Beiträge von Cheesecake

    Hm, sowas in der Art hab ich auch schonmal festgestellt. Zwar bei nem Flugzeug aber gleicher Effekt: kleines leichtes Flugzeug mit nem großen triebwerk und dann ist das Ding mal grade 280m/s geflogen. Als würde man einen bremsschirm hinter sich herziehen.
    Kann jetzt aber nicht mehr sagen was das für teile waren.

    In der Karriere wird das nichts ohne Aufträge da du ja Geld brauchst. Und das bekommst du nur durch Aufträge. Soweit in Stock.
    Mit Mods ist natürlich alles möglich. Ich spiele meine Karriere weitesgehend ohne Aufträge da die mich einfach nach der 235ten Rettungsmission langweilen.
    Ich nutze einerseits Monthly Budgets. Mit diesem Mod bekommt man alle 30 Tage (kann man auch anders einstellen) ein Budget zugeteilt. Dieses Budget ist abhängig von der Reputation (somit ist auch die Reputation mal für irgendwas gut). Für Reputation muss man zwar auch Aufträge erfüllen aber in der Regel reichen schon die Meilensteine aus (z.B. erster Orbit etc) um genügend Rep zu bekommen um alle 30 Tage 200.000 Funds zu bekommen. Zu beachten ist allerdings: Für jeden Kerbal im Astronautencorps, also die, welche für Missionen verfügbar sind, kosten Geld, ebenso Kerbals auf Missionen (kosten natürlich mehr als die, die Zuhause hocken) und auch jeder Sat kostet Geld. Aber auch hier kann man das einstellen wie viel die kosten. Hinzu kommt: Das aktuelle Budget wird mit dem vorhanden verrechnet. Heißt: wenn dein Budget 200.000 beträgt und du am Auszahlungstag noch 100.000 aufm Konto hast dann wird dein Budget nur um 100.000 aufgestockt. Es empfiehlt sich hier die 100.000 entweder in Ausbauten der Gebäude zu stecken, noch schnell nen Flug durchzuführen oder den Mod zu nutzen den ich dir gleich noch vorstelle. Andererseits: Ist das Budget 200.000 und du hast auf dem Konto noch 500.000 dann werden dir 300.000 abgezogen damit du auf dem Budget von 200.00 bist. Die 300.000 sind dann futsch. Auch hier empfiehlt sich der Mod, den ich gleich vorstelle. Im Prinzip funktioniert es wie im realen Leben: Geld wird zugeteilt und wenn das vorherige nicht benötigt wurde dann wird das Budget um diese Restsumme verringert. Grundeinstellung ist dann sogar dass die Reputation gesenkt wird und im nächsten Monat das Busget drastisch sinkt. Aber auch das kann man einstellen.
    Ein weiteres cooles Feature ist: Man kann einstellen wie viel % des Budgets jeden Monat in einen Fond fließen für große Projekte. Da kann man dann schnell mal paar hundert Tausend oder Millionen zusammensparen und sich die irgendwann auszahlen. Sei es für eine teure Duna-Mission oder für den Ausbau der Gebäude. Diesen Fond kann man jederzeit ausschütten
    Ein ähnlicher Mod ist State Funding, den nutze ich aber nur selten mal und kann nichts weiter zu sagen.


    So, nun der zweite Mod:
    Das ist KerbalScienceExchange. Der Mod macht im Prinzip das was der Name schon sagt: Er tauscht Scvience-Punkte um. Und zwar in Funds. Da es viele Mods mit zusätzlichen Science-Experimenten gibt, kann man viel mehr Science ernten als man zum forschen benötigt. Einerseits machts dann keinen Spaß wenn man nach 2 Stunden schon genügend Science für die Erforschung der Bauteile für ne Saturn V hat, andererseits: was macht man mit Science-Punkten wenn man bereits alles erforscht hat? Dann machts eigentlich keinen Sinn noch Forschung zu betreiben.
    Mit KerbalScienceExchange kannst du also Science in Funds umwandeln und umgekehrt. Dabei kostet/bringt ein Science etwa 10.000 Funds + eine Gebühr.
    So kann man bsp. vor der Auszahlung des nächsten Budgets einfach die restlichen Funds in Science umwandeln und bekommt somit das volle Budget. Anschließend kann man die Science wieder in Funds umwandeln. Kostet zwar Gebühren aber die sind bei Summen von mehreren hundertausend Funds zu vernachlässigen.


    Monthly Budgets sollte aber nicht zusammen mit StateFunding betrieben werden wobei KerbalScienceExchange mit beiden genutzt werden kann.
    Hier die Links:
    https://forum.kerbalspaceprogr…hly-budgets-301-10102017/


    https://forum.kerbalspaceprogr…-state-funding-continued/


    https://forum.kerbalspaceprogr…tilities-04062017/&page=1

    Hm, naja. Denke das ist Auslegungssache. Ich finde halt generell die Triebwerkssounds nicht so pralle. Da gibts Spielraum nach oben. Kurioserweise nutzen die meisten Mods auch diese Squad-Sounds. Nur wenige Mods haben eigene Sounds, wie z.B. das launcherspack von unserem @Kartoffelkuchen.
    Wenn man ein Triebwerk startet und das summt wie nen Benziner mit Schalldämpfer dann stimmt irgendwas nicht. Normalerweise müsste der Monitor wackeln wenn man die Boxen aufdreht damit da auch richtiges Feeling aufkommt.

    Nuja, wie man sieht fällt der Bitcoin-Kurs derzeit stark. Hinzu kommt dass China bereits einige Bitcoin-Börsen zu Anfang des Jahres verboten hat und man, soweit ich weiß, auch ein komplettes Verbot von Bitcoin prüft/plant. Wenn man bedenkt dass allein in China ezwa 75% des Bitcoin-Kapitals liegen wird das kurz- bis mittelfristig die Bitcoin-Blase zum platzen bringen. Das ist im Prinzip nur eine Frage der Zeit. Und dann wird sich auch der Grafikkartenmarkt wieder stabilisieren.


    Ich persönlich musste ja vor 2 Wochen erst die Graka austauschen weil meine alte abgeraucht ist. Von daher hoffe ich in nächster Zeit sowieso nicht mit Investitionen in dem Bereich.

    Newsletter vom 14.09.1982



    Vorgestern startete STS-10 zur dritten SpaceLab-Mission. Nach dem erreichen des Orbits wurde ein gravierendes Problem festgestellt: Die Brennstoffzellen funktionierten nicht. Zu diesem Zeitpunkt war nur noch Energie für etwa 3 Stunden vorhanden. Im KSC erwog man sofort einen Abbruch der Mission, jedoch konnte der Missions-Spezialist Samley Kerman einen Vorschlag vorbringen.
    An Bord befanden sich ja noch die 4 GraviScan-Satelliten, welche mit Solarzellen ausgerüstet sind. Samley schlug nun vor diese während einer EVA abzubauen und an die Nutzlast-Palette zu befestigen. Anschließend sollten diese über Adapter ans Bordnetz angeschlossen werden. Die GraviScan-Satelliten haben auch ohne Solarzellen noch genügend Energie um einige Experimente durchzuführen. Immerhin könnte somit die restliche Mission (Experimente zu Mikrometeoriten, optische Experimente etc) fortgeführt werden.
    Im KSC sah man diesen Vorschlag erst skeptisch. Allerdings stimmten die Ingenieure zu, dass die Idee funktionieren könnte. Auch die Wissenschaftler waren positiv eingestellt, sind die Experimente im Labor doch wichtiger als die 4 GraviScan-Satelliten.
    Also wurde vom KSC zugestimmt und Samley Kerman montierte in einer 3-Stündigen EVA die Solarzellen um.
    Anschließend befestigte er noch das erste Mikrometeoriten-Experiment und kehrte wieder in die Fähre zurück.
    Etwa eine Stunde später begannen die Forschungsarbeiten und die 4 Satelliten wurden ausgesetzt.


    Auf der Startrampe:

    Aussetzen der 4 Kleinsatelliten:

    Experimente:


    Na das würde aber wenig Sinn machen wenn man für die anderen Cluster eine modulare Platte baut und für 4+1 eine separate. Man kann antürlich relativ einfach per .cfg einen Node hinzufügen. Mit dem Mod Nodehelper kann man auch schnell die Position anpassen, auslesen und dann in die .cfg eintragen.
    Macht aber auch wenig Sinn wenn man sowas selbst machen muss.


    Da stimme ich Quazar definitc zu: 4+1 fehlt da irgendwie.

    Newsletter vom 11.09.1982
    Am 05.09.1982 wurde die Mun-Sonde MIP (Mun Impactor Probe) mit einer Delta 2414 gestartet. Die Mission hatte 2 wesentliche Aufgaben. 1. sollten Nahaufnahmen der Mun-Oberfläche sowie der Rückseite des Mun aufgenommen werden. Die Nahaufnahmen der Oberfläche soll zur genaueren Analyse der Zusammensetzung beitragen um zukünftig besser Landeplärt zu finden.
    Die 2 Aufgabe ist das Testen eines neuartigen Ionenantriebs. Dazu sollte die Sonde unterwegs einige Bahnkorrekturen vornehmen, in einen Mun-Orbit einschwenken und dann die Sonde gezielt zum Absturz bringen.


    Die Mission war ein voller Erfolg. Nach 5 Tagen schwenkte die Sonde in den Orbit um Mun ein und einen Tag später schlug sie auf der Mun-Oberfläche auf. Dabei wurde einige sehr gute Aufnahmen erstellt. Der Ionenantrieb hatte zwar nur eine Leistung von 2,0kn, erwies sich aber als Einsatztauglich und soll zukünftig bei weiteren Sonden zum Einsatz kommen.



    Letzte Aufnahme vor dem Einschlag:



    Galerie:


    https://imgur.com/a/AoGDI

    Newsletter vom 19.08.1982


    Copernicus wurde erfolgreich ausgesetzt und die Crew von STS-8 kehrte wohlbehalten zurück. Wenige Stunden später wurde das Teleskop für eine Kalibrierung erstmals in Betrieb genommen. Dabei wurden einige Nahaufnahmen des Mun aufgenommen sowie ein Stern. Bisher scheint das teleskop einwandfrei zu arbeiten und scharfe Bilder aufzunehmen. Die Bilder der Munoberfläche sind zwar unscharf; das liegt jedoch daran dass der Mun zu nah ist für das Teleskop.
    Hier die ersten Bilder:








    Heute wird auch der 5. Echostar mit einer Delta 2310 gestartet. Die Kommunikationssatelliten sollen ein erstes Kerbinumspannendes Kommunikationsnetz aufbauen. Das gesamte Netz soll aus 10 Satelliten bestehen.


    Neuigkeiten gibt es auch zur Shuttle-Mission STS-9, welche am 24.08.1982 starten sollte. Aufgrund von Produktionsschwierigkeiten mit dem LDEP-Satelliten wird die Mission um mindestens 3 Monate verschoben. Somit wird der Start nicht vor Ende November/Anfang Dezember stattfinden. Die nächste Shuttle-Mission wird also STS-10 am 12.09.1982.

    Newsletter vom 12.08.1982



    Morgen startet STS-8 mit Copernicus, dem ersten Weltraumteleskop, ins Weltall. Als Besatzung sind Poddorf Kerman (Kommandant), Gilbald Kerman (Pilot), Rayfel Kerman (Missionsspezialist), Samley Kerman (Nutzlastspezialist und Philfrod Kerman (Nutzlastspezialist) an Bord.
    Die Wissenschaft erhofft sich von dem Teleskop neue Erkenntnisse über das Sonnensystem. Da einige Wissenschaftler Theorien und Formeln erstellt haben wonach es im Sonnensystem mehr Planeten und Asteroiden geben soll als bisher bekannt, soll Copernicus sein Augenmerk speziell auf die bisher bekannten Randbereiche des Sonnensystems richten.

    Newsletter vom 28.07.1982



    Heute wurde mit einer Titan IC A ein weiterer militärischer Satellit der Lacrosse-Serie gestartet. Lt. inoffiziellen Informationen soll es mit über 14 Tonnen der bisher schwerste Aufklärungssatellit Satellit gewesen sein. Ein offizielles Statement gibt es wie immer nicht.

    Newsletter vom 09.06.1982


    Am 07.06.1982 wurde die letzte Helios-Sonde, Helios C, in eine Umlaufbahn um Kerbol gebracht. Die Sonde wurde, wie schon die Vorgängersonden, mit einer Titan IV A gestartet. Ziel der 3 Missionen ist es, mehr über Kerbol herauszufinden. Helios C hat dabei die Aufgabe mehr über Gamma-Strahlen und das IR-Spektrum herauszufinden. Ebenso ist ein Instrument zum Einfangen und analysieren von Sonnenwindpartikeln an Bord.


    Galerie:
    https://imgur.com/a/vRqP8

    Zu deiner Größentabelle. Da ist nen Fehler drin:
    Tiny 0,625m, Small 0,5m, Normal 1,00m
    Small ist da kleiner als Tiny. ;)
    Im Spiel gibts , zumindest in Stock auch keine 1,00m oder 2,00m.
    Allerdings finde ich die Durchmesser der Modelle soweit in Ordnung.


    Was den Drucker angeht: Wie gesagt beobachte ich die Drucker schon ein paar Jahre. Der Wunsch ist zwar da aber ich verhalte mich da noch abwartend da die Technik ja immer noch in den Kinderschuhen steckt. Da warte ich lieber noch etwas. War gegenüber Cupcake heute auch nicht ganz ernst gemeint. :D Ist halt nur verlockend sich einfach selbst etwas zu produzieren wenn man so ein Ding hat.
    Dass es nicht einfach ist, Bauteile zu erstellen, ist mir bewusst und das wäre bei einem Kauf einkalkuliert.

    Das sieht schonmal klasse aus. Meinst du mit den Größen verschiedene Durchmesser der Bauteile? Vielleicht könnte man sich hier an KSP orientieren. Hier gibt es ja auch ein einheitliches Schema: 0,625, 1,25, 2,5, 5, 7,5 und noch einige Größen dazwischen, welche durch Mods eingeführt wurden aber ins Schema passen wie 1,875.
    Vielleicht könnte man das auch etwas vereinfachen. Was hast du dir denn als Basisgröße vorgestellt, also als Normal?



    Zitat von Allan

    Der Vorteil für euch ist, dass die kleinen Booster auch mit einem Verbinder auskommen könnten.

    Ich würde trotzdem 2 Verbinder an der Längsachse der Booster anbringen. Das würde die Booster gegen verdrehen absichern. Kleine Kinder drehen ja gerne schonmal rum und wenn die an so nem Booster drehen der nur an einem Punkt befestigt ist dann ist der Kreuzverbinder schnell hinüber.


    Jetzt wünschte ich, ich hätte auch einen 3D-Drucker. Bin die ja schon lange am beobachten. Aber nach der Grafikkarte hat der Cupcake heute schon sofort "Nein" gesagt als ich einen 3D-Drucker angesprochen habe. ;(