Beiträge von Cheesecake

    The Kerbal Sun


    Breaking News


    Ist das ein Spionagesatellit?




    Kerbal City - In den Medien tauchte gestern dieses Foto auf. Lt. Insidern soll es sich um einen der neuen Spionagesatelliten der KH-12-Serie handeln. Das Verteidigungsministerium sowie die KASA dementieren dies bisher. Lt. Sprecher der KASA werden militärische Nutzlasten grundsätzlich nicht kommentiert. Man räumte lediglich ein dass die Mission STS-6 eine militärische Mission sei. Weitere Informationen gebe es aber nicht.


    Bisher ist unbekannt wer das Foto gemacht und veröffentlicht hat. Wir haben aber Informationen aus internen Kreisen des Verteidigunsministerium erhalten wonach bereits Ermittlungen eingeleitet wurden.

    Newsletter vom 07.03.1982






    Die Crew von STS-4 ist wohlbehalten zurückgekehrt. Es wurden alle Missionsziele erreicht. Daher wird die Mission als voller Erfolg gewertet. STS-4 war somit der letzte Testflug. Ab sofort werden die Flüge als reguläre Missionen gewertet.



    Am 05.03.1982 startete eine Titan IV A mit der Sonnensonde Helios A. Die Sonde wurde erfolgreich asugesetzt und aktiviert. 2 Tage später verließ sie den Einflußbereich von Kerbin und sendet seitdem interessante Daten zum KSC. Bereits die Datenmenge seit Missionsbeginn vor 2 Tagen wird die Wissenschaft schon einige Monate beschäftigen. Die Sonde soll in den nächsten Monaten näher an die Sonne heranfliegen und diese genauer beobachten.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/9PL3m

    Jein. Funktionieren tun die auch zusammen. Führt aber dazu dass der Glanzeffekt anders aussieht, ebenso wie Schatten. Und auf den Tanks von SSTU siehts dann so aus als würde das gespiegelte Bild alle paar Sekunden den Winkel wechseln.
    In TR/TRR kann man den Reflection-Effekt ausschalten. Bin gerade am testen ob das ausreichend ist denn ich brauche auch TR/TRR für Skyboxes.

    Vermute mal dass du da ne alte Version von Texture Replacer (TR) erwischt hast oder die Suits-Mods etc. schon auf Texture Replacer Replaced (TRR, der Nachfolger von TR) umgestellt wurden. Texture Replacer verdunkelt normalerweise nichts. Ich vermute hier ein Problem mit Texture Replacer <-> Scatterer. Sollte zu beheben sein und dann funktionieren auch die anders aussehenden Kerbals und Raumanzüge. Gerade durch TR/TRR wird erst ein Glanzeffekt eingefügt. Hast du auch SSTU/Textures Unlimited (TU) installiert? Dann könnte ich mir das erklären da TR/TRR nicht/nur eingeschränkt mit TU kompatibel sind.
    Schick mir mal nen aktuellen Screenshot von deinem GamesData und ich bastel dir was funktionierendes zusammen.

    Moin Horman
    Zum einen ist das Teil von Saitek und nciht von Logitech, auch wenn Saitek 2016 von Logitech aufgekauft wurde. Qualitätsmäßig kann man bei Logitech natürlich streiten. Ich persönlich schwöre auf Logitech Mäuse und Tastaturen und habe seit ca. 15 Jahren nichts anderes. Bisher ohne Probleme. Bei anderen Dingen siehts aber anders aus. Z.B. würde ich mir sicherlich keine PC-Boxen mehr von Logitech kaufen.
    Was dieses Panel angeht weiß ich nicht ob jemand das schonmal getestet hat. Habe im englischen KSP-Forum einen Thread dazu gefunden aber die Diskussion dort wurde mehr über den Sinn und Unsinn von Farming Sims geführt als über das Gerät. Daher gibts scheinbar keine verlässlichen Quellen. Wohl habe ich aber gelesen dass die Treiber speziell für Farming Sims ausgelegt sind. Ob man da einfach was ändern kann weiß ich nicht.
    Anders siehts aber generell mit Joysticks aus bei KSP/Unity denn nicht jeder Joystick funktioniert in KSP. Ich habe z.B. einen Saitek und einen Speedlink und keiner der beiden funktioniert. Das hat etwas mit der Signalübertragung zu tun, welche von Unity nicht unterstützt wird.
    Bevor du dir also sowas teures zulegst solltest du mal genau im Internet recherchieren. Vielleicht ist die neue Unity-Version, welche mit KSP 1.4 auch bei KSP Einzug halten wird da Joystickfreundlicher ausgelegt. Daher: gut informieren und ggf. bis zum Update warten.

    Derzeit ist wegen Weihnachten und Fußballabenden wenig los hier. Aber spätestens nach Weihnachten erfolgen die nächsten Starts.
    Habe aber mal dein ersten Post hier überarbeitet und die Startliste durch Bilder ersetzt da die erlaubten 10.000 Zeichen erreicht waren. Allerdings ist das erstmal provisorisch. Da kommt noch mehr.

    Verbrennungsrückstände kann man wohl ausschließen. Die Triebwerke werden Wochen vor dem Einbau getestet. Glaube kaum dass die solche Rückstände so lange da drauf lassen. Korrossionsgefahr. Im eingebauten Zustand werden die nur einmal beim Static Fire getestet. da wird die ganze Rakete auf die startrampe gebracht. Und Dashboard bisher noch nicht passiert.


    Vielleicht isses auch ne Art Spülmittel womit die Treibstoffleitungen und die brennkammern durchgespült wurden um Schmutz und Metallpartikel rauszuspülen.


    @Max Nicht irgendeinen Tesla. Elon's ersten privaten Tesla.

    Hm, ok. Aber es hieß ja dass der Tesla zum Mars geschossen werden soll. Und da wollte man mit dem ersten Flug eigentlich noch gar nicht hin.


    Aber gut: wenn in 6 Monaten der Tesla am Mars vorbeifliegt und Core + Booster erfolgreich gelandet und wiederverwendet wurden (die booster sind ja auch schonmal geflogen) dann war's ein erfolgreicher Erstflug.


    Da fällt mir ein: die werden die Triebwerke sicher auf haarrisse prüfen. Da gibt's doch extra Flüssigkeiten für. Vielleicht sowas.so haben wir das damals gemacht. Damit werden die sichtbar. Allerdings wird sowas heute aber überwiegend mit Ultraschall gemacht.

    Soweit ich weiß soll der Tesla aber nicht direkt beim ersten Start an Bord sein denn das wird ein reiner demonstrationsflug. Erst bei einem späteren Start soll es Richtung Mara gehen und dann soll der Tesla an Bord sein und beim Start soll dann Space Oddyssey im Radio des Teslas laufen.

    Newsletter vom 20.02.1982


    heute wurde TDRS-2 mit Hilfe des Canadarms ausgesetzt. Nach kurzer Entfernung wurden die Solarpanels ausgefahren und die Kontrolle anschließend an die Bodenstation übergeben. Der Satellit soll in etwa 2 Wochen in Betrieb gehen.
    Die Crew bereitet sich nun auf den Rückflug zum KSC vor.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/gOGij

    Newsletter vom 19.02.1982




    Heute ist STS-4 mit dem Kommunikationssatelliten TDRS-2 gestartet. Während TDRS-1 einem Technologie-Demonstrator entsprach, ist TDRS-2 der erste einsatzfähige Satellit der 2. TDRS-Generation. Mithilfe dieser Satelliten soll ein Kommunikationsnetz zu Mun und Minmus aufgebaut werden sowie in eingeschränktem Maße auch darüber hinaus. Dazu sind sie mit unterschiedlichen Antennen ausgestattet. Unbemannte Missionen zu Mun und Minmus werden somit in Zukunft deutlich einfacher.
    Der Satelllit wurde bereits aus der Ladebuch herausgehoben und soll morgen um 14:21 Uhr freigesetzt werden.


    Auch dieses mal wurden wieder einige Neuerungen eingeführt und technische Tests durchgeführt.
    - Zum ersten mal wurde SLIC (Super Lightweight Interchangeable Carrier) eingesetzt. In dieser können Werkzeuge für EVA-Einsätze, Ersatzteile und zusätzlicher Treibstoff transportiert werden. SLIC ist bei STS-4 am hinteren Endes der Ladebucht untergebracht, kann aber auch je nach Mission an anderen Stellen eingebaut werden.


    - Ebenfalls zum ersten mal wurde die PRU (Payload Rotation Unit) zum Transport des Satelliten eingesetzt. Mit dieser kann der Satellit aus der Ladebucht herausgeboben und ggf. auch gedreht werden um diesen z.B. zum andocken an den Canadarm auszurichten. Die PRU ist mit einem Dockingport ausgerüstet, welches ihr erlaubt eingefangene Nutzlasten wieder in der Ladebucht zu verstauen um sie warten oder zurück nach Kerbin zu bringen.


    - Zur besseren Kommunikations wurde in der Ladebuch eine einfahrbare Ku-Band Antenne angebracht.




    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA



    Album:


    https://imgur.com/a/OnxiJ

    Newsletter vom 02.02.1982


    STS-3 ist wieder zurückgekehrt. Der neue Bremsschirm hat sich bewährt und auch die Vorräte an Oxygen waren dieses mal ausreichend. Bis auf den Fehler beim Abtrennen des 2. Grvity-Sats war die Mission ein voller Erfolg.


    Album:
    https://imgur.com/a/0fpVQ



    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA

    Newsletter vom 29.01.1982




    Vor wenigen Stunden ist STS-3 gestartet. Dies war der erste Nachtstart eines Shuttles und verlief erfolgreich.
    Bereits auf der ersten Umrundung konnten die Satelliten ausgesetzt werden. Allerdings klemmte (mal wieder) einer der Decoupler. Daher konnten nur 3 der 4 Sats ausgesetzt werden. Lt. den wissenschaftlichen Beratern ist dies nicht optimal, die Messergebnisse können trotzdem genutzt werden, wenn auch mit Einschränkungen. Allerdings ist ja mit STS-5 eine identische Mission geplant. Bis dahin soll der Fehler des Decouplers, welcher übrigens schon ausfindig gemacht wurde, behoben sein.
    Weiters wurde an der Palette eine Plattform für Experimente angebracht. Diese werden in den kommenden 4 Tagen durchgeführt. EVAs sind für diesen Flug nicht geplant und nicht möglich aufgrund fehlender Luftschleuse.


    Das gesamte Album findet sich hier:
    https://imgur.com/a/zBBC5

    Newsletter vom 27.01.1982
    STS-3 wurde gestern mit dem Spacelab und 4 kleinen Satelliten zur Gravitationsmessung zur Startrampe gebracht. Geplanter Start ist morgen, 28.01.1982 um 23:10 Uhr.
    Erstmals wurde das Shuttle mit einem Bremsschirm ausgestattet. Außerdem wurden die Oxygentanks vergrößert (siehe Missionsbericht von STS-1) und der ET (External Tank) hat 2 Retrobooster bekommen damit er sich nach der Abtrennung schneller vom Shuttle entfernt.


    Die Leitung der KASA gibt hiermit bekannt dass ab sofort kommerzielle Flüge auf Delta und Titan gebucht werden können. Bis zum Ende des Jahres soll dies auch für das Space Shuttle möglich sein.
    Sie können hier im Thread mit uns Kontakt aufnehmen, Spezifikationen für die maximalen Abmessungen, Gewichte, benutzte Modifikationen, Preise etc. werden bald herausgegeben.


    Kerman D. McKerman
    Pressesprecher der KASA