Beiträge von Cheesecake

    Ok. Bissl durcheinander is da auf jeden Fall im GameData. Dieser RCS-Ordner sieht nicht aus als würde er direkt in GameData gehören.
    Der mod, den ich gedacht habe ist zwar nicht dabei aber ich vermute mal eine Thrustcurve. Einige Modder übertreiben da gerne etwas. So kann es passieren dass Triebwerke für die erste Stufe nach verlassen der Atmo stark an Schub verlieren oder komplett abschalten. Umgekehrt gibts Triebwerke für die Oberstufe welche nur ab einer gewissen Höhe funktionieren.
    Wenn du mir sagst aus welchem mod das Triebwerk ist dann teste ich das heut Abend mal.

    also ich kenne es nur andersrum. Also dass luftatmende Triebwerke beim aufstieg abschalten. Raketentriebwerke funktionieren aber auch in der Atmosphäre.
    Ich hab ne Idee was es sein könnte. Aber dazu muss ich wissen um welches Triebwerk es sich handelt und welche mods sonst noch installiert sind.

    Newsletter vom 10.11.1982




    Das Jahr 1982 neigt sich dem Ende zu. Kurz vorher gibt es noch ein kleines Jubiläum: Mit STS-11 startete am 05.011.1982 der zehnte Shuttle-Flug. Mission war es den Kommunikationssatelliten TDRS-4 auszusetzen. Dies wurde erfolgreich durchgeführt. Damit verfügen wir nun über ein fast lückenloses Netzwerk um die unbemannte Flüge zur Erkundung von Mun und Minmus auszuweiten.
    Bis zum Jahreswechsel starten noch die Missionen STS-9 und STS-12.


    Gallerie:
    https://imgur.com/a/yF1lv


    Im Kongress formiert sich derzeit Widerstand gegen den Einsatz der Space Shuttles. Wortführer ist der Abgeordnete und Herausforderer/Präsidentschaftskandidat bei den nächsten Wahlen 1984, Walter Kondale. Als Begründung wird angegeben dass die Kosten sehr hoch seien und das Risiko der Kerbalnauten unkalkulierbar sei. Eine Raumstation könne auch mit herkömmlichen Raketen aufgebaut und betrieben werden.


    Präsident Keagan sagte hingegen, dass das Shuttle mit dem 10. Flug in Folge ohne Zwischenfälle bewiesen habe dass es Alltagstauglich und sicher sei. Die Kosten könne man nicht als Argument nehmen da das Shuttle sich, wie auch alle anderen Raketen, erst mit der Zeit amortisiert. Mit den bisher geplanten 12 Flügen pro Jahr sollte dies spätestens 1989 der Fall sein. Aufgrund der geplanten Lebensdauer von 30 Jahren würde das Shuttle sogar sehr profitabel.
    Hinzu kommt dass ab STS-13 die Triebwerke durch die leistungsgesteigerten Block II ersetzt werden sowie der Tank durch den LET (Lightweight External Tank). Dadurch wird das Gesamtgewicht deutlich reduziert und somit die Nutzlast maximiert. Dies dürfte das Shuttle noch wirtschaftlicher machen.

    Miauzi, der Crash der Progress war aber nicht auf menschliches Versagen zurückzuführen. 1. wurde den kosmonauten das Manöver erst kurz vorher mitgeteilt. Die waren überhaupt nicht drauf vorbereitet. 2. gab es keine Kamera an der MIR mit der man das Schiff von der Station aus sehen konnte. Auch die Fenster halfen hier nicht. 3. war auf dem Bild der Progresskamera vor lauter Rauschen fast nichts zu erkennen. Die sind das Ding also quasi blind geflogen. Das hätte wohl niemand hinbekommen.


    Die haben die Bodenkontrolle sogar regelrecht angefleht das nicht durchzuführen. Die bodenkontrolle hat das abgeraucht abgelehnt da man schnellstmöglich von dem automatischen System wegkommen wollte. Grund: es wurde nicht in Russland sondern der Ukraine hergestellt.


    Im Grunde war es ein menschliches Versagen. Aber von der bodenkontrolle, nicht von den kosmonauten die das Ding gesteuert haben.

    Stimmt. Aber nicht weil man es muss sondern weil man es kann. Denn die Soyuz ist mit dem gleichen System wie die Progress ausgestattet. Und die kann allein andocken.
    Der Grund, warum man das manuell macht kam daher weil die kosmonauten protestiert haben, was in der udssr ja eher selten vorkam. Die wollten auch irgendwas selbst machen und nicht nur Nutzlast sein. Und das hat sich bis heute gehalten. Außerdem kann ein Mensch in notsituationen evtl. schneller reagieren Bzw. Andere Entscheidungen treffen.

    Naja, waren schon einige mehr wo die Astronauten die Kapseln gesteuert haben. Insbesondere im Gemini-Programm war das sogar gewollt da man Erfahrungen sammeln wollte. Z.b. beim ersten Rendezvous von zwei Gemini-Kapseln wurde eine davon um die andere herumgesteuert, teilweise nur 40cm von der anderen Kapsel entfernt. Oder bei den dockingmanövern mit den agena-Zielsatelliten, wo Armstrong per Hand eingreifen musste weil das Gespann in Rotation geriet. Das hat ihn dann später auch für Apollo 11 qualifiziert.

    Die zweite Stufe sollte erst mit erreichen der Apo zünden. Wenn die da schon leer ist dann brauchst du eine größere erste Stufe. Die Erde Stufe hat in der Regel auch immer das größte Triebwerk. Nach oben hin werden die Triebwerke und Tanks dann immer kleiner.
    Guck dir mal die Stufen einer Saturn V an. Die werden nach oben auch immer kleiner. Das findest du dann bei jeder Rakete so. Desweiteren würde ich dir für den Anfang höhere Orbits (150-300km)empfehlen. Das ist erstmal einfach da du dann mehr Zeit hast für den orbitburn. Einen Flug zum mun solltest du erstmal verschieben bis du die Orbits hinbekommst.

    Falls sich ein Anbieter für hochauflösende Teleskope bei uns meldet (Bitte um Hilfe),

    Falls du das so meinst dass es Hochauflösende Teleskope gibt womit man dann von Kerbin aus deinen Rover auf Mun sieht dann muss ich dich leider enttäuschen. Der Rover würde erst erscheinen wenn du in die Physics-Range kommen würdest. In Stock beträgt die mal gerade 25km oder so. Es gibt zwar nen Mod womit man die erweitern kann (auch BD Armory macht das) aber umso höher die eingestellt wird umso schlechter wird die Performance. Insbesondere wenn sich dann noch weitere Objekte in der Reichweite befinden.


    Ansonsten bieten Cacteye und Tarsier hochauflösende Teleskope an.

    Um mal etwas zu üben (auch mit Texturing) hab ich mal ein weiteres Projekt begonnen, welches nicht ganz so kompliziert sein sollte. Es soll keine genaue Nachbildung des Originals werden (Maße sind pi mal Daumen), optisch jedoch stark an dieses erinnern.
    Hier mal erste Bilder.
    Wer kann erraten, was es werden soll?


    Tipps: Es hat nichts mit obigem Projekt zu tun, in der Realität werden davon 2 übereinander gestapelt und der nächste Start ist voraussichtlich am 18. März.



    Start der Heavy wurde auf den 06.02.2018 gesetzt.


    Edit:
    Eben wurde GovSat mit einer Falcon 9 vom LC40 des Cape Canaveral gestartet.
    Hier das Video


    Der Sat wurde gestern erfolgreich auf einer GTO ausgesetzt. Und da Maxwell gestern angedeutet hat dass bei einem geostationären Orbit doch zwei zündungen geben muss: das ist richtig. Allerdings bringt die Oberstufe den Sat nur in den GTO. Den finalen Burn macht dann der Satellit selbst mit eigenem Triebwerk. Das macht man meistens so da dort nur noch wenige dV benötigt werden und um zu verhindern dass da ne Oberstufe im GEO rumdümpelt. Da is eh schon dichtes Gedränge.


    Übrigens war dies die 6. Wiederverwendung einer bereits geflogenen Stufe. Bisher gab’s keine Zwischenfälle. Nach den Landungen scheint SpaceX das Wiederaufbereiten schon relativ gut im Griff zu haben.


    Edit: Neuigkeiten zur GovSat-Mission


    Scheinbar wurde die erste Stufe bewusst nicht auf der Plattform im Meer gelandet obwohl man es hätte machen können. Grund: Man wollte eine kontrollierte Bruchlandung durchführen um zukünftig bei Problemen die Ladeplattform zu schützen. Falls also beim Landeanflug Probleme mit Triebwerken o.ä. auftreten könnte man die Stufe umlenken und somit eine Beschädigung der Plattform verhindern.
    Aufgrund des hohen Orbits und der daraus resultierenden hohen Geschwindigkeit war dazu eine Abbremsung mit 3 anstatt einem Triebwerk notwendig (das hat man schon bei einem früheren Versuch ohne Landung getestet, genauer beim ersten Flug mit Landebeinen). Der finale Landing-Burn sollte dann in größerer Höhe als normal durchgeführt werden um die Rakete mithilfe des Schubs an der Landeplattform vorbeizulenken. Danach sollte die Stufe kontrolliert in den Ozean stürzen. Eine Plattform war bei diesem Test natürlich nicht vor Ort.


    Der Test war lt. SpaceX wohl so erfolgreich dass man nach der Landung feststellte dass die Stufe beim Aufschlag nicht zerstört wurde sondern intakt geblieben ist. SpaceX erwägt nun die Stufe zu bergen und in den Hafen zu schleppen für weitere Untersuchungen.


    Meine Vermutung ist dass man nicht nur das Ausweichen testen wollte. Denn dann hätte man die Rakete umlenken und einfach ins Meer stürzen lassen können. Wenn die Stufe aber soweit intakt ist bedeutet das, dass der Landingburn nicht nur in größerer Höhe stattfand (das würde normalerweise bedeuten dass der Treibstoff auch früher leer wäre und es für eine Landung nicht reicht) sondern auch bewußt eine sanfte Wasserung getestet wurde. Ebenso wurde wohl das Abbremsen von so hohen Geschwindigkeiten getestet um evtl. zukünftig mit der Block 4 auch aus höheren Orbits zurückzukehren wo bisher eine Landung nicht vorgesehen war. Vermutlich hat man das bewußt ohne Landeplattform gemacht denn die Wahrscheinlichkeit eines Crashes wäre hoch gewesen und man benötigt die Plattform voraussichtlich am Dienstag für die Falcon Heavy.
    Einen Test einer Wasserlandung um zukünftig auf die Plattform zu verzichten schließe ich aber erstmal aus. Das Salzwasser würde die Triebwerke innerhalb weniger Stunden unbrauchbar machen. Das hat man ja bei den Boostern des Space Shuttles gesehen.


    Hier ein Bild der Stufe, gepostet von Elon auf Twitter:


    Die B9-Wings sind nicht im normalen B9 enthalten. Die brauchst du also extra.
    Was Blender angeht: Wenn du das noch nie gemacht hast dann wirds schwierig. Ich hab in den letzten tagen stundenlang dran gesessen ohne auch nur einen Schritt weiter zu kommen. Derzeit arbeite ich mit Wings3D. Das ist zwar deutlich einfacher, hat aber bei weitem auch nciht den Umfang wie Blender. Für KSP reicht es aber selbst Wings3D ist nicht mal eben so gelernt.