen ergeben dass es deutlich sinnvoller sei noch Raketen als Backup zu verwenden. Man beschloss daher die Atlas-Raketen außer Dienst zu stellen, die leichte Delta 2xxx-Serie jedoch zur 3xxx-Serie weiterzuentwickeln. Zeitgleich wurde die schwere Titan 3E außer Dienst gestellt und durch die modernere Titan IV A ersetzt.
    Damit stehen der KASA 3 moderne Trägersysteme für alle erdenklichen Aufgaben zur Verfügung.


    Im Rahmen des Constellation-Programms wird jedoch eine größere Rakete vonnöten sein.Daher hat die KASA schon die Entwicklung einer deutlich größeren Rakete in Auftrag gegeben. Allerdings mit verminderter Entwicklungsgeschwindigkeit da andere Programme Vorrang haben. Ein Erstflug der neuen Rakete wird daher nicht vor 1998 erwartet.
    Um alle 3 Trägersysteme auf ihre Einsatztauglichkeit zu testen wurde ein großangelegtes Testprogramm gestartet. Untenstehend findet sich eine Liste der geplanten und durchgeführten Starts. Nach den Testflügen werden die eigentlichen Raumfahrtprogramme gestartet.


    Kerbonautencorps



    Startliste:
    1981


    1982


    1983 (vorläufig)


    Missionpatches


    Credits:
    @gedo - Mission-Patches

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    52 Mal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 28.11.1981
    Der für heute angesetzte Start von STS-1 wurde um 24 Stunden verschoben. Grund dafür sind Probleme mit den Decouplern an der Startrampe sowie die verspätete Fertigstellung des Mission-Patches. Wir sind aber zuversichtlich dass der Start am morgigen Abend stattfinden kann.


    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 18.12.1981
    Die geplanten Starts wurden aus Sicherheitsgründen weiter verschoben. Eine aktualisierte Version der Startliste wird bald für sie zur Verfügung stehen.
    Gründe für die Verschiebungen sind weitere Probleme mit Decouplern sowie im Treibstoffsystem für die Versorgung der Brennstoffzellen. Unsere Ingenieure arbeiten mit Hochdruck an der Beseitigung der Probleme.
    Zwischenzeitlich wurden am KSC die Launchpads LP-6 (Titan) sowie LP-9 (Delta, polare Orbits) und LP-10 (Delta, äquatoriale Orbits) fertiggestellt und eingeweiht. Aufgrund der Außerdienststellung der Atlas-Rakete und Einstellung des Apollo-Programms wurden die Launchpads LP-2 bis LP-5 (Atlas) sowie LP-7 (Saturn) außer Betrieb genommen. Zeitgleich entsteht mit LP-11 eine weitere Startrampe für Delta-Raketen.


    Hier eine grobe Übersicht über die Launchpads am KSC:




    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 19.12.1981



    Endlich ist es soweit. Das Shuttle wurde mit dem Crawler zur Startrampe LP-8 gebracht. Der Start ist für morgen Abend, 20.12.1981, 20:13 Uhr vorgesehen. Der meterologische Wetterdienst sagt gutes Wetter voraus, nur leichte Bewölkung mit schwachem Wind.
    Die Betankung wird morgen früh bei T-12 Stunden beginnen.


    Währeddessen wurden noch einige Fotos der Crew (Valentina Kerman, Bill Kerman) und der Ersatzcrew (Jebediah Kerman, Bob Kerman) geschossen, bevor sich die Crew zur Nachtruhe begibt.


    Weitere Fotos:





    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 20.12.1981



    Pünktlich um 21:53 Uhr ist STS-1 abgehoben. Bis auf wenige Probleme mit den Schwenkmechanismen der Haupttriebwerke sowie mit den Retroboostern der Booster verlief der Start erfolgreich und STS-1 ist in einem stabilen Orbit angelangt. Valentina und Bill sind wohlauf. Sie werden nach einer kurzen Ruhepause mit den ersten technischen Checks des Shuttles beginnen. nebenbei wurde kurzfristig noch eine Palette mit einigen Instrumenten im Laderaum befestigt, welche ebenfalls bald durchgeführt werden. Dadurch konnten nun auch die Befestigungsbolzen im Lderaum sowie die Palette als Experimententräger getestet werden. Geplante Dauer der Expedition STS-1: 3 Tage.


    Hier einige Fotos des Starts:


    Wenige Sekunden vor dem Start.


    Letzte Checks im Cockpit:





    Palette im Laderaum überprüfen:



    Zündung der SSMEs:




    Und der Booster:




    Kurz darauf werden die Haltebolzen abgesprengt:





    Nach einer 90° Rolle in Flugrichtung beginnt der Gravityturn:





    Abwurf der Booster:




    Und des Tanks:





    Brennen des Orbits mit den OMS-Engines:




    Im Orbit und mit geöffneter Ladebucht:


    Palette mit Instrumenten:


    Mission-Patch by @gedo am Seitenleitwerk:



    Bill ist sichtlich zufrieden mit dem bisherigen Flug:





    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 23.12.1981
    Nach 2,5 Tagen Im All ist STS-1 erfolgreich wieder auf Kerbin gelandet. Dabei wurde aber bewusst auf eine Landung am KSC verzichtet und stattdessen auf einer langen Landepiste auf einer Ebene gelandet.
    Die technischen Prüfungen haben einige Mängel der Raumfähre ergeben welche nach der Landung sofort behoben werden. Beispielsweise wurde festgestellt dass der Oxygen-Tank für die Brennstoffzellen für 6 Tage ausreichend ist, der Oxygen-Tank jedoch nur für knapp 3 Tage. Folglich kam es dadurch zu einem Zwischenfall als festgestellt wurde dass die Energiereserven nur noch für einen halben Tag reichten. Ebenso wurde vorgeschlagen für zukünftige Missionen einen Bremsschirm für die Landung mitzunehmen.
    Alles in allem waren die tests aber erfolgreich und nach einigen Umbauarbeiten der Fähre soll diese für die Mission STS-2 bereit gemacht werden. Dann soll ein erster Satellit gestartet und der Canadarm getestet werden. Auch einige Experimente sollen wieder durchgeführt werden.


    Unterdessen schreiten die Montagearbeiten an der Titan IV-A voran. Beim Prototyp der Delta 3920 gibt es derzeit einige Schwierigkeiten. Daher wird ein geplanter Start für einen Erdbeobachtungssatelliten derzeit auf eine ältere Delta 1600 umgerüstet. Weitere Infos dazu folgen.


    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA


    Hier die Bilde der Landung:




    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 25.12.1981
    Heute sollte die Delta 1600 mit Landsat 1 von Startrampe LP-9 in einen polaren Orbit starten. Nach etwa 48 Sekunden Flugzeit, kurz nach Abtrennen der ersten 4 Booster, kam es zu einem Fehler in der Flugsteuersoftware. dadurch wurden die verbliebenen 2 Booster noch während der Brennzeit abgetrennt. Dabei wurden starke Kräfte frei welche in einem strukturellen Versagen der Interstage endeten. Dadurch kollidierte die Oberstufe mit dem Tank der Hauptstufe und es kam zur Explosion. Die Nutzlast wurde dabei zerstört. Am Boden gab es keine Schäden, die Trümmer stürzten ins Meer.
    Die Technikabteilung wird die Fehler genauestens überprüfen. Es ist nicht auszuschließen dass dies der vorerst letzte Flug einer Delta 1xxx war da die Delta 3xxx bald fertig sein wird. Sollte sich deren Erstflug weiter verzögern wird man auf die verbliebenen 3 Exemplare der Delta 1600 und 1604 zurückgreifen.









    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 27.12.1981
    Unsere Techniker haben die Fehler schneller gefunden als erwartet und so konnte Landsat 1b nun erfolgreich mit einer Delta 1600 in einen Polaren Orbit gestartet werden. Die Geschäftsleitung hat sich nun entschieden auch noch die 2 verbliebenen Delta 1600 und 1604 einzusetzen.
    Zur Delta 3xxx-Serie gibt es nicht ganz so gute Nachrichten. Es gibt weiterhin starke Verzögerungen beim neuen RS-27 Triebwerk. Deswegen hat man nun eine Interimslösung vorgeschlagen, die Delta 2xxx-Serie. Diese hat schon, wie die 3000er-Serie zukünftig, die neuen Castor-4 Booster anstelle der Castor-2 sowie die neue Delta-K Oberstufe, wird jedoch noch mit dem alten MB-3 Triebwerk der 1000er-Serie ausgestattet. Dadurch ist die 2000er-Serie zwar nicht so leistungsfähig wie die 3000er, kann jedoch die Zeit bis zur Fertigstellung überbrücken. Vorerst ist eine Produktion von 6 Raketen angedacht.


    Hier die Bilder vom Landsat 1b-Start:












    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 02.01.1982



    Der Start von Echostar 1 auf der ersten Delta 2310 schlug fehl. Die erste Stufe arbeitete problemlos aber bei der Stufentrennung klemmte ein Bolzen. Die Rakete konnte daher keinen Orbit erreichen und wurde mitsamt Echostar 1 beim Wiedereintritt zerstört.
    Allerdings wurde wenige tage später ein Ersatzsatellit gestartet. Diesmal lief alles perfekt und Echostar 1b wurde erfolgreich in einem äquatorialen Orbit ausgesetzt.
    Die Firma Echostar hat angekündigt in den nächsten Jahren insgesamt 14 weitere Satelliten starten zu wollen.


    Währenddessen sind die Arbeiten an der Titan IV-A fast abgeschlossen. Morgen soll sie zur Startrampe gebracht und ein Static-Fire-Test vorbereitet werden.
    Parallel dazu sind auch die Arbeiten an STS-2 fast abgeschlossen. Das Shuttle wurde ausgerüstet und ist auch schon mit dem externen Tank und den Boostern verbunden. Es finden noch letzte Sicherheitschecks statt.


    Echostar 1b:
    https://imgur.com/a/FutIc

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

  • Newsletter vom 09.01.1982






    STS 2 ist gestern erfolgreich gestartet. Bisher wurden der TDRS-1-Satellit mithilfe des Canadarm ausgesetzt und somit dieser zum ersten mal getestet. Anschließend führte Bob Kerman die erste EVA aus einem Space Shuttle durch. Dabei inspizierte er die Luftschleuse und testete die MMU.


    Komplettes Album:
    https://imgur.com/a/KYw76

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheesecake ()

  • Newsletter vom 19.01.1982





    Am 11.01.1982 landete STS-2 wieder am KSC. Der TDRS-1 Satellit wurde ausgesetzt, der Canadarm sowie die MMU getestet und somit auch der erste Ausstieg aus dem Space Shuttle geprobt. Außerdem wurden weitere technische Tests der Raumfähre durchgeführt und eine Liste von etwa 182 kleineren Problemen erstellt welche bald behoben werden.


    Mit den Vorbereitungen zur Mission STS-3 wurde bereits begonnen, auch das neue Mission-Patch ist schon eingegangen.



    Am 17.01.1982 startete zudem noch die Titan IV-A zu ihrem ersten Flug. Als Nutzlast wurde Explorer 49 mitgeführt. Der Jungfernflug wurde erfolgreich absolviert und die Sonde auf einen Kurs Richtung Mun gebracht, wo sie am gestrigen Tag eintraf und in einen Orbit einschwenkte. Ziele der Mission sind Messungen des Magnetfeldes, kosmische Strahlung und einige andere Experimente. Die Ergebnisse werden maßgebend für zukünftige bemannte Flüge sein.



    Weitere Bilder der Landung von STS-2 und dem Start der Titan:


    https://imgur.com/a/aWOhw



    Präsident Keagan hat in einer gestrigen Pressemitteilung auf den erfolgreichen Flug von STS-2 reagiert. Er plant ab 1983 monatlich einen Shuttle-Start und ab 1984 alle 2 Wochen. Zeitgleich gab er den Auftrag eine permanent besetzte Raumstation zu entwerfen, welche bis 1989 zu starten sei. Langfristig soll bereits jetzt mit den Vorbereitungen zu weiteren bemannten Mondflügen begonnen werden. Details zu diesen Vorbereitungen wurden allerdings noch nicht genannt.

    Kein Kuchen ist auch keine Lösung.