Beiträge von Cheesecake

    Newsletter vom 19.01.1982





    Am 11.01.1982 landete STS-2 wieder am KSC. Der TDRS-1 Satellit wurde ausgesetzt, der Canadarm sowie die MMU getestet und somit auch der erste Ausstieg aus dem Space Shuttle geprobt. Außerdem wurden weitere technische Tests der Raumfähre durchgeführt und eine Liste von etwa 182 kleineren Problemen erstellt welche bald behoben werden.


    Mit den Vorbereitungen zur Mission STS-3 wurde bereits begonnen, auch das neue Mission-Patch ist schon eingegangen.



    Am 17.01.1982 startete zudem noch die Titan IV-A zu ihrem ersten Flug. Als Nutzlast wurde Explorer 49 mitgeführt. Der Jungfernflug wurde erfolgreich absolviert und die Sonde auf einen Kurs Richtung Mun gebracht, wo sie am gestrigen Tag eintraf und in einen Orbit einschwenkte. Ziele der Mission sind Messungen des Magnetfeldes, kosmische Strahlung und einige andere Experimente. Die Ergebnisse werden maßgebend für zukünftige bemannte Flüge sein.



    Weitere Bilder der Landung von STS-2 und dem Start der Titan:


    https://imgur.com/a/aWOhw



    Präsident Keagan hat in einer gestrigen Pressemitteilung auf den erfolgreichen Flug von STS-2 reagiert. Er plant ab 1983 monatlich einen Shuttle-Start und ab 1984 alle 2 Wochen. Zeitgleich gab er den Auftrag eine permanent besetzte Raumstation zu entwerfen, welche bis 1989 zu starten sei. Langfristig soll bereits jetzt mit den Vorbereitungen zu weiteren bemannten Mondflügen begonnen werden. Details zu diesen Vorbereitungen wurden allerdings noch nicht genannt.

    Newsletter vom 09.01.1982






    STS 2 ist gestern erfolgreich gestartet. Bisher wurden der TDRS-1-Satellit mithilfe des Canadarm ausgesetzt und somit dieser zum ersten mal getestet. Anschließend führte Bob Kerman die erste EVA aus einem Space Shuttle durch. Dabei inspizierte er die Luftschleuse und testete die MMU.


    Komplettes Album:
    https://imgur.com/a/KYw76

    Newsletter vom 02.01.1982



    Der Start von Echostar 1 auf der ersten Delta 2310 schlug fehl. Die erste Stufe arbeitete problemlos aber bei der Stufentrennung klemmte ein Bolzen. Die Rakete konnte daher keinen Orbit erreichen und wurde mitsamt Echostar 1 beim Wiedereintritt zerstört.
    Allerdings wurde wenige tage später ein Ersatzsatellit gestartet. Diesmal lief alles perfekt und Echostar 1b wurde erfolgreich in einem äquatorialen Orbit ausgesetzt.
    Die Firma Echostar hat angekündigt in den nächsten Jahren insgesamt 14 weitere Satelliten starten zu wollen.


    Währenddessen sind die Arbeiten an der Titan IV-A fast abgeschlossen. Morgen soll sie zur Startrampe gebracht und ein Static-Fire-Test vorbereitet werden.
    Parallel dazu sind auch die Arbeiten an STS-2 fast abgeschlossen. Das Shuttle wurde ausgerüstet und ist auch schon mit dem externen Tank und den Boostern verbunden. Es finden noch letzte Sicherheitschecks statt.


    Echostar 1b:
    https://imgur.com/a/FutIc

    Newsletter vom 27.12.1981
    Unsere Techniker haben die Fehler schneller gefunden als erwartet und so konnte Landsat 1b nun erfolgreich mit einer Delta 1600 in einen Polaren Orbit gestartet werden. Die Geschäftsleitung hat sich nun entschieden auch noch die 2 verbliebenen Delta 1600 und 1604 einzusetzen.
    Zur Delta 3xxx-Serie gibt es nicht ganz so gute Nachrichten. Es gibt weiterhin starke Verzögerungen beim neuen RS-27 Triebwerk. Deswegen hat man nun eine Interimslösung vorgeschlagen, die Delta 2xxx-Serie. Diese hat schon, wie die 3000er-Serie zukünftig, die neuen Castor-4 Booster anstelle der Castor-2 sowie die neue Delta-K Oberstufe, wird jedoch noch mit dem alten MB-3 Triebwerk der 1000er-Serie ausgestattet. Dadurch ist die 2000er-Serie zwar nicht so leistungsfähig wie die 3000er, kann jedoch die Zeit bis zur Fertigstellung überbrücken. Vorerst ist eine Produktion von 6 Raketen angedacht.


    Hier die Bilder vom Landsat 1b-Start:












    Es reicht nicht 2 Raketen in den Orbit zu schicken. Von Kerbals ist auch keine Rede. D.h. die Mission geht auch unbemannt. Und zwar musst du zwei Raumschiffe starten, diese in einen Orbit bringen und dann ein Rendezvous durchführen. D.h. du musst das eine Schiff dann nah an das andere heransteuern. Eine genaue Entfernung steht nicht drin. Dabei reichen in der Regel ein paar dutzend Meter Abstand.


    Ja, die Missionen werden auch übersetzt.


    Das Hintergrundbild wechselt etwas. Zumindest bewegt sich Kerbin. Die Grafik verschelchtert sich nicht sondern ist immer so. Aber das ist ja vollkommen egal. Wichtig ist die Auflösung während dem spielen. Im Menü hältst du dich genau wie lange auf? Richtig, wenige Sekunden. Also: ignorieren.


    Aber sollte man mit 15 nicht wenigstens ein paar Worte englisch können? Englisch ist doch Pflicht in jeder Schule. Und die Kurzbeschreibung der Missionsziele in dieser Mission ist mal gerade einen Satz lang: Rendezvous two vessels in orbit of Kerbin.
    Zur Not übersetzt auch Google diesen Satz recht verständlich.

    Schreib mal rein was denn da genau in der beschreibung steht. Ggf. mach mal nen Screenshot von der Missionsbeschreibung. Sonst rätseln wir hier noch lange. Viele spielen hier gar keine Karriere oder nutzen noch Mods für Missionen. Da weiß man schon gar nicht mehr was nun Stock ist und was Mod.

    Newsletter vom 25.12.1981
    Heute sollte die Delta 1600 mit Landsat 1 von Startrampe LP-9 in einen polaren Orbit starten. Nach etwa 48 Sekunden Flugzeit, kurz nach Abtrennen der ersten 4 Booster, kam es zu einem Fehler in der Flugsteuersoftware. dadurch wurden die verbliebenen 2 Booster noch während der Brennzeit abgetrennt. Dabei wurden starke Kräfte frei welche in einem strukturellen Versagen der Interstage endeten. Dadurch kollidierte die Oberstufe mit dem Tank der Hauptstufe und es kam zur Explosion. Die Nutzlast wurde dabei zerstört. Am Boden gab es keine Schäden, die Trümmer stürzten ins Meer.
    Die Technikabteilung wird die Fehler genauestens überprüfen. Es ist nicht auszuschließen dass dies der vorerst letzte Flug einer Delta 1xxx war da die Delta 3xxx bald fertig sein wird. Sollte sich deren Erstflug weiter verzögern wird man auf die verbliebenen 3 Exemplare der Delta 1600 und 1604 zurückgreifen.









    Newsletter vom 23.12.1981
    Nach 2,5 Tagen Im All ist STS-1 erfolgreich wieder auf Kerbin gelandet. Dabei wurde aber bewusst auf eine Landung am KSC verzichtet und stattdessen auf einer langen Landepiste auf einer Ebene gelandet.
    Die technischen Prüfungen haben einige Mängel der Raumfähre ergeben welche nach der Landung sofort behoben werden. Beispielsweise wurde festgestellt dass der Oxygen-Tank für die Brennstoffzellen für 6 Tage ausreichend ist, der Oxygen-Tank jedoch nur für knapp 3 Tage. Folglich kam es dadurch zu einem Zwischenfall als festgestellt wurde dass die Energiereserven nur noch für einen halben Tag reichten. Ebenso wurde vorgeschlagen für zukünftige Missionen einen Bremsschirm für die Landung mitzunehmen.
    Alles in allem waren die tests aber erfolgreich und nach einigen Umbauarbeiten der Fähre soll diese für die Mission STS-2 bereit gemacht werden. Dann soll ein erster Satellit gestartet und der Canadarm getestet werden. Auch einige Experimente sollen wieder durchgeführt werden.


    Unterdessen schreiten die Montagearbeiten an der Titan IV-A voran. Beim Prototyp der Delta 3920 gibt es derzeit einige Schwierigkeiten. Daher wird ein geplanter Start für einen Erdbeobachtungssatelliten derzeit auf eine ältere Delta 1600 umgerüstet. Weitere Infos dazu folgen.


    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA


    Hier die Bilde der Landung:




    Das uralte Joystickproblem, welches mich auch schon in den Wahnsinn getrieben hat.
    Das liegt an Unity. Grund ist: es gibt zwei Arten wie Joysticks ihre Daten übermitteln. Die eine kann Unity, die andere nicht. Blöderweise ist bei keinem Joystick angegeben wie er das macht. Also ist Joystick kaufen für ksp russisches Roulette.


    Es gab mal nen Mod, der sich quasi dazwischengeschaltet hat und Unity damit überlistet hat. Der lief aber nur über 32-Bit. Mittlerweile gibt's auch ne inoffizielle Version für 64-Bit, funktioniert aber nicht. Hab es vor ner Woche noch getestet.
    Gibt auch ne andere Lösung mit externen Programmen in Windows. Problem ist nur dass man sich erstmal 50 werbetools runterlässt bevor man an die 2 benötigten Tools kommt, welche dann nichtmal funktionieren.
    Alles schon getestet.
    Im Grunde hilft also nur: informieren welche Joysticks in ksp funktionieren und diese dann kaufen.
    Im englischen Forum ist das Thema schon seit Ewigkeiten aktuell.


    Falls wer sein Glück mit dem Mod und den Tools probieren will dann sende ich euch gerne morgen die Links, wenn ich wieder nen of habe.

    Von Module Manager gibt's schon eine 3.0.0. 8)


    Max hat aber recht dass der Module Manager bei Mods immer benötigt wird.


    Geundsätzlich isses schon so dass KSP, je mehr Mods installiert sind, länger zum starten braucht. 5-10 Minuten sind dann keine Seltenheit Bzw. Sind normal. Aber trotzdem sieht man dann den Ladebalken und da tut sich auch was.
    In deinem Fall fehlt halt der Module Manager. In dem Fall wird typischerweise irgendwann nur noch ein dunkles Bild angezeigt und es geht nicht weiter.


    Nen ganz anderes Problem ist aber: warum hast du in den ordnernamen die Versionsnummern stehen??? Die dürfen da nicht stehen. Man darf immer nur den Ordner so verwenden wie man ihn rubterlädt. Grund: in den configs werden Pfade angegeben mit diesen Ordner. Die Stimmen dann nicht mehr. Folglich funktionieren die Mods nicht mehr. In deinem Fall ist also quasi der komplette GameData-Ordner falsch. Man muss da schon einige Regeln einhalten und kann nicht einfach wild drauflos Ordner umbenennen. StageRecovery ist z.B. Auch direkt mal doppelt enthalten.


    Is jetzt nicht böse gemeint aber was hier zu unterlassen ist entscheiden allein die forenbetreiber und die Admins/Mods. Und wenn es schon einen Thread zu dem Thema gäbe; was wäre falsch daran auf diesen Thread zu verweisen, diesen erstmal durchzulesen und bei weiteren Fragen diese dann einfach dranzuhängen?

    Newsletter vom 20.12.1981



    Pünktlich um 21:53 Uhr ist STS-1 abgehoben. Bis auf wenige Probleme mit den Schwenkmechanismen der Haupttriebwerke sowie mit den Retroboostern der Booster verlief der Start erfolgreich und STS-1 ist in einem stabilen Orbit angelangt. Valentina und Bill sind wohlauf. Sie werden nach einer kurzen Ruhepause mit den ersten technischen Checks des Shuttles beginnen. nebenbei wurde kurzfristig noch eine Palette mit einigen Instrumenten im Laderaum befestigt, welche ebenfalls bald durchgeführt werden. Dadurch konnten nun auch die Befestigungsbolzen im Lderaum sowie die Palette als Experimententräger getestet werden. Geplante Dauer der Expedition STS-1: 3 Tage.


    Hier einige Fotos des Starts:


    Wenige Sekunden vor dem Start.


    Letzte Checks im Cockpit:





    Palette im Laderaum überprüfen:



    Zündung der SSMEs:




    Und der Booster:




    Kurz darauf werden die Haltebolzen abgesprengt:





    Nach einer 90° Rolle in Flugrichtung beginnt der Gravityturn:





    Abwurf der Booster:




    Und des Tanks:





    Brennen des Orbits mit den OMS-Engines:




    Im Orbit und mit geöffneter Ladebucht:


    Palette mit Instrumenten:


    Mission-Patch by @gedo am Seitenleitwerk:



    Bill ist sichtlich zufrieden mit dem bisherigen Flug:





    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA

    Zum Orbit auf Kerbin: Den Gravityturn beginnt man in der Regel schon nach kurzer Zeit. Also man fliegt nicht erstmal schnurgerade nach oben und dann erst im Weltall den Orbit. Indem man direkt nach dem Start den Gravityturn beginnt nimmt man schonmal horizontale Geschwindigkeit mit der ersten Stufe auf. Damit wird die Brennzeit der zweiten Stufe später kürzer.


    Dass du zuerst einen Orbit um Kerbin machst und dann zum Mun ist schon korrekt. Selbst in der Realität fliegt man selten direkt zum Mond. Möglich ist das aber. Dazu muß man aber die Ausrichtung des KSC zum Mun beachten.
    Als grobe Formel um aus einem Kerbin-Orbit zum Mun zu kommen mache ich das immer so: Geh in die Kartenübersicht und stell dort die Kamera so dass du Kerbin deine Orbitlinie und den Mun von oben siehst. Dann drehst du die Karte mit der Maus so dass der Mun quasi im Osten steht. Dann setzt du im Süden, also 90° versetzt, einen Manöverpunkt und ziehst da mal Prograde dran. Dann siehst du wie sich der Orbit erweitert und irgendwann kommen so weiße Marker auf der Orbitlinie des manövers und auf der des Muns. Wenn deine Manöverlinie dann die Orbitlinie des Muns berührt oder überschneidet verändert sich die Linie etwas und du bekommst einen Mun Encounter angezeigt. Wenn das der Fall ist hast du das Manöver richtig gesetzt. Dann Manöver brennen und du kommst zu einem Mun-Flyby. Dort dann an der Periapsis (oder auch einem anderen Punkt in der Nähe) Retrograde brennen bis ein Orbit erreicht ist. Fertig.
    Bei Minmus isses ähnlich wobei man hier einfach bei erreichen des Kerbin-Orbits erstmal die Inklination so anpasst dass der Orbit parallel zum schrägen Minmus-Orbit ist. Danach wie bei Mun vorgehen.


    Zu der Mission: Mir fällt da gerade spontan nur eine Explore Kerbin Mission ein. und da muß man eine unbemannte Kapsel in einen Orbit bringen und dann wieder zurück auf Kerbin.