RemoteTech 2 Lite - Bester Orbit?

  • Hey Leute, ich habe mir heute die neue Version von RemoteTech runtergeladen und stehe wieder mal vor dem gleichen Problem: Ich kann zwar drei Satelliten auf geosynchrone Umlaufbahnen bringen, doch da sie ja nie GENAU auf der geosynchronen Bahn sein können, verschieben sie nach einiger Zeit ihre Positionen zueinander. Ich weiß, dass ich das mit Hyperedit lösen könnte, indem ich sie raufbringe und dann halt etwas korrigiere, aber ich will nicht cheaten und auch nicht alle hundert Tage mühsam Bahnkorrekturen durchführen, trotzdem aber ständig Kontrolle haben, nicht nur wenn das KSC richtig liegt. Habt ihr da eine Ahnung, was ich tun könnte? Kennt ihr Orbits, auf denen das zuverlässiger geht? Wenn ja, welche Satellitenschüsseln oder Antennen (Omnidirektional) soll ich dann nehmen?


    Danke schon mal im Voraus!

    "Zwei Dinge sind unendlich; das Universum und die Dummheit des Menschen. Beim Universum bin ich mir jedoch nicht ganz sicher."
    ---Albert Einstein


    Mein Channel auf Youtube (KSP-Cinematics): PointLessCinematics

  • Das Problem kenn ich. Im englischen Forum wurde mal der Tip genannt, daß ganze über die Zeit zu synchronisieren.
    Bei Remotetech 1 hatte ich da sehr gute Erfahrungen wenn die Orbits auf die Sekunde genau gleich waren.
    Wenn die Umlaufzeit gleich sind, dann sind Bahnungenauigkeiten "egal". Nach jeweils 360° sind die Satelliten wieder im gleichen Abstand.
    Die Bahnungenauigkeit lässt den Abstand geringfügig schwanken aber im Mittel bleiben sie gleich.
    Bei Kerbin war ich geosynchron, bei den Monden oder Duna waren es recht unterschiedliche Orbits, aber alles sehr stabil, wenn die Umlaufzeit synchron war.
    Ich hoffe das war verständlich wenn net dann nachbohren ;)

    Und sie bewegt sich doch!
    Galileo Galilei

  • Alternativ kannst du 4 Satelliten 0°Inc bei 2Mm, und dann alle 45° jeweils einen Satellit mit 90°Inc bei 2Mm hochschicken, bis das du ein oder zwei Runden gedreht hast. Also ähnlich dem GPS vorbild ;-)
    So habe ich es zuletzt geregelt ;-) Aso Communicatron 32er habe ich genutzt.


    Wenn du die so verteilst bricht der Kontakt auch nie ab ;-)

  • Das Problem kenn ich. Im englischen Forum wurde mal der Tip genannt, daß ganze über die Zeit zu synchronisieren.
    Bei Remotetech 1 hatte ich da sehr gute Erfahrungen wenn die Orbits auf die Sekunde genau gleich waren.
    Wenn die Umlaufzeit gleich sind, dann sind Bahnungenauigkeiten "egal". Nach jeweils 360° sind die Satelliten wieder im gleichen Abstand.
    Die Bahnungenauigkeit lässt den Abstand geringfügig schwanken aber im Mittel bleiben sie gleich.
    Bei Kerbin war ich geosynchron, bei den Monden oder Duna waren es recht unterschiedliche Orbits, aber alles sehr stabil, wenn die Umlaufzeit synchron war.
    Ich hoffe das war verständlich wenn net dann nachbohren ;)

    Alternativ kannst du 4 Satelliten 0°Inc bei 2Mm, und dann alle 45° jeweils einen Satellit mit 90°Inc bei 2Mm hochschicken, bis das du ein oder zwei Runden gedreht hast. Also ähnlich dem GPS vorbild ;-)
    So habe ich es zuletzt geregelt ;-) Aso Communicatron 32er habe ich genutzt.


    Wenn du die so verteilst bricht der Kontakt auch nie ab ;-)

    Danke für die Tipps! Werde mich gleich mal ransetzen und es versuchen!

    "Zwei Dinge sind unendlich; das Universum und die Dummheit des Menschen. Beim Universum bin ich mir jedoch nicht ganz sicher."
    ---Albert Einstein


    Mein Channel auf Youtube (KSP-Cinematics): PointLessCinematics

  • jo, die Methoden sind schon was feines^^


    wenn du dan etwas geübter bist, kannst das dan auf 3 sats reduzieren


    Die sind dan auf ca 4 Mm um je ca 90° versetzt. der erste auf 90° Inklination, der zweite auf 270° (für eine 80% Abdeckung reichen die beiden schon).
    der dritte bleibt auf seiner bahn bei 0° Inklination.
    so stehen die 3 sats fast immer nahe am 90° Versatz und decken Kerbin in 99,99% der fälle zu 100% ab




    Bei entsprechend großer bahn reichen sogar 2 für eine 99,99% (hier ist keine 100% Oberflächen Abdeckung erreichbar aber eine 100% fern Kommunikation).
    Hierbei muss darauf geachtet werden, das die bahnen nicht durch den Einzugsbereich eines anderen Himmelkörpers laufen dürfen
    Abgesehen davon sind die so am einfachsten zu errichten.


    Dazu wird ein träger gebaut auf dem beide sats sitzen, nachdem eine entsprechend hohe Kreisbahn erreicht wurde, wird der erste sat gestartet und auf eine 90° Inklination gebracht. der träger fliegt mit dem zweiten sat noch eine 1/4 bahn weiter und dort wird an der zweite sat auch auf 90° Inklination gebracht

    Pilot: Landung erfolgreich, alles unten. :saint:
    Techniker: Los leute in 90 sec. will ich den Bausatz wieder zusammen haben... 8)

  • Also RemoteTech halte ich für einen der besten Mods und so ein Satelitten Netzwerk finde ich total geil. Was mich leider immer dran hindert das ich keine Rakete hochschicken kann weil der Kontakt auf ca. 10k m abbricht.


    Muss ich auch extra eine Art Radarstation auf der Kerbin Oberfläche errichten?
    Wo ist der Unterschied zwischen Antennen und Schüsseln? Schüsseln nur für große Entfernungen und Antenen für kleine? Wieso dann nicht gleich Schüsseln verbauen?

  • Muss ich auch extra eine Art Radarstation auf der Kerbin Oberfläche errichten?
    Wo ist der Unterschied zwischen Antennen und Schüsseln? Schüsseln nur für große Entfernungen und Antenen für kleine? Wieso dann nicht gleich Schüsseln verbauen?

    Antennen sind meistens omnidirektional. Das bedeutet, dass sie an Alles senden, was in ihrem Umkreis ist. Schüsseln hingegen muss man auf genau ein Objekt richten. Welcher Typ es ist, erkennst du daran ob bei der Reichweite "Omni Range" steht oder nicht. Antennen muss man nur aktivieren und sie senden wie gesagt an Alles in ihrem Umkreis, auch an das KSC. Schüsseln müssen aktiviert und ausgerichtet werden. Die Ausrichtung ist aber nicht räumlich notwendig, du klickst einfach mit der rechten Maustaste auf sie und wählst "Set Target". In den meisten Fällen ist das KSC. Dieses hat (Zumindest in Remotech 2 Lite, das ist das Neueste, solltest du dir runterladen falls du's nicht hast) eine automatisches Kommunikation im Umkreis von 3 km. Das heißt, du musst schon am Launchpad, vor dem Start, Verbindung mit Mission Control aufnehmen, um starten zu können. Die meisten Antennen brechen beim Start im ausgefahrenen Zustand allerdings ab, was zu einem Problem wird. Hier empfehle ich kleine Schüsseln. Bei empfindlichen Antennen steht im VAB "Destroyed under high pressure" oder so ähnlich dabei.



    Zur Radarstation: Die KSC-Antenne reicht im Kerbinsystem, außerhalb musst du im Kerbinorbit eine der großen Schüsseln unterbringen, um das Signal zu verstärken, dann geht es KSC -> Starker Satellit -> z.B. Dunasonde. Die beste Methode ist hier aber wahrscheinlich Trial and Error, würde ich sagen.



    Falls du noch weitere Fragen hast, schreib einfach ne PN, hab grad sowieso zu viel Freizeit :D , und falls etwas keinen Sinn ergiebt, ebenfalls, hab das Ganze mehr oder weniger durcheinander getippt...

    "Zwei Dinge sind unendlich; das Universum und die Dummheit des Menschen. Beim Universum bin ich mir jedoch nicht ganz sicher."
    ---Albert Einstein


    Mein Channel auf Youtube (KSP-Cinematics): PointLessCinematics

  • Jo, danke für die Antwort


    Ich hab den Mod gestern aus Frust wieder runtergeworfen weil nichts geklappt hat. Ich probier jetzt am Wochenende noch ein weiteres Mal.


    Danke für das Hilfeangebot! Wenn du mal Zeit hast kannst du ja mal auf den TS kommen dann können wir dann auch drüber quatschen geht halt bissel schneller und so als per PN

  • Wenn du mal Zeit hast kannst du ja mal auf den TS kommen dann können wir dann auch drüber quatschen geht halt bissel schneller und so als per PN

    Das gestaltet sich bei mir leider aufgrund meiner Internetverbindung (Obwohl mitten in Wien) ziemlich schwierig...

    "Zwei Dinge sind unendlich; das Universum und die Dummheit des Menschen. Beim Universum bin ich mir jedoch nicht ganz sicher."
    ---Albert Einstein


    Mein Channel auf Youtube (KSP-Cinematics): PointLessCinematics

  • Habe mich heute auch mal mit dem Remote Tech 2 Mod richtig beschäftigt... hab das teil aus Frust auch erstmal wieder rausgenommen...


    im Prinzip ist es gar nicht so schwer: als erstes nimmst nen paar bemannte pods in denen du nen sat integrierst... die teile schiesst du hoch...


    hab zuerst nen geosynchronen Orbit gewählt und dann nochmal einen mit der Hälfte, also auf 1585 km!


    Hab dort die Antenne mit 2,5 Mm also 2.500km dran gebaut, wenn die nun in sich in der Range zusammen kommen mit KSC, hast du eine Verbindung von KSC zu den halbsynchronen zu dem synchron laufenden, also in dieser Zeit ist gewährleistet, das du nun ne Sonde bis in der Range der Sats unbemannt hochballern kannst :D (mir dölmer is halt hinterher erst aufgefallen das dass ja nur 2,5 Mm sind also ist die geosynchrone damit aus der Range gewesen da der ja über 2,8Mm liegt :whistling: ) und so kannst du das ganze testen, dann wirds ganz plausibel und du kannst das entsprechend ausbauen wie du magst! Einfach nen Hammermod wenn man ihn verstanden hat! :thumbsup:


    hier noch nen screenie

  • Für den Raketen-Start gibt es ja die Dipol Antenne! Die ist Standartmäßig an und hat ne Reichweite von 500KM (fällt in der Atmo auch nicht ab!), im All angekommen aktiviert man dann einen Communotron 32 (hat ne Reichweite von 5Mm). Somit kann man schon den ersten Satelliten unbemannt hochschicken!
    Wichtig dabei ist allerdings, dass man den Orbit direkt anfliegt (also z.B. auf 2Mm). Dabei erhält dann das KSC sogar erstmal einen Vorsprung. D.h. man hat genug zeit um den Orbit rund zu machen. Danach ist es ja erstmal egal wenn der erste Sat die Verbindung verliert!


    Noch so als Tipp! Immer genug Batterien und Strom dran bauen ;-) Hat mich schon so einige male in Schwierigkeiten gebracht, weil die Antennen auf einmal allen Strom weg geballert haben ;-)


    Im übrigen ist das neue Update grade erschienen:
    http://forum.kerbalspaceprogra…those-satellite-networks!

    Einmal editiert, zuletzt von Tharotiger ()