Hast du die Antennen aufs Vessel gesetzt oder auf Minmus bzw. Kerbin? Wenn du die auf Minmus gesetzt hast dann hast du jetzt erstmal keinen Kontakt zur Sonde bis diese den Minmus-Encounter erreicht hat. Sobald diese dann in den Einflussbereich von Minmus kommt wird der Kontakt wieder hergestellt.
Das bedeutet: Um Kerbin hast du wahrscheinlich permanent Verbindung über eine Omni-Antenne. Für unterwegs reicht zwar die 90Mn-Antenne aber wenn diese auf die Himmelskörper anstatt die Vessel gerichtet sind dann funktionieren die auch nur wenn sie im jeweiligen Einflussbereich sind.
Beiträge von Cheesecake
-
-
Newsletter vom 26.05.1982
Es gibt Neuigkeiten. Einerseits hat sich die KASA nun beim Apollo-Schiff auf die Studien der Projektgruppe B festgelegt. Allerdings in einer überarbeiteten Fassung. Da die KASA bemannte Flüge zukünftig nur mit dem Space Shuttle und dem zukünftigen Schiff des Constellation-Programms durchführen will, wurde bei der Apollo-Studie auf eine erhöhte Mannschaftsstärke (geplant waren bis zu 5 Sitzplätze) sowie auf ein Orbitalmodul verzichtet. Dafür soll es weitere Mögliche Varianten des AARDV geben. Im Gespräch ist einmal die MK-I zum Transport von Ausrüstungsgütern für die Raumstation, die größere MK-II, welche zusätzlich zum Stauraum noch die Möglichkeit des auftankens bietet und die MK-III mit einem drucklosen Frachtteil.
Hier die überarbeitete Studie im Überblick:
Ebenso haben die Projektgruppen C,D und E ihre Studien für einen Träger eingereicht:
Projektgruppe C mit dem Saturn Multibody-Konzept:
Von links nach rechts: Saturn M02, M22, M23, M43, H03
Projektgruppe D mit dem Jupiter-Konzept:
von links nach rechts: Jupiter 122 und Jupiter 232
Projektgruppe E mit dem Ares-Konzept:
von links nach rechts: Ares I und Ares V
Nach Redaktionsschluß kündigte die Projektgruppe E an auch einer Medium-Variante, bestehend aus einer Ares V mit einer Ares I-Oberstufe, zu arbeiten.
Eine Entscheidung für die Konzepte wird in den nächsten Wochen erwartet.
-
Das Landetool von Mechjeb war noch nie besonders toll wobei ein halber Planet dann doch etwas übertrieben ist. Bei mir landet der dann im Radius von 0,5-2 Kilometern. Ich rate dir da eher zu dem Mod Trajectories. Das landet dir zwar das Teil nicht automatisch aber kann dir die Flugbahn anzeigen. Damit kann man dann recht präzise von Hand landen. Mit etwas Übung kriegt man so ne Landung im Radius von ~100-200 Metern hin. Auf Mun oder Minmus auch unter 100 Meter.
-
Ne, den musst du aktiv einschalten und einstellen. Nicht ganz einfach. Hab den bisher selten genutzt. Funktioniert dann aber super.
-
Schieb den im vab mal so weit runter dass die landebeine auch im vab den Boxern berühren oder kurz darüber sind. Damit kann man das hüpfen zwar nicht beheben aber zumindest stark reduzieren. Bei mir explodiert da nix mehr. Alternativ dazu noch eine launchclamp anbringen und dann auf dem Launchpad lösen.
Nutzt du Throttle Controlled Avionics? Ansonsten wird's sehr schwer das Ding zu fliegen in einer atmophäre zumal die gewichtsverteilubg sich ständig ändert und das Teil aufgrund der weit entfernten Triebwerke naturgemäß äußerst instabil fliegt.
-
Das Prinzip eines skycrane ist einfach. Das ist ne Stufe wo die Nutzlast unten drunter hängt. Der skycrane setzt die Fracht dann direkt ab oder schwebt über der Oberfläche und läßt die Fracht an Seilen runter. Ist beides in ksp möglich. Guck mal in meinen Bildern hier im Forum. Da is irgendwo nen Rover mit skycrane. Wichtig ist dass der Schubpunkt so tief wie möglich ist. Sonst wird es instabil.
-
Bei mir sind Transporter meistens ohne-was-Transporter. Also nen skycrane der anschließend weggeworfen wird. Allerdings ist der dann meistens bedeutend kleiner und günstiger.
Als Alternative nutze ich ne landeseigene ala Apollo wo oben drauf keine Kapsel sitzt sondern eine Plattform. Das Teil verbleibt dann auch vor Ort und wird beim Aufbau einer Station evtl als Treibstofflager verwendet. -
@woeller3
Freut mich dass es dir gefällt.
Kein Problem, hier darf man natürlich auch schreiben.
Die Mission-Patches sind teilweise von gedo und teilweise von mir selbst (die, die nicht so gut aussehen).
Eine Modlist kann ich gerne hier reinstellen. Allerdings wird die 1. sehr lang und 2. hab ich bei vielen Mods in den cfgs rumgebastelt. So wurde einige Mods rescaled und bei fast allen wurde das Techlimit für den Techtree geändert. Auch Preise, Gewichte, Schub etc. ist an vielen Stellen geändert worden.Edit:
Hier mal ne grobe Liste der Mods. Bei den partmods hab ich aber meist nur Teile der Mods installiert. So ist von Bluedog lediglich Apollo, Saturn, die Antennen und einige Experimente sowie die Launchclamps enthalten. Alles andere wurde entfernt. Von AIES habe ich nur die Probecores, ein paar Tanks und die Landebeine drin.
Einige Mods kommen mit der Zeit noch hinzu. Die lasse ich aber aus Performancegründen erstmal draußen da die sowieso erst viel später benötigt werden. dafür werden einige andere Mods dann entfernt da sie dann überflüssig sind.1 000_FilterExtensions = True 2 000_FilterExtensions_Configs = True 3 000_TexturesUnlimited = True 4 000_Toolbar = True 5 ActiveStruts v1.1.0.0 = True 6 AIES_Aerospace = True 7 AmpYear v1.5.1.0 = True 8 ASET = True 9 ATK_Propulsion_Pack = True 10 B9PartSwitch = True 11 BahaSP = True 12 BasicDeltaV = True 13 BDB v1.3.1.0 = True 14 BetterBurnTime = True 15 Bluedog_DB = True 16 BobCatind = True 17 BonVoyage = True 18 Buffalo v1.0.0.0 = True 19 CactEye = True 20 CameraFocusChanger = True 21 Canadarm = True 22 CapCom v1.0.2.7 / vv2.7 = True 23 CCK v2.0.2.0 / v2.0.2.0 for KSP 1.3 = True 24 Chatterer = True 25 Coatl Aerospace = True 26 CommunityCategoryKit = True 27 CommunityResourcePack = True 28 CommunityTraitIcons = True 29 ControlSurfaceToggle = True 30 Cormorant Aeronology = True 31 CTTP = True 32 CxAerospace = True 33 DebugStuff = True 34 DecayingRTGs = True 35 DistantObject = True 36 DistantObject v1.9.1.24206 = True 37 DMagic v1.3.0.10 / vv1.3.10 = True 38 DMagicOrbitalScience = True 39 DMagicScienceAnimate = True 40 DMagicUtilities = True 41 DynamicBatteryStorage = True 42 EditorExtensionsRedux = True 43 EditorExtensionsRedux v3.3.16.0 = True 44 EngineLight = True 45 EngineLight v1.0.0.0 = True 46 EnvironmentalVisualEnhancements = True 47 EVEManager v1.2.2.1 = True 48 Felbourn = True 49 FilterExtensions v3.2.0.0 / v1.0.0.0 = True 50 Firespitter = True 51 HullCameraVDS = True 52 InfernalRobotics v2.0.14.0 = True 53 ISS_Comunity = True 54 JSI = True 55 JX2Antenna = True 56 KAS = True 57 KerbalAlarmClock v3.8.5.0 = True 58 KerbalEngineer = True 59 KerbalFoundries = True 60 Kerbalism = True 61 KerbalJointReinforcement = True 62 KerbalKonstructs = True 63 KerbalScienceExchange v1.5.3.0 = True 64 KIS = True 65 Klockheed_Martian_SSE = True 66 Kopernicus = True 67 KrakenScience = True 68 KramaxAutoPilot = True 69 KronalUtils = True 70 KS3P = True 71 KSCFloodlight = True 72 KSPWheel = True 73 LackMisc = True 74 Launchers Pack = True 75 LCA = True 76 MagicSmokeIndustries = True 77 MechJeb2 = True 78 MiniAVC v1.0.3.3 = True 79 ModularFlightIntegrator = True 80 ModuleManager.3.0.1.dll = True 81 MonthlyBudgets = True 82 NanoKube = True 83 NAU = True 84 NavUtilities continued = True 85 NearFutureConstruction = True 86 NearFutureElectrical = True 87 NearFutureSolar = True 88 NEBULA = True 89 NehemiahInc = True 90 NewSky = True 91 NodeHelper v1.2.1.1 = True 92 NSS = True 93 OPM = True 94 OrbitalDecay1.5.4 v1.5.4.0 = True 95 PartCommanderContinued = True 96 PartWizard = True 97 PersistentRotation = True 98 PlanetShine = True 99 PoodsOPMVO = True 100 ProceduralFairings = True 101 ProceduralFairings-ForEverything = True 102 ProceduralParts = True 103 RealChute = True 104 RealPlume = True 105 RealPlume-Stock = True 106 RealScaleBoosters = True 107 RemoteTech = True 108 REPOSoftTech = True 109 RESCALE = False 110 RN_US_Rockets = True 111 RoverScience = True 112 SCANsat = True 113 scatterer = True 114 SCS v1.0.0.0 = True 115 SelectableDataTransmitter = True 116 Sigma88LoadingScreens v0.3.1.0 = True 117 SigmaDimensions v1.0.0.0 = True 118 SigmaReplacementsSkyBox v1.0.0.0 = True 119 SmokeScreen = True 120 Space_Shuttle = True 121 SPACE_SHUTTLE_SYSTEM = True 122 SSTU = True 123 SSTU-PBR = True 124 StockVisualEnhancements = True 125 SunflaresOfMaar = True 126 SVT = True 127 TarsierSpaceTech = True 128 Terrain v1.2.2.1 = True 129 TextureConfig v1.2.2.1 = True 130 Trajectories = True 131 TransferWindowPlanner v1.6.2.0 = True 132 TriggerTech = True 133 TweakScale = True 134 TWRLS = True 135 TWSApa = True 136 VaporVent = True 137 whitecatindustries = True 138 WildBlueIndustries = True -
Newsletter vom 15.05.1982
Mit STS-6 am 07.05.1982 wurde der Spionagesatellit KH-12-1 gestartet. Der Start und das Aussetzen liefen erfolgreich. Allerdings konnte einige Stunden später bei Inbetriebnahme des Satelliten durch die Bodenstation kein Signal empfangen werden. Techniker versuchten mehrere Tage lang Kontakt aufzunehmen, ohne Erfolg. Nach Auswertung der letzten Telemetriedaten wird ein Ausfall der Kommunikationsanlage durch eine defekte Platine vermutet.
Einige Tage vorher wurde mit einer Titan IV A erfolgreich die zweite Sonnensonde der Helios-Serie gestartet.Galerie:
https://imgur.com/a/hnqVDAuch gibt es neuigkeiten zu den Projektgruppen:
Projektgruppe C stellte ihr Konzept vor. Dabei wurde allerdings entgegen den Planungen nun doch auf die Saturn IC zurückgegriffen. Allerdings in stark veränderter Form. So wird die erste Stufe gestreckt und anstatt mit 8 H1-Triebwerken nun mit einem einzelnen F1-Triebwerk der Saturn V ausgerüstet. Die Oberstufe ist mit einem J2-Triebwerk ausgerüstet, welches auch schon in der Saturn IC und V zum Einsatz kam. Die Oberstufe wird es auch in einer verlängerten Version mit 2 J2 geben. Ebenso wird die Rakete in der mittelschweren Variante mit den Boostern der Titan IV A ausgerüstet werden können, während die leichte Variante ohne Booster auskommt, dafür aber nur die kurze Oberstufe nutzen kann. Dies ist optimal um die Apollo-Kapsel in eine niedrige Umlaufbahn zu bringen. Eine weitere, schwere Variante wird mit zwei zusätzlichen Hauptstufen als Booster ausgerüstet. Hiermit sollen schwere Nutzlasten z.B. Bauteile für die Raumstation oder schwere Planetensonden transportiert werden.
Ursprünglich wurde der Plan, auf Saturn-Varianten zurückzugreifen verworfen. Allerdings würde ein neuer Träger mindestens 6-10 Jahre Entwicklungszeit benötigen. Hinzu kommt dass aus dem Apolloprogramm noch insgesamt 25 F1 und 30 J2 vorhanden sind, welche seinerzeit für die nicht durchgeführten Apollo 18-22 gebaut wurden, eingelagert wurden. Somit würden hier lediglich noch Kosten für die Überholung und das Testen anfallen. Ein weiterer Vorteil: Die Komponenten sind weitestgehend erprobt. Lt. den ingenieuren könnte ein Erstflug bereits 1984 stattfinden. Dies käme der KASA sehr gelegen, benötigt man doch für die Raumstation (geplanter Aufbau ab 1983) spätestens ab 1984 eine Rettungskapsel.
Da dieser Träger aber nicht für das zukünftige Constellation-Programm (bemannte Flüge zum Mun und Minmus) und erst recht nicht für das Artemis-Programm (bemannter Flug nach Duna) geeignet ist, wäre er nur eine Interimslösung. Allerdings schnell verfügbar, billig und würde den Aufbau und dauerhaften Betrieb der Raumstation erlauben.Zeichnungen des Trägers werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht, ebenso wie die Fortschritte der anderen beiden Projektgruppen, welche sich mit Trägern auf Basis der Shuttle-Technologie befassen. Diese Träger sollen dann auch für das Constellation- und das Artemis-Programm nutzbar sein.
In Bezug auf die Apollo-Kapseln tendiert man bei der KASA derzeit auf die Variante Block IV/V sowie auf die AARDV Block I. Eine endgültige Entscheidung ist aber noch keine Entscheidung gefallen.
Unterdessen hat sich Bob Kerman beim JPL den Test eines neuen autonomen Rovers angesehen, welcher irgendwann nach Duna fliegen wird. Es handelt sich hier noch um einen Prototypen.
Galerie:
-
Newsletter vom 06.05.1982
Im Zuge der Reaktivierung der Apollo-Kapseln und der Entwicklung eines entsprechenden Trägersystems bzw. eines Trägers für das zukünftige Constellation Programm, wurden verschiedene Projektgruppen gebildet um unterschiedliche Konzepte vorzutragen.
Die Projektgruppe sind:
Projektgruppe A - Apollo
Projektgruppe B - Apollo
Projektgruppe C - Träger A
Projektgruppe D - Träger B
Projektgruppe E - Träger CDie Projektgruppen A und B haben nun ihre ersten Konzepte vorgeschlagen. Alle basieren auf dem ursprünglichen Entwurf, welcher bei den Mond-Flügen eingesetzt wurde, Block II.
Projektgruppe A schlägt die Versionen Block III und Block III+ vor. Da die Block II ursprünglich für Mondflüge gedacht war, war auch das Servicemodul entsprechend groß. Dies hat man deutlich verkleinert und auch die Ladebuchten für die Apollo-Satelliten entfernt. Zudem wurde das Triebwerk verkleinert. Die Block III soll nun als Zubringer oder Rettungsschiff für die Raumstation dienen während die Block III+ ein Mission-Modul mitführt. Dies kann einerseits für Nutzlasten zur Raumstation verwendet werden als auch für eigenständige Operationen im Kerbinnahen Orbit. Das Mission-Modul wird dabei beim Start unter der kommandokapsel in der Nutzlastbucht mitgeführt, ähnlich der Mondlandefähre bei den Mondlügen.
Projektgruppe B hat einen ähnlichen Entwurf, ebenfalls mit kleinerem Servicemodul als auch kleinerem Triebwerk, jedoch größer als im Entwurf der Projektgruppe A. Auch diese Gruppe schlägt ein Modell, Block IV, mit einem Mission-Modul vor. Dieses ist etwas größer als bei Block III+. ebenso gibt es eine Variante ohne Mission-Modul. Diese soll als Rettungsschiff an der Raumstation dienen und nicht als Zubringer. Die Kapsel ist somit für einen langen Aufenthalt im All ausgelegt und besitzt auch Solarpanel. Größte Änderung: Da diese Kapsel als Rettungskapsel nur kurze Zeit aktiv genutzt wird, hat man den Frachtbereich und andere unnötige Instrumente entfernt und somit Platz für insgesamt 5 Kerbonauten geschaffen. Das würde bedeuten dass 2 dieser Kapseln an der Raumstation genügen würden bei einer geplanten Besatzung von 6-8 Kerbonauten.
Als weiterer Entwurf wurde ein unbemannter Frachter vorgeschlagen. Mit diesem könnte man kostengünstig Fracht zur Raumstation bringen, ohne ein Shuttle abziehen zu müssen.Hier die Studien in der Übersicht:
Von den Projektgruppen C-E erwarten wir auch bald erste Ergebnisse.
-
Dass du auch immer so uralte verstaubte Threads rausfindest...
-
Zu 1: Fliegen kann man theoretisch bis zur Unendlichkeit. Allerdings ist da draußen dann nix mehr. Macht also keinen Sinn weiter zu fliegen. Weitere Planeten/Sonnensysteme außerhalb des Kerbol-Systems gibts nur mit Mods.
Also kurz: Man kann in Stock nur die Planeten/Monds anfliegen die in der Map-Ansicht sichtbar sind. Hinter Eeloo kommt nichts mehr.Zu 2: Kometen gibt es in Stock-KSP keine, nur Asteroiden (ja, da gibt es einen Unterschied). Und ja, man kann auf Asteroiden landen und diese auch nach Kerbin bringen. Sowohl in einen Orbit um Kerbin als auch auf der Oberfläche landen. Kometen spawnen in Stock immer in der Nähe Kerbins. Zu sehen sind diese in der Trackingstation, sofern diese und Mission Control voll ausgebaut sind. Die Asteroiden werden in der Trackingstation als kleine graue Kreise mit Fragezeichen angezeigt. Diese kann man dann anklicken und es erscheint unten links ein Symbol zum tracken. Danach wird dir die Flugbahn angezeigt und du kannst einen Flug planen.
-
Die Outdatet-Meldung kannst du ignorieren. Das bedeutet nicht dass der Mod nicht funktioniert sondern einfach nur dass in der XXX.version des Mods eine alte KSP-Version drin steht. Die Meldung krieg ich andauernd weil ich alte Mods einsetze.
So sieht die Datei am Beispiel von Bluedog aus:
Code- {
- "NAME": "Bluedog Design Bureau",
- "DOWNLOAD": "https://github.com/CobaltWolf/Bluedog-Design-Bureau/releases",
- "URL": "https://raw.githubusercontent.com/CobaltWolf/Bluedog-Design-Bureau/master/Gamedata/Bluedog_DB/Bluedog_DB.version",
- "VERSION": {
- "MAJOR": 1,
- "MINOR": 1,
- "PATCH": 6,
- "BUILD": 0
- },
- "KSP_VERSION": {
- "MAJOR": 1,
- "MINOR": 3,
- "PATCH": 0
- },
- "KSP_VERSION_MIN": {
- "MAJOR": 1,
- "MINOR": 3,
- "PATCH": 0
- },
- "KSP_VERSION_MAX": {
- "MAJOR": 1,
- "MINOR": 3,
- "PATCH": 99
- }
- }
Bei dir ist da irgendwo eine.version wo bei Ksp_Version_Max irgendwas kleineres als 1.3.1 steht. Ändere das einfach in 1.3.99 und dann is die Meldung weg
-
Na dann guck mal hier: https://github.com/Galileo88/SSRSSContinued/releases
-
RSS gibts noch nciht für die 1.3.1. Letzte Version ist nur für KSP 1.2.2 verfügbar. Also etweder über Steam die 1.2.2. installieren (ggf. als Zweitinstallation von KSP) oder bis zur KSP 1.4 warten. Denke mal dass es dann geupdatet wird. Das kann aber noch dauern.
-
Davon kursieren doch mehrere Dutzend bei YT.
Edit:
Sie steht auf senkrecht auf LC-39A!!!! Mit Tesla!!!
https://mobile.twitter.com/spa…status/946425305266315266Und hier ein Video vom aufrichten:
Und sie wurde wieder abgebaut:
https://spaceflightnow.com/201…d-after-launch-pad-debut/ -
Newsletter vom 21.04.1982
Gestern startete STS-5 zur zweiten SpaceLab-Mission. Wieder wurden 4 Gravity-Sats mitgenommen und diesesmal wurden auch alle erfolgreich ausgesetzt. Schwerpunkt der diesmaligen Mission sind Gravity-Messungen sowie Experimente zu Mikrometeoriten in der Umlaufbahn.
Parallel dazu laufen bereits die Vorbereitungen für STS-6. Der Start ist für den 07.05.1982 vorgesehen. Auch 2 Titan und eine Delta werden derzeit startklar gemacht. Diese sollen noch vor STS-6 starten.
Hiermit gibt die KASA auch bekannt dass bereits am Alpha-Programm gearbeitet wird. Die ersten Starts zum Aufbau einer dauerhaft bemannten Raumstation werden in Q2 1983 beginnen. In diesem Zuge wurde den Verantwortlichen klar dass man zukünftig nicht ohne ein zweites bemanntes System auskommen wird denn das Shuttle hat eine maximale Missionsausdauer von 2 Wochen. Genug für einen Crewaustausch aber nicht genug um als Rettungsschiff für eine Raumstation zu dienen.
Da kurzfristig keine Alternative verfügbar sein wird, hat man sich entschlossen die Apollo-Kapsel (man hatte seinterzeit einige weitere Exemplare gebaut, welche nie genutzt wurden) zu reaktivieren. Um die Kapsel in den Orbit zu bringen wurde auch über eine Reaktivierung der Saturn IB gesprochen. Dieser Vorschlag wurde jedoch verworfen da man für die Zukunft sowieso eine leistungsstarke Rakete benötigen wird für die Rückkehr zum Mun sowie Flüge zu Minmus. Stattdessen soll nun auf der Basis der Shuttle-Technik eine neue modulare Rakete entwickelt werden, welche vorläufig die Apollo-Kapseln und später einen Apollo-Ersatz befördern soll. Ein Erstflug der Rakete sowie des Apollo-Schiffs wird nicht vor 1984 erwartet, der dauerhafte Einsatz erst ab 1985. Bis dahin wird es also keine dauerhaften Mission zur Raumstation geben.Galerie:
-
Keine Ahnung wie oft wir dir schon gesagt haben du sollst nicht für jede kleine Frage ein neues Thema öffnen. Scheinbar ignorierst du uns völlig und erwartest gleichzeitig dass wir dir auf jede Frage antworten?
Da du ja in nem anderen Thema bereits geschrieben hast dass du Infernal Robotics nutzt, braucht man zu deiner Frage hier eigentlich keine Antwort zu schreiben. Wenn du genau hinguckst siehst du dass es teilweise stockparts und IR-Parts sind.
-
Richtige Versionen für 1.2.2 installiert?
Es gibt zumindest in der 1.3.x nen Bug wo das Fenster nicht erscheint. Da gibts im englischen Forum zu Infernal Robotics einen Patch. Einfach mal die letzten 20 Seiten oder so nachgucken oder dort die SuFu nutzen. -
Glaube 17.5 war die letzte Version für KSP 1.2.2
https://github.com/S-C-A-N/SCANsat/releases