Xentor, nix für ungut aber du musst es nur richtig installieren, dann geht es auch - habe den neuen Mun schon problemlos gescannt.
Beiträge von McFlƴeѵer
-
-
Hatte die 3.3.4.er drauf hab die dann geupdatet und ging auch so weit. Am nächsten Tag wollte ich den Sat wieder aufrufen, kackt das Spiel ab.
Hatte genau das selbe Problem. Laut Originalthread soll man erstmal checken das das Auto Update aktiv ist, dann Spiel beenden und die hilo. Datei löschen. Nachdem ich mein Schiff erneut wählen wollte musste ich dann auch "tasken". Die Lösung war dann eben ein Neustart/Bau der Sonde -
Wie genau es mit den Kethane Koordinaten funzt weiß ich jetzt auch nicht, habe es länger nicht benutzt. Wie ich eben schon gesagt habe, nutze die Surface Information bei MJ sobald du dich über einem Feld befindest, du kannst auch Pause drücken und in Ruhe die Daten aufnehmen - das Fenster heißt glaube Surface Guidance oder so. Es zeigt immer den genauen Punkt auf der Oberfläche an, über der du dich befindest und mit diesen Daten kannst du dann den Landing Guidance füttern.
-
Felder ansteuern = Raumschiff gegen die Flugrichtung drehen, Gas geben und den Orbit auf das gewünschte Feld abbremsen. Zu MJ kann ich nur so viel sagen, das wenn du über einem gewünschten Feld bist, du dir die "Surface Information" ansiehst und dort die Koordinaten in den Landing Guidance überträgst.
-
Kann ich einen Einzelnen Docking port benutzen pro lander/Rover oder besser 2 um "Wabeln" zu verhinden?
Kommt drauf an wie stark er am Ende beschleunigt wird, wie schwer er ist und welchen Port du überhaupt nimmst - der mittlere sollte ohne großes wackeln funktionieren, bei einer Masse von vielleicht 15 t (nicht insgesamt) und geringem Schub.
Bei meiner neuesten Raketen Konstruktion (Return Systems) sind genau diese Sachen Schwerpunkt: Also Landung auf Duna mit Fallschirmen und wieder zurück in einen Orbit zum sogenannten "Return-Modul" um dort anzudocken. Anschließend Rückreise nach Kerbin. Besonders der Lander ist für Duna echt klasse, es gibt ihn einmal für 2 oder 4 Insassen.
-
Ich würde mich an einem Parcour für Rover versuchen und auch an einen für EVA-Action, mit Leitern, Rampen usw... Ein verrücktes Fluggerät sollte ich auch noch hinbekommen
Zum Punkt bewegliche Teile - da könnten wir doch Damned Robotics dazu nehmen?
PS: Es heißt übrigens: "Die Spreu vom Weizen trennen"
-
Wie hier im Tutorial angegeben...
Sorry, das Tutorial ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Das jetzige Kethane ist deutlich einfacher in der Anwendung und wird so benutzt, wie es meine Vorgänger schon richtig beschrieben haben.
-
In meiner Anfangszeit bin ich fast nur mit MJ geflogen, weil ich erstens keine Ahnung hatte wie man einen richtigen Gravity Turn macht und es außerdem keinen Flugplaner gab wie heute, deswegen finde ich es für einen Anfänger nicht so schlecht. Allerdings gibt es eben jetzt dieses Stock-Hilfsmittel mit man alle möglichen Manöver planen kann und sehe die Benutzung - gerade von erfahrenen Spielern - eher als cheaten an. Ich benutze ihn nurnoch für den TWR, DeltaV,... manchmal auch eine Landung - allerdings immer für Testzwecke. Ich sag mal so - die wirklichen KSP Spieler brauchen keinen MJ (siehe IronKerman Teilnehmer
)
-
Wenn man die Jet engines mit Actiongroups aus Macht, sind sie sofort auf 0...
Das würde ich auch als die beste und einfachste Idee vorschlagen. Also die Decoupler der Turbinen und "Shutdown Engine" dieser auf eine Zahl schalten - genau für solche Fälle hat man ja die Action Groups
Die anderen Lösungen mit Sepratrons oder Fallschirmen sind zwar auch ganz gut, allerdings hat man wieder mehr Gewicht, mehr Teile und auch mehr Risiko.
PS: Habe kürzlich auch sowas ähnliches Gebaut - am Anfang fliegt man nur mit den Turbinen und ab 30 Km dann mit den Triebwerken, was ganz gut funktioniert. Allerdings war es nur ein relativ leichtes Wohnmodul, was ich orbiten konnte - bei schweren Objekten sieht es dann wieder anders aus...
-
Der KW Rocketry Mod hat auch 2 starke Struts dabei (glaube 44.000 und 200.000 in schwarz). Sehen die Texturen bei Nova Punch immer noch so schlecht aus (von der Auflösung her) oder hat sich das geändert?
-
Hi Pyrukar,
Damned Robotics funktioniert bei mir einwandfrei, auch die zusätzlichen Teile. Installiert habe ich das eigentlich genauso wie du: Im Hauptverzeichnis bei KSP habe ich zwei Ordner (Plugins/Parts) und dorthin wurden sie Sachen kopiert. Meine .dll Datei heißt InfernalRobotics (26 KB). Es sind dieselben Dateien die man über unseren Download aus dem Wiki bekommt.
-
Ich habe für Ein Sonnensystem gestimmt, und schließe mich Danys Meinung an - Ein ausgereiftes System mit vielen verschiedenen Möglichkeiten reicht echt aus (obwohl ich aber einem weiteren nicht im Weg stehen würde). Ich weiß die meisten können Alpha-Version nicht mehr hören, aber ist es nun mal so und wir müssen auf die tollen Sachen wie Karriere oder Ressourcen System, die das Spiel noch unterhaltsamer machen, wahrscheinlich noch lange warten. Ich tröste mich damit: "Wenn jetzt ein schlechtes Update kam, muss das nächste viel besser werden!"
-
Ich kenne den Bug auch schon sehr lange und es sah ganz genauso aus wie bei dir Knut. Bei mir tritt er immer auf, wenn ich eine große Baugruppe vervielfachen will (speziell wenn sich Teile überlagern oder einen Ankerpunkt teilen müssen), letztens passierte es aber einfach so (plötzlich hatte ich 3 Landebeine ineinander). Wenn man die Fehlerteile dann klicken will stürzt KSP meistens ab. Meine Lösung: Ich klicke dann das darunterliegende Teil an (das nächste ohne Fehler) und lösche es - so bekomme ich es meistens wieder hin, ohne wieder komplett bei Null anzufangen, die Baugruppe ist aber trotzdem futsch und muss neu gebaut werden.
-
Die Sache mit dem "knappen Treibstoff" beim Lander lässt sich so umgehen, indem man gleich richtig für das Rendezvous startet oder die Neigung des Moduls vorher ändert, denn für den Rückflug braucht man nur ca. 100 l Sprit.
Die extreme Kompaktbauweise ist mein größter Stolz, aber wie du schon sagtest - ist Geschmackssache. Ich habe es halt gerne, wenn es keine riesigen Lücken oder überstehende Teile gibt und dadurch alles wie geleckt aussieht
Die komplizierteste Verbindung ist die zwischen Lander und RS-Modul mit den doppelten Decouplern, weil man erst die D. verbauen muss und dann den Docking Port und danach lässt sich das nicht mehr ändern.
Ich habe die Mun Rakete nochmal überarbeitet und die Atomtriebwerke durch die "Poodle Engine" ersetzt - die Atom T. sind bei der kurzen Distanz überflüssig gewesen. Die doppelten Decoupler lösen sich jetzt auch besser vom Lander (hatte vorher gehangen). Außerdem habe ich noch eine Rettungsversion (wie bei Duna) gebaut, mit der man dann halt entweder 4 Kerbals Hin und Zurück bringen kann oder gestrandete Kerbals rettet. Diese wiegt auch etwas weniger, so dass man ein bisschen mehr DeltaV zur Verfügung hat - eigentlich perfekt für eine Rettungsrakete.
Ich plane ja noch weitere Versionen und wollte fragen in welche Richtung ich die Forschung lenken soll:
- 2-Mann Mun/Minmus Rover mit kleinen Rettungsraketen (um zurück in einen Orbit zu gelangen) oder
-
Kurz gesagt - gefällt mir. Wenn ich Zeit habe, werde ich mal die Mun Rakete verwenden.
Dein Logo für die Rakete gefällt mir sehr gut. Hast du das selber erstellt?Danke Dir und Ja, das Logo ist natürlich von mir (mit Photoshop erstellt). Der Grund: Andromega hat auch ein Logo für seine Raketen und das wollte ich auch haben
-
Mit bestimmten Tricks bekomme ich das auch hin. Das finde ich aber wesentlich nerviger, als einfach das Clipping zu aktivieren...
Sehe ich auch so, warum soll man es nicht nutzen wenn es vorhanden ist... solange man keine Tanks in Tanks baut o.ä. ist doch alles OK. Kann man das eigentlich auch dauerhaft aktivieren? Ist mittlerweile etwas nervig das jedes Mal einzustellen -
Hallo Scientist, das Problem war sehr einfach zu lösen, denn du hast das Seitenleitwerk vergessen (vertikale Ruder). Ich habe mal 2 extra-Ruder neben das Triebwerk eingebaut und nun fliegt das Teil geradeaus
-
[webdisk]343[/webdisk]Rückreise Raketen für verschiedene Planeten
Return Systems - Raketen mit System
Mit diesen Raketen erkundet man nicht nur andere Planeten, sondern befördert seine Besatzung auch sicher zurück nach Kerbin! Das speziell dafür entwickelte unbemannte Return Modul befördert einen Lander oder Rover in den Zielorbit und verbleibt dort für die Rückreise. Nach einer Landung kehrt man zu diesem zurück, dockt an und kann damit zurück zu Kerbin reisen!
- Landung und Rückreise auf verschiedenen Planeten mit unterschiedlichen Landern
- Als unbemannte "Rescue" Variante für bis zu 4 Kerbals (oder für einen normalen Flug mit mehr Kerbals)
- Ausreichend Sprit und RCS an Bord
- Sinnvolle Verschaltung der Tanks für höchste Effizients
- Stabile und sehr sichere Konstruktion für einfaches Handling
- geringe Anzahl an Bauteilen durch professionelle Kompaktbauweise
-
Bei Lander mit R-Modul ist 4facher Timewarp möglich
RS - Mun/Minmus Info - Startorbit um Kerbin = 80 Km
- Zielorbit um Mun = beliebig (max. 100 Km)
Nach dem Docking am R-Modul den restlichen Treibstoff transferieren und den Lander-Antrieb absprengen.RS - Mun Rover Info - Startorbit um Kerbin = 80 Km
- Zielorbit um Mun = beliebig (max. 120 Km)
- Orbiter muss nicht am R-Modul andocken (also nicht das ganze JetPack-Fuel auf Mun verbraten)
- für optimale RCS Steuerung die RCS Düsen ausschalten (siehe Action Groups)
Im Mun Orbit die Kerbals in den Rover befördern und danach die Rover-Landeeinheit absprengen. Nach der Landung sollten die Beine am Rover eingefahren und die RCS-Düsen am Orbiter eingeschaltet sein. Jetzt drückt man G - die Landebeine des Rovers fahren aus, die des Landers ein und man steht auf den beiden Stelzen um so den Rover nach vorn umzukippen. Hat das funktioniert noch einmal G drücken, um diese Stellung umzukehren und nun kann der Rover abgesprengt werden. Der Startplatz für den Orbiter sollte relativ eben sein und BEIDE Kerbals müssen einsteigen, dann den Orbiter entkoppeln, damit er frei auf der Startvorrichtung steht. "Control from here" am DockingPort einstellen, SAS ein und Triebwerk starten. Man braucht nur mit Halbgas fliegen aufgrund der hohen Leistung.RS - Duna Info - Startorbit um Kerbin = 80 Km
- Zielorbit um Duna = 50 Km (max. 80 Km)
> Aerobrake erforderlich (ca. 12-15 Km, vorher Quicksaven!)
Nach dem Docking am R-Modul den restlichen Treibstoff transferieren und den Lander-Antrieb absprengen.RS - Dres Info - Startorbit um Kerbin = 80 Km
- Zielorbit um Dres = 20 - 100 Km
Die Rakete wurde unter den schlechtesten Bedingungen getestet: Startorbit 110 Km, Kein Mun - SwingBy und Dres am weitesten Punkt erreicht, am Ende waren noch 250 L Sprit übrig! Mit dem Hauptantrieb, solltet ihr das Kerbin System verlassen, dann seit ihr spritmäßig gut unterwegs. Für den Transfer zu Dres benötigt man insgesamt ca. 12 min Brenndauer. Die mittlere Stufe neigt leider zum drehen (also das letzte starke Triebwerk), sobald dieses Weg ist, hört das aber auf. Ihr könnt das Hauptmodul mit 3 fachem Warp beschleunigen!Action Groups (rot immer gleich)
[1] R-Modul Triebwerke
[2] Lander Triebwerke
[3] Solar Panels
[4] Leiter
[5] Docking Port
[0] Fallschirm Kapsel
[Abort] Decoupler KapselBeim Rover
[4] Beine Rover
[6] RCS Düsen Orbiter (+ 2te Reihe an der Kapsel)
[7] Lenkung Hinterräder + Antenne
[8] Orbiter abkoppeln + Triebwerk ein
[9] Orbiter TriebwerkHinweise:
- Transferiert nach dem Docking den restlichen Treibstoff aus dem Lander in das R - Modul (außer beim Rover)
- Achtet beim Docken darauf, das die RCS Düsen halbwegs linear zu den anderen passen
[webdisk]350[/webdisk] [webdisk]344[/webdisk] [webdisk]345[/webdisk] [webdisk]351[/webdisk] [webdisk]398[/webdisk] [webdisk]415[/webdisk]
-
Hast du es mal mit dem Flight Planer versucht? Ich glaube es müssten dort die blauen Pfeile sein, an denen du ziehen oder schieben musst um Ap/Pp zu ändern. Auf dem Kompass wäre das dann nicht die horizontale Ebene mit 90° oder 270° sondern eben die Nord/Süd. Zusätzlich muss man dann entweder minimal beschleunigen oder abbremsen
-
Ich wollte die Mission auch noch machen und habe in 0.20 das entsprechende Shuttle gebaut, jetzt wollte ich auf einer meiner gewohnten Stellen auf Duna landen (lange Schlucht mit ebener Fläche) und musste feststellen das es diese nicht mehr so gibt, wenn also jemand eine gute Stelle entdeckt könnte er es ja mal bitte hier posten