Beiträge von Austronaut Luke Munwalker

    Inwiefern ist es eigentlich erlaubt sein Mutterschiff umzubauen und Kerbals verfrüht zurück zu schicken?
    Um das etwas zu erklären:
    Ich hab das alles unterschätzt... ;( Hauptsächlich durch fehlende Zeit zum testen.
    Hab in der Woche vielleicht 3h Zeit zum PC-Spielen und da will ich nicht immer KSP Spielen und selbst wenn, will ich nicht immer den IK machen (ist ja immerhin noch ein Spiel und nicht Arbeit ;) ). Das sich mein Mutterschiff auf dem Weg nach Duna dermaßen schnell durch meine Tanks frisst hab ich irgendwie nicht erwartet (fehlende Mutterschiff-Erfahrung). :pinch:
    Wie dem Auch sei, ich bin mir sehr sicher, dass ich nachdem ich Duna in den nächsten Wochen abschließen werde, es nicht bis nach Jool schaffen werde (Spritmäßig). Zum Vergleich: @KnutG hat mehr als Doppelt so viel LF wie ich wenn seine Tanks voll sind und hat etwa die menge Sprit auf dem Weg nach Jool verbraucht die ich in den Tanks habe. Unsere Mutterschiffe sind (Tank-Sektion ausgenommen) ähnlich schwer.


    Meine jetzige Überlegung um es trotzdem dorthin zu schaffen:


    .) Ein Living/Returnmodul mit 2 Kerbals zurück nach Kerbin zu schicken.
    .) 2 Sonden zurück lassen.
    .) Den Zentralen Teil mit Tanks, Antrieb, Labor und Dockingports zurücklassen und das Mutterschiff folgender Maßen neu zu sortieren:
    Meine Tanks haben eigene Triebwerke dran um des Schub nicht ganz so elendig niedrig zu halten. Den Lander direkt an diese Tankeinheit zu hängen (Senior-Dockingport), das verbleibende Wohnmodul an die Spitze des Landers hängen (Standard-Dockingport) und 2 Sonden mittels den Roady-Bots (mittels der claw) auch noch dranzupacken.


    Das sind schwere Einschnitte in meine Möglichkeiten.
    Ich kann mir viel weniger aussuchen bei Missionen aufgrund des Fehlenden Labors.
    Sonden für Eve werden fehlen. (sofern ich keine Rettungsmission starte)
    Der Schub wird extrem gering.
    RCS-Treibstoff wird sehr knapp.
    ... Wahrscheinlich noch mehr Nachteile die ich noch nicht abschätzen kann.


    Das Mutterschiff hätte nach den umbauten zwar noch platz für 6 Kerbals von denen ich jedoch (ohne Rettugsmission) dann nur 4 zurückbringen könnte weil der Lander Wahrscheinlich nicht Kerbin-reentry-tauglich ist...


    Warum will ich das überhaupt?
    Ich weis das ich nicht gewinnen werde, möchte aber soweit wie möglich kommen.
    Ich möchte vermeiden das meine Mission irgendwo zwischen den Planeten endet.
    Meine Kerbals mir am Herzen liegen und ich sie sicher nach hause bringen möchte.
    Dinge zurücklassen ist auch ein bisschen das Konzept meines Mutterschiffs (auch wenn ich dafür nur die Tanks geplant hatte) :D :facepalm:
    Momentan sehe ich das als einzige Möglichkeit weiter zu machen, da ich sowieso 2 Rettungsmissionen brauchen werde (eine von Jool weg und wahrscheinlich eine von Eve weg oder sonstiges Zeug nach Eve bringen...) und ich sicher nicht die Zeit finde genug Zusatzmission zu machen um 3 Rettungsmissionen zu starten (mom. hab ich erst eine finanziert).


    Also bitte ich die Spielleitung sich das mal durchzulesen und mir dann bescheid zu geben wie ich weiter verfahren darf. vielleicht wollen auch ein paar Teilnehme etwas dazu sagen was sie davon halten.


    Ich würde gerne so weiter machen, auch weil es ein bisschen ein Apollo-13-Feeling gibt (oh sh*t, alles geht den Bach runter! was können wir tun um das noch zu retten) :D
    lg

    :| :huh: Boah... zuerst dachte ich "ah ein Aprilscherz" aber nein das war vor 2 Wochen...


    Sehr schade das du uns verlässt. Warst immer einer meiner lieblings-User. Deine Konstruktionen, Kommentare und Bilder werde ich sicher vermissen.
    Man könnte meinen als KSP-Spieler ist man von Squadseite her Leidensfähig genug so das man dinge die sich nicht ändern einfach akzeptiert und froh ist über das was man hat.
    Aber du bist nun mal ein kleiner Revoluzzer :D ;) (was man auch bei deinen Steamreviews erkennen kann).
    ich hoffe, dass man sich (über Steam) nicht ganz aus den Augen verliert
    mach's gut Che Catchie! :love:

    Platziere mindestens 2 Flaggen auf dem Mun. Eine muss auf dem Nord-, die andere auf dem Südpol gehisst werden (40.000 )



    [wise=success]Gewertet (11.04.2016), Allan Sche Sar[/wise]

    Fly Me To The Mun & Orbital Survey
    Teste den Ressourcenscanner deines Mutterschiffs (15.000 )


    [wise=success]Gewertet (03.04.2016), Allan Sche Sar[/wise]

    Dann sollte ich das wohl auch machen 8)


    Mutterschiff Name: Tourtruck
    Klasse: mittleres Schiff
    Bauteile: 419 (ohne Tanks)
    Gewicht: voll betankt (aber ohne Tankmodul) ca. 160 Tonnen
    Schub: 240 KN
    Besatzung: Bis zu 12 Kerbonauten - derzeit 6
    Module: 11 (4x Sonde, 2x Wohn- und Returnmodul, 2x Utility-Module, 1x Lander, 1x Wissenschafts- und Antriebsmodul und 1x Tankmodul)


    Der Mittelschwere Tourtruck ist ist ein klassisches Mittelklasse-Mutterschiff das viele Möglichkeiten hat und multifunktional einsetzbar ist.


    Der Lander
    Der Lander ist auch das Herzstück des ganzen Schiffs. Er besitzt insgesamt 12 Triebwerke, davon 2x5 Spark-Engines für gutes TWR in Atmosphären und geringem Gewicht und 2 Aerospike Triebwerke für hohen Schub und gute Effizienz im All. Die Triebwerke sind durch Actiongroups getrennt steuerbar. Der Lander kann zwei Kerbonauten transportieren und besitzt alle notwendigen Bauteile um sich selbst wieder zu betanken. Alle verfügbaren wissenschaftlichen Instrumente sind darauf enthalten. Der Lander Dockt an der Spitze des Tourtrucks und ist an seiner Spitze mit einem mittleren Dockingport ausgestattet. Einziger Minuspunkt: es kann keinen Rover mitnehmen. (auf der Rover hab ich bewusst aus Partcountgründen verzichtet. Der Lander schafft es von Duna aus locker bis nach Ike zu fliegen und von dort aus wieder in einen Dunaorbit.


    Die Wohn- und Returnmodule
    Die Wohn- und Returnmodule Sind die sicherste Möglichkeit im All zu Reisen. Durch ihren eigenen Tank und Antrieb können die Kerbonauten aus großen Entfernungen nach Kerbin zurückkehren sollte etwas auf der mission schiefgehen (z.B. Kernschmelze bei den Atomtriebwerken ;) )


    Die Sonden
    Die 4 Sonden sind mit einem mittleren RCS Tank und einigen RCS Düsen ausgestattet um den Deorbit selbst ausführen zu können. ausgestattet mit allen Wissenschaftlichen Instrumenten lassen sie bei jedem Scientist das Herz höher schlagen. Nachteil: können nur auf Planeten mit Atmosphäre oder als Satelit eingesetzt werden.


    Utility-Module
    Die 2 Utility-Module sollen dazu da sein dinge am schiff herum zu transportieren. sie haben ausreichend RCS-Fuel und außerdem eine Kralle und je 2 Bohrer um potentielle Asteroiden abzugrasen.


    Wissenschafts- und Antriebsmodul
    Das Wissenschafts- und Antriebsmodul tut das was der Name schon sagt. Das Labor und die Triebwerke und praktisch alle Dockingports sind darauf zu finden. es Dienst sozusagen als Zentrum.
    auch die Sensorik für Ressourcenscanning ist darauf zu finden.
    Das einzige wirklich kritische Problem für meinen IK16 erfolg wird das Schlechte TWR des Schiffs. Es brennt sehr lange für kleine dV Änderungen. und was lange Brennt verbraucht viel Sprit


    Tanks
    Tanks sind Tanks... der größte vorteil den das von mir entworfene und pattierte Tanksystem hat ist das die Tanks nach dem sie leer sind einzeln entfernt werden können.



    hier noch die Ersten Entwürfe des Tourtrucks:
    Erster Entwurf:

    Der fast Finale Entwurf (Tanks haben sich geändert)

    All Terrain Vehicle:
    Konstruiere und Teste ein Fortbewegungsmittel mit dem du dich zu Land, zu Wasser, zur Luft und im Weltall bewegen kannst. Es muss mindestens eine Höhe von 120.000 m erreicht werden, 80 m/s auf dem Wasser und 120 m/s auf Land.
    (10.000 )


    [wise=success]Gewertet (20.03.2016), Allan Sche Sar[/wise]

    Sightseeing over Kerbin:
    Fliege zwei Kerbals im eigenen Firmenjet zum zweiten KSC und drehe mindestens eine Runde über dem Tower, damit die Kerbals eine Aufnahme aus der Kabine heraus machen können.
    (10.000 )



    [wise=success]Gewertet (20.03.2016), Allan Sche Sar[/wise]