Muss man nicht, man kann die Werte auch so eingeben bzw. eigene Werte. Ich nehm immer ein paar Entfernungen und weise dann die Antennen zu. Dann muss man auch nicht in jede Datei reingucken sondern braucht nur den Antennen-Namen. Bei vielen Mods sind die Antennen auch nicht in einem Ordner zusammengefasst und man muss die suchen. Dann ist diese Mod extrem hilfreich.
Man kann auch einen Wert nutzen und diesen zwei oder mehr Antennen zuweisen. Hier mal ein beispiel zu Bluedog aus meiner eigenen config:
- @PART[bluedog_Nimbus_BeaconAntenna|bluedog_Telstar_Antenna]:NEEDS[RemoteTech,!SETIRebalance] --> mehrere Antennen durch den senkrechten Strich trennen
- {
- !MODULE[ModuleDataTransmitter] {}
- @MODULE[ModuleAnimateGeneric]
- {
- %allowManualControl = false
- }
-
- %MODULE[ModuleRTAntenna]
- {
- %Mode0OmniRange = 300000 --> ist die Entfernung in Mm bei ausgeschaltetem Zustand
- %Mode1OmniRange = 500000 --> ist die Entfernung in Mm bei eingeschaltetem Zustand
- %EnergyCost = 0.10 --> Energie-Verbrauch bei eingeschaltetem Zustand
- %MaxQ = 6000 --> Maximale Belastung bis die Antenne bricht
- %DeployFxModules = 0
-
- %TRANSMITTER
- {
- %PacketInterval = 0.35 --> Interval, mit dem daten übertragen werden
- %PacketSize = 2 --> Größe der Pakete
- %PacketResourceCost = 8.0 --> Wie viel energie für die Übertragung verwendet werden muss
- }
- }
-
- %MODULE[ModuleSPUPassive] {}
- }
Alles anzeigen
Edit: Schade, im Quellcode kann ich die Anmerkungen nicht rot markieren.