Beiträge von Cheesecake

    Na das was ich oben beschrieben habe. Ich zweifle ja immer noch an mir selbst dass ich das alleine auf die Reihe kriege. Aber wenn sich jemadn beteiligt könnte man daraus vielleicht nen ganzes Modpack machen. Irgendwann. :D

    Jap, das ist schon in Planung. Trotzdem Danke für den Hinweis.


    Edit:
    Vielleicht hat ja auch der ein oder andere Lust bei dem Projekt mitzumachen, also ne Art Community-Mod. Falls das Interesse besteht. Dann könnte man sich untereinander auch etwas austauschen mit Erfahrungen beim modden etc. Vielleicht kommen dann auch so Noobs wie ich besser klar.

    Der ein oder andere hat ja vielleicht mitbekommen dass ich mich mal ans modden gegeben habe.
    Als Projekt habe ich einen Mun-Lander (kann aber auch für andere Monds oder sogar Planeten genutzt werden) auserkoren. Der Grundgedanke war, in Anlehnung an SpaceX und Wiederverwendung, einen modularen Lander zu entwerfen welcher auch komplett wiederverwendbar sein soll, dabei aber realistisch bleiben soll, also technisch auch in der Realität machbar.


    Hier mal meine erste Zeichnung dazu:



    Sowie ein Modell aus Procedural Parts. Hier sind bereits die Maße wie im geplanten Modell. es fehlt lediglich die aerodynamische Schutzkappe auf der Spitze:




    Der Aufbau (von unten nach oben) soll dann wie folgt aussehen:


    1. Hitzeschild, ggf. noch eine abwerfbare Schutzkappe für das Hitzeschild (gegen aufgewirbelten Munstaub). Das wäre dann das einzige Teil welches nicht wiederverwendet würde.


    2. Landestufe/Servicemodul mit Triebwerken, Tanks, Landegestell, RCS-Düsen und evtl. Solarpanels. Das Landegestell sowie ggf. die Solarpanel sollen dabei komplett ins Modul eingezogen werden können damit sie beim Reentry nicht beschädigt werden. Bei den Tanks bin ich noch am überlegen ob ich diese fest einbaue oder separat gestalte, damit man diese modular einfügen kann. Bei einer Landung auf Minmus braucht man ja weniger Treibstoff und könnte stattdessen mehr Nutzlast mitnehmen.


    3.Unmanned Cargomodul oder Crewmodul. Das Cargomodul soll eine seitliche Klappe bekommen sowie eine ausfahrbare Rampe damit auch Rover befördert werden können. Das Crewmodul soll Platz für etwa 6-10 Kerbals haben und über eine ausfahrbare Leiter verfügen
    4. Kappe mit Dockingport sowie einer aerodynamischen Verkleidung welche bei Start und Landung geschlossen wird und beim Docken geöffnet werden kann, ähnlich wie bei der Dragon V2 von SpaceX. Dieses Teil soll auch RCS-Düsen, Bremsschirme und Fallschirme enthalten wobei nach einem Reentry eine Landung auf den Triebwerken möglich sein soll je nach Nutzlast. Die Schirme sollen vorrangig nur als Backup dienen. Aber das kann dann jeder selbst entscheiden.


    Aufgrund der Tatsache dass in der Cargobay ein Rover oder kleinere Station-Parts Platz finden müssen und die ganze Kapsel aerodynamisch gestaltet werden muss, ergibt sich ein Basisdurchmesser am Servicemodul von 6,25 Metern. Hierzu hab ich die Roverbauteile von Buffalo (https://spacedock.info/mod/793…o-%20Explore%20In%20Style) zur Referenz genommen. Damit sollten dann auch Rover wie der Feline-Rover (https://spacedock.info/mod/1172/Feline%20Utility%20Rovers) in die Cargobay passen.



    Eine (wiederverwendbare) Rakete ist erstmal nicht geplant. Das kommt darauf an wie gut ich vorran komme da ich vom modden absolut keine Ahnung habe.



    Ich bin natürlich über eure Meinung gespannt und nehme natürlich gerne Kritik sowie Hilfe beim modden an.



    So und nun hier mein derzeitiger Stand:





    Und hier bereits mit einem Hitzeschild:



    Und hier mal mit Cargobay (bisher nur ein aufgesetzter Kegelstumpf):


    Ich hab das schon verstanden wie du das meinst.
    Die Parts werden als Erweiterung der bisherigen Parts ins Spiel kommen. Sie werden also in jedem Modi verfügbar sein. Auch im Karrieremodus.
    Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen: Parts, die man nur in ner Mission verwendeen darf... Da würde kein Mensch das DLC kaufen.


    Und das ist sicher dass die auch in Karriere und Sandboox verfügbar sind.


    Dass die Missionen auch in der Karriere eingebaut werden können habe ich bereits irgendwo gelesen. Die werden dann genauso wie die normalen Aufträge gehandelt. Man nimmt die Mission an und wird bei Erfolg belohnt.

    Nicht ganz richtig mit dem TacLifeSupport-Ordner. TAC-Lifesupport muss im Ordner ThunderAerospace sein. Also GameData/ThunderAerospace. Da drin sind dann die Ordner TacLifeSuport, TacLifeSupportContainers, TacLifeSupportHexCans usw.

    Nicht verzagen, immer erst den Modgod fragen. :D


    Natürlich gibts auch sowas wie Procedural Wings Bzw von B9 die Wings. Die kann man formen wie man will. Wobei ein Knick z.b. Auch da nicht möglich ist. Da muss man dann auch 2 oder mehr Parts zusammen setzen. Aber sieht besser aus als Stock. Vor allem weil man die Flügel zur Spitze hin dünn auslaufen lassen kann.


    Stelle später am PC mal nen link hier rein.


    Edit:
    So, hier der link:
    https://github.com/Crzyrndm/B9-PWings-Fork


    Den (veralteten) Thread findet man hier:
    https://forum.kerbalspaceprogr…parts-040-updated-090615/


    Und hier der aktuelle Thread:
    https://forum.kerbalspaceprogr…7236-13-procedural-wings/


    Ich nutze da nur die B9-Wings. Zu den Procedural Wings kann ich nicht viel sagen.

    Die Teile werden zu ksp hinzugefügt, nicht zu den Missionen. Die sind dann also in jedem Spielmodi vorhanden. Mal abgesehen davon dass die Missionen ja nicht unbedingt Einzelnissionen sind sondern die Missionen auch in die Karriere eingebaut werden können.
    War aber auch nie die rede davon dass die Bauteile nur in den Missionen zu finden sind. Dann würde sich das ja auch kein Mensch kaufen.

    Es gibt keinen Mod Stockpropellers. Wüsste auch nicht was KAS damit zu tun haben soll da es für etwas ganz anderes gedacht ist. Stockpropeller und Mod widerspricht sich auch. Stock bedeutet dass es ohne mods gebaut wurde. Das ist möglich aber kompliziert und wenn ich mich recht erinnere hast du bereits mal danach gefragt und extra ein Thema dazu aufgemacht. Guck also erstmal in deinen eigenen Themen nach der Antwort.
    Solltest du weiterhin unsere Ansagen ignorieren dass du bitte NICHT für jede Frage ein neues Thema aufmachen sollst dann werde ich persönlich in Zukunft nicht mehr zur Lösung deiner Probleme beitragen. Vielleicht kapierst du es dann endlich mal.

    Ne Rakete kommt ins Schleudern? Wusste gar nicht dass es im All Aquaplaning gibt. :D
    Ne, mal im ernst. Da findest du im Netz bei Google recht viel. Nen allgemeines Design gibts da nicht. Immerhin kriegt man in KSP sogar nen Ziegelstein zu fliegen.
    Wenn der Sprit nicht reicht dann brauchst du mehr Tanks im Raumschiff und dementsprechend eine größere erste Stufe.
    Würde vorschlagen du lädst erstmal ein Bild deiner Rakete hoch und wir sagen dir was man da verbessern kann.

    Standardmäßig sind die so eingestellt dass die sich nur dann bewegen wenn man den Button gedrückt hält. Aber die hören dann nicht irgendwann auf sondern erst wenn du loslässt. Wie Max schon schrieb kann man das aber auch umgekehrt einstellen.
    Anders sieht’s aus wenn du auf diesen doppelpfeil klickst. Da laufen die so lange bis die entweder am anschlag sind oder einen preset erreicht haben. Dann hören die logischerweise nach einer Weile von selbst auf. Oder wenn du den Kreis in der Mitte drückst fahren die in die Ausgangsposition zurück. Logischerweise hören die dann auch auf.
    Wenn die permanent drehen sollen, z.b. So ne Zentrifuge dann musst du diese Uncontrolled Bauteile nehmen.

    Stockmäßig: nein
    Das geht nur per Mods und da auch nur mit bestimmten Rädern aus diesen Mods.
    Ohne Mods bleibt dir also nur: kein Vollgas geben. Auf dem Mun brauchst du auch nicht permanent auf W zu drücken. Da reicht es aus das Ding ins Rollen zu bringen und dann halt mit Gas und Bremse rumspielen.

    So nah wie möglich. Grundsätzlich verwechselst du hier aber was. Du hast hier wohl keine Probleme beim Docking da du soweit noch gar nicht kommst sondern du hast erstmal ein Problem mit dem Rendezvous. Das Docking kommt erst wenn du bis auf sichtweite an die Station heran bist.
    Und wenn du abbremst und deine Relativgeschwindigkeit gegenüber dem Ziel auf nahezu 0 minimierst dann kannst du gar nicht verglühen da du dann nämlich annähernd den gleichen orbit hast wie dein ziel.
    Stell mal auf Target um, also nicht SAS auf das targetsymboöl sondern oberhalb vom Navball klicken wo normalerweise Orbit oder so steht, wie Max schon schrieb. Dann wird dir die Relativgeschwindigkeit zum Ziel angezeigt. Wenn die bei ~0 ist dann passiert erstmal gar nichts. Egal ob du 100 Meter entfernt bist oder 10 km. Deine Entdfernung zum Ziel bleibt erstmal gleich und du bist in einem stabilen Orbit.
    Dann kannst du dein SAS auf das Target stellen (diesmal meine ich das Targetsymbol) und dann Gas geben. Aber vorsichtig. Deine relativgeschwindigkeit sollte dann so 50-100 m/s haben. Dann hast du auch Zeit genug zum reagieren. Wenn du dann nah genug dran bist brennst du retrograde bis du wieder bei 0m/s bist. Den Vorgang muss man Anfangs ggf. mehrmals durchführen bis man nah genug dran ist. Wenn man dann in Sichtweite des Ziels ist (>1km) kann man in den Dockingmodus wechseln und das eigentliche Docking beginnt erst.

    Wir wagen nicht zu Hinterfragen wofür sie Raketen mit einem Startgewicht von 5000 oder gar 10.000 Tonnen nutzen wollen. Aber wir sind uns sicher dass die angebotenen Startanlagen diese Gewichte stemmen können.

    Hier kann die KBB AG aushelfen. Unsere Tätigkeiten in der Raumfahrt wurden zwar derzeit auf eine Eigenentwicklung eines Wiederverwendbaren Landers reduziert aber wir ubterstützen Sie gerne bei der Auswahl der Baufirmen, den Starttürmen und vielem mehr.
    Dazu benötigen wir allerdings weitere Informationen: für welche Größenordnung sollen die Startplätze sein? Inkl Starttürmen? Flutlichtanlagen?