Klar kannst du die nutzen. Sind halt nur dann auf englisch.
Beiträge von Cheesecake
-
-
KSP 1.3.2 gibt es noch gar nicht. Nur 1.3.1. Der neueste deutsch-Patch ist soweit ich weiß mit 1.3.1 kompatibel. Mods werden natürlich nicht ubterstützt. Sonst müsste ja jeder der tausenden Mods einzeln integriert sein. Dafür gibt's in ksp ja die lokalization. Damit kann jeder Moder seinen Mod übersetzen. Oder jeder User die Übersetzung eintragen sofern man sich bissl mit den Dateien auskennt in ksp und den Mods.
PS: etwa 99,9999% aller Mods für KSP sind in englisch.
-
Danke für die Blumen. Dabei sind das stinknormale Screenshots ohne weitere Bearbeitung.
-
Newsletter vom 19.12.1981
Endlich ist es soweit. Das Shuttle wurde mit dem Crawler zur Startrampe LP-8 gebracht. Der Start ist für morgen Abend, 20.12.1981, 20:13 Uhr vorgesehen. Der meterologische Wetterdienst sagt gutes Wetter voraus, nur leichte Bewölkung mit schwachem Wind.
Die Betankung wird morgen früh bei T-12 Stunden beginnen.Währeddessen wurden noch einige Fotos der Crew (Valentina Kerman, Bill Kerman) und der Ersatzcrew (Jebediah Kerman, Bob Kerman) geschossen, bevor sich die Crew zur Nachtruhe begibt.
Weitere Fotos:
Kerman D. McKerman
Pressesprecher der KASA -
Also so cool ich die neuen Parts auch finde: die Gemini-Kapsel sieht fast wie eine exakte Kopie wie die von Beal/BDB aus. Auch die Titan-Triebwerke sehen fast schon kopiert aus. Traurig dass squad nun für ein Update/DLC Modparts kopiert und dann als eigene einstellt.
-
Vielleicht will Allan sie ja in den Boden einbauen.
@Allan Vielleicht findest du im netz etwas ähnliches und kannst uns dort mal ein Bild zeigen. Denke das macht die Sache einfacher. nach der ersten Beschreibung ging ich von so einem hohen Gestell aus wie man sie schonmal für Baustrahler verwendet, Stehlampen oder Deckenfluter.
-
Hat jemand einen Tipp für mich?Soll das nur ein Provisorium sein oder dauerhaft? Wenns nur zum provisorischen ausleuchten ist dann würde ich sowas einfach selbst zusammenbauen. Holzplatte, mit nem Winkel eine latte senkrecht befestigt und das Kabel dann einfach mit Kabelbindern dran befestigt. Wenn es massiver sein soll kann man natürlich in die nächste Schmiede fahren und sich entwerde was aus Metall bauen lassen oder (wenn man den Schmied kennt und man Ahnung hat) selbst was zusammenschmieden/schweißen.
-
Newsletter vom 18.12.1981
Die geplanten Starts wurden aus Sicherheitsgründen weiter verschoben. Eine aktualisierte Version der Startliste wird bald für sie zur Verfügung stehen.
Gründe für die Verschiebungen sind weitere Probleme mit Decouplern sowie im Treibstoffsystem für die Versorgung der Brennstoffzellen. Unsere Ingenieure arbeiten mit Hochdruck an der Beseitigung der Probleme.
Zwischenzeitlich wurden am KSC die Launchpads LP-6 (Titan) sowie LP-9 (Delta, polare Orbits) und LP-10 (Delta, äquatoriale Orbits) fertiggestellt und eingeweiht. Aufgrund der Außerdienststellung der Atlas-Rakete und Einstellung des Apollo-Programms wurden die Launchpads LP-2 bis LP-5 (Atlas) sowie LP-7 (Saturn) außer Betrieb genommen. Zeitgleich entsteht mit LP-11 eine weitere Startrampe für Delta-Raketen.Hier eine grobe Übersicht über die Launchpads am KSC:
Kerman D. McKerman
Pressesprecher der KASA -
Newsletter vom 28.11.1981
Der für heute angesetzte Start von STS-1 wurde um 24 Stunden verschoben. Grund dafür sind Probleme mit den Decouplern an der Startrampe sowie die verspätete Fertigstellung des Mission-Patches. Wir sind aber zuversichtlich dass der Start am morgigen Abend stattfinden kann.Kerman D. McKerman
Pressesprecher der KASA -
So, ich fange mal ein neues Savegame an, in der Hoffnung dieses etwas länger spielen zu können. Außerdem ist hier im Bereich Ingame-Rollenspiele schon lange nichts mehr los.
Ich beginne Anfang der 80er. Allerdings wird dies keine genaue Darstellung reeler Flüge sondern eine Art alternative Geschichte, in der alles etwas anders abläuft.
1981 - Die KASA hat einige Jahre ohne große und vor allem bemannte Raumflüge hinter sich da man sich auf die Entwicklung und den Bau einer wiederverwendbaren Raumfähre konzentrierte. Das Space Shuttle. Nun ist das erste Exemplar fertiggestellt und wartet auf seinen Jungfernflug. Gleichzeitig stehen der KASA nun weitere Finanzmittel zur Verfügung um weitere Großprojekte in Angriff zu nehmen.
Dazu zählen in naher Zukunft:
- Projekt Raumstation Alpha: Aufbau einer großen, dauerhaft bemannten Raumstation
- Discovery-Programm: Erforschung des Sonnensystems mittels großer unbemannter Raumsonden
- Explorer-Programm: Günstigeres Sondenprogramm zur Erforschung des Sonnensystems
- Constellation-Programm mit dem Ziel neuer bemannter Mun-Flüge und einer dauerhaften Munbasis
- erster bemannter Flug zu Minmus (vermutlich im Rahmen des Constellation-Programms)
- Artemis-Programm: genauere Erforschung von Duna mittels Lander und RoverUrsprünglich war geplant alle bisherigen Raketen durch das Space Shuttle zu ersetzen und außer Dienst zu stellen. Jedoch haben letzte Berechnungen ergeben dass es deutlich sinnvoller sei noch Raketen als Backup zu verwenden. Man beschloss daher die Atlas-Raketen außer Dienst zu stellen, die leichte Delta 2xxx-Serie jedoch zur 3xxx-Serie weiterzuentwickeln. Zeitgleich wurde die schwere Titan 3E außer Dienst gestellt und durch die modernere Titan IV A ersetzt.
Damit stehen der KASA 3 moderne Trägersysteme für alle erdenklichen Aufgaben zur Verfügung.Im Rahmen des Constellation-Programms wird jedoch eine größere Rakete vonnöten sein.Daher hat die KASA schon die Entwicklung einer deutlich größeren Rakete in Auftrag gegeben. Allerdings mit verminderter Entwicklungsgeschwindigkeit da andere Programme Vorrang haben. Ein Erstflug der neuen Rakete wird daher nicht vor 1998 erwartet.
Um alle 3 Trägersysteme auf ihre Einsatztauglichkeit zu testen wurde ein großangelegtes Testprogramm gestartet. Untenstehend findet sich eine Liste der geplanten und durchgeführten Starts. Nach den Testflügen werden die eigentlichen Raumfahrtprogramme gestartet.Kerbonautencorps
Kerbonaut Geschlecht Funktion Bill Kerman m Ingenieur Gilbald Kerman w Ingenieur Sidsel Kerman m Ingenieur Samley Kerman m Ingenieur Jebediah Kerman m Pilot Valentina Kerman w Pilot Poddorf Kerman m Pilot Signard Kerman m Pilot Bob Kerman m Wissenschaftler Rayfel Kerman m Wissenschaftler Thompfen Kerman m Wissenschaftler Philfrod Kerman m Wissenschaftler Startliste:
1981
19821983 (vorläufig)
Missionpatches
Credits:
@gedo - Mission-Patches -
Mir gefaalen die Buffalo-Teile recht gut. Insbesondere die Grundteile sind auch recht gut für unbemannte Rover geeignet. Außerdem sind da auch so Platten in unterschiedlichen Größen dabei für Ladeflächen etc.
-
Da fällt mir grade ein; ein paar Mods könnten dann für dich interessant sein:
https://spacedock.info/mod/967/Konstruction
https://spacedock.info/mod/1172/Feline%20Utility%20Rovershttps://spacedock.info/mod/530/Dr.%20Jet%27s%20Chop%20Shop
-
Damit es schneller geht:
https://forum.kerbalspaceprogr…ters-dev-thread-10-09-17/
SSTU ist eine Sammlung von Tanks, Triebwerken, Pods, Shuttle, Solar-Panels, Lander-Parts und Station-Bauteile.
Der Clou: Man kann die einzelnen Teile anpassen. Heißt: Man hat z.B. einen Tank den man in Länge, Durchmesser, Farbe, Inhalt, Triebwerksbefestigung etc. anpassen kann. dadurch hat man sehr viele Möglichkeiten und dabei noch eine überschaubare Anzahl Parts.Meinst du mit Bodenplatten solche Metallplatten wie sie in Stock/Vanilla enthalten sind? Wenn due TweakScale installierst kannst du zumindest die Größe der Parts ändern. Noch mehr solcher Platten gibt es z.B. mit Ven`s Stock Revamp. Damit werden aber auch die meisten Stock-Parts grafisch überarbeitet sowie einige neue Parts hinzugefügt wie z.B neue Platten (auch in Dreiecksform etc.) und solche Girder-Elemente. Guck dir ebenso mal Near Future Construction an. Da gibts ebenso sehr viele Girder Module, welche mit TweakScale von der Größe angepasst werden können.
Mit realistischer meinte ich jetzt nicht dass es näher an der Realität dran ist was die Möglichkeiten angeht sondern eher das Aussehen. Es gibt ja Stockalike Parts, welche wie Stock aussehen. Und es gibt z.B. Mods welche Replicas mit hohem Detailgrad von realen Dingen einfügen wie z.B. eine Titan-Rakete, ein SpaceShuttle oder ISS-Parts. Das hat ja erstmal keine Auswirkungen auf das was du mit den Parts machen willst. Beispielsweise isses in KSP kein Problem mit einem Shuttle-Replica zum Mun zu fliegen. In der Realität wäre das nicht möglich gewesen. Der Nachteil bei diesen parts ist jedoch dass die meisten nicht oder nur selten anderweitig verwendet werden können. Bsp. gibt es einen Shuttlemod. Die Einzelteile wie z.B.Flügel kann man nicht anders verwenden als an diesem Shuttle. Ebenso das Cockpit. Lediglich die Triebwerke könnte man anderweitig verwenden.
-
Naja, kommt drauf an ob due lieber Stockalike spielst oder lieber realistische Dinge hochschießt wo du nicht so viel Spielraum hast mit dem bauen.
Wenn du gerne selbst Raketen etc. baust dann ist ein Pack wie SSTU sehr gut. Procedural Parts und Procedural Fairings sind beim selberbauen auch schon fast Pflicht. -
Der Modulemanager wird häufig mit anderen Mods mitgeliefert da er eine Voraussetzung ist. Dabei kann es auch passieren dass dort eine ältere Version dabei ist.
Daher immer nur die aktuellste Version (derzeit 2.8.1) verwenden und die mitgelieferte .dll einfach ignorieren, also nicht mitkopieren. Im GameData-Ordner darf sich nur eine ModuleManager.dll befinden.Zu IR: Guck mal dort im Thread:
https://forum.kerbalspaceprogr…nal-robotics-202/&page=98
Da findest du auf Seite 98 eine komplette Anleitung zum Installieren von IR sowie die Links zu den zusätzlichen Parts. Diese werden dann in den IR-Ordner integriert. Sie sind dort dann im Parts-Ordner zu finden.Zu zusätzlichen Parts: Da gibts unzählige Mods. Leider gibts da nicht DEN einen richtigen Mod. In den meisten Fällen muss man sich da ein Mod-Konstrukt zusammenbasteln. heißt: Mods installieren und alles, was man nicht benötigt, rauslöschen. Dabei muß man natürlich sehr aufpassen dass man auch das richtige löscht und das richtige drin lässt. Leider sind nicht alle Mods hinreichend strukturiert als dass es einfach wäre dort einzelne Parts zu löschen.
-
Canadarm 1 von Jeast:
https://forum.kerbalspaceprogr…anadarm-v171-5-june-2016/
Ist zwar nicht geupdatet, funktioniert aber problemlos. Durch den mod wird in die Stock-MK3-Cargobay sowie bei Cormorant/MrMeebs Shuttle Payload Technologies ein zusätzlicher Node zum befestigen eingefügt.
Wenn du den Arm mal in Aktion sehen willst dann guck mal meine hochgeladenen Fotos an. Zwar alt aus KSP 1.0.4 und verlängert mit mehreren Elementen als Arm an der Station missbraucht aber funktionsfähig. Damit hab ich etwa 80% der Station zusammengebaut.Canadarm 2 (Community-ISS-Projekt)
Link scheint nicht mehr zu funktionieren. Lade es aber grade mal bei Dropbox hoch. Schicke dir den Link dann per PM. Ist ebenfalls Asbach-Uralt aber bis auf einen kleinen grafischen Fehler beim RMS (Remote Manipulator System, der Schlitten woran der Canadarm an der ISS befestigt ist) funktioniert soweit alles. Enthalten sind auch andere Bauteile der ISS sowie Bauteile für den Roboterarm des japanischen Labors JEM. -
Ich kenne viele Mods, sehr viele. Daher bin ich hier der Modgod.
Edit: Falls jemand nen Canadarm (SpaceShuttle) oder Canadarm 2 (ISS) für IR benötigt: sagt bescheid. Suche dann die Links raus.
-
Hast du für IR nur die Legacy-Parts, also die Standardparts, installiert oder auch die Model-Rework? Damit hat man nämlich noch viele Möglichkeiten mehr.
-
Wähle im VAB mal den Dockingport aus, dann richtest du ihn (vor dem anbauen) so aus wie du ihn haben möchtest. Dann hältst du die ALT-Taste gedrückt und du kannst ihne z.B. an den Node hinter dem Shuttle-Cockpit anbauen. Durch das gedrückthalten der ALT-Taste verhinderts du dass der sich versucht irgendwo radial zu befestigen und nur den Node nimmt.
Wenn du den Port verschieben willst und der mitten im Cockpit landet dann hast du unten links was falsch eingestellt. Da wo die 2 größeren Kreise sind. der linke ist für die Anzahl und der rechte schnappt in 15° Winkeln an wenn der Inhalt des Kreises eckig ist. Ist er rund dann dann ist dieses snapping ausgeschaltet und man kann alles so schieben wie man möchte. -
Eierförmige Orbits? Na dann Glückwunsch. Die meisten schaffen noch nichtmal nen halben Orbit anfangs.
Kreisrunde Orbits sind sowieso eher die Ausnahme.