Um das Gewicht für nur ein einziges Bauteil zu ermitteln, muss man aber keine ganze Rakete starten Das Gewicht von JEDEM TEIL steht in der Beschreibung im Editor. Nur um das Gesamtgewicht einer Rakete zu ermitteln, startet man sie und guckt dann in die Info.
Beiträge von McFlƴeѵer
-
-
irgendwo zusammengesammelt werden und dann von einer Verteilerperson verschickt werden
Ich glaube das trifft nicht ganz den Sinn des Wichtelns - man soll ja nichts von einer Verteilerperson bekommen, sondern von einem zufällig ausgewählten anderen User - oder habe ich das falsch verstanden? -
Sehr schöne Idee Kollege - mach ich natürlich auch mit
Die Zusatzidee von Allan ist ebenso gut - sollten wir so umsetzen.
-
-
Niemals die geheimen Tricks verraten, oder wie?
Genau
Als ich das entdeckt hatte, war ich mir meiner Pflicht des postens mehr als bewusst
PS: Vielen DANK! An alle die sich bisher bedankt haben und auch an die, die sich vielleicht noch bedanken werden!
-
Es ist zwar keine optimale Lösung, aber du kannst auch direkt aus einem Flug zurück ins Hauptmenü kommen ohne Umwege über´s Space Center. In der persistant Datei des Save Games, ändert man dazu so den Abschnitt "CanLeaveToMainMenu =
FalseTrue". -
Ich kann die Dateien gerne hochladen.
Ich bestehe daraufEin "SSTL" hatte ich bisher noch nie... Brauche ich dann aber auch den Mod dafür, oder geht das ohne dem? (Könntest ja die entsprechenden Teile entfernen)
-
Eine gezielte Landung auf Tylo und Planeten mit dichter Atmosphäre, ist für mich am schwierigsten. Vor allem bei Tylo (weil nicht oft dort gewesen) habe ich immer Probleme.
Docking und Rendezvous beherrsche ich mittlerweile auch sehr gut. Im Bau von großen Mutterschiffen bin ich (noch) nicht ganz so gut, wie im Bau von Landern, Rovern oder Flugzeugen.Das "Geheimnis der Spaceplanes", würde ich sagen liegt im richtigen Timing und einer hohen Geschwindigkeit (vorausgesetzt man hat auch das entsprechende Fluggerät). Meine Faustregel zum Start der Raketen-Triebwerke: Mindestens 1.500 m/s auf 26 Km Höhe bei ca. 10 m/s Steigung. Da man meistens 2 Jetengines oder mehr verwendet, sollte man das alles immer mit Action Groups steuern.
-
Mein Lieblings Teil, was ich auch am meisten verwende, ist das große SAS. Es ist leichter als das kleinere ASAS und vor allem kann man den Hohlraum so gut für die Kompaktbauweise nutzen (also z.B. mehrere kleine Triebwerke ummanteln oder RCS reinpacken...)
-
Also wenn das mal kein guter Fail ist - direkt mit der Schnauze auf der Kante gelandet! Wollte vom Dach darüber abspringen und bin leider hängen geblieben... Als ich reloaden wollte, ist KSP auch noch abgestürzt
-
... der war damals als Easter Egg auf Mun versteckt. Mittlerweile gibt es den nicht mehr
Beides völlig falsch Jebediah! (Wer selber suchen will, sollte den folgenden Spoiler nicht öffnen!)
-
Allan, die Taste die du meinst heißt im englischen "Backspace" wenn ich mich nicht irre
PS: Das Problem mit dem fokussieren hatte ich auch lange Zeit, bis mir vor kurzen der Trick verraten wurde
-
Ich weiß nicht ob das schon bekannt ist, aber letztens ist mir beim klettern auf einer Leiter aufgefallen, das man den Kerbal in alle Richtungen blicken lassen kann!? Es hat zwar keinen tieferen Sinn, aber ich denke für das ein oder andere Bild z.B. in einem Blog, könnte man das gut verwenden
So geht´s:
[wise=info]Auf einer Leiter drückt man Shift + WASD für die Richtungen. Man kann damit nach rechts, links, oben, unten und auch nach unten links, oben rechts usw. gucken.
Drückt man zusätzlich die Leertaste, springt der Kerbal dann in die entsprechende Richtung![/wise] -
Das war meine schönste Begegnung mit dem Kraken
Zwar schon laange her, aber dennoch gut - Vorsicht Spoiler!
-
Mir ist gestern wieder mal genau dieses Problem aufgetreten, aber diesmal konnte ich verfolgen woran das lag:
Ich wollte ganz normal um einen großen Tank, mehrere Außentanks bauen. Gewöhnlich platziere ich immer 2x3 Tanks und beginne auch an allen dreien zu gleich zu bauen. Diesmal habe ich allerdings erst einen kompletten Tank vorgebaut (mit Struts, Leitung, Sepratron mit clipping) und dann vervielfacht, was schlagartig das Problem verursacht hatte! Zu erkennen daran, das der erste Versuch die Außentanks zu platzieren misslingt und man es nochmal versuchen muss (großer Fehler). Also habe ich es ignoriert und dann die Rakete gestartet - auf dem Launch Pad entstand dann das bekannte Chaos, das plötzlich die Raketenstufen innerhalb der Rakete quer liegen und schon laufen
Zurück im VAB wollte ich die gesamte Sektion löschen, aber daraufhin hat sich KSP aufgehangen (Eine Außenstufe blieb als Geist im Editor stehen). Also neugestartet, nochmal die entsprechende Stelle gelöscht, diesmal nicht gespeichert und den restlichen Teil der Rakete als Subassembly abgespeichert. Die alte Rakete ist futsch, aber die gesicherten Teile im Subassembly funktionierten ohne Probleme und ich konnte dadurch einen Teil retten.
Seltsam ist nur, das wenn ich ähnliche Baugruppen vorher als Subassembly speichere, es dann funktioniert
-
Coole Sache - wie hast Du das wieder gemacht?
Das kann hier im Prinzip jeder nachmachen und es nach seinen Wünschen umgestalten. Die Bilder zu den Punkten, Button´s etc. liegen alle als PNG´s innerhalb von ISA (im Ordner guiTextures). Ist wirklich ganz einfach.
Eine "Orbitlinie" würde ich mir auf der Karte auch noch Wünschen - gerade zum genauen ansteuern der Easter Eggs wäre das echt gut...
Bin jetzt auf SCANsat umgestiegen.
Wenn der aus einem Teil und nicht 5 oder 6 verschiedenen "Solarpanelen" bestehen würde, würde ich den wahrscheinlich auch nehmen. Ich habe zudem noch gelesen das der die Anomalien extrem ungenau anzeigt...? Das einzige Hauptargument dafür, sehe ich in der Vernetzung und somit schnelleren Kartographierung. Die Probleme die einige User mit ISA haben, sind mir in der gesamten Zeit die ich es benutzte (min. seit v0.17) noch nicht vorgekommen - gestern wollte er das erste mal nicht scannen, dann habe ich neu gestartet und es ging wieder (bei einem Jool-Mond).
-
Für sogenannte SSTO´s empfehle ich eine einfache Faustregel: Alle Triebwerke auf einer Höhe zum Schwerpunkt verbauen.
Bei deinem Gefährt würde ich z.B. zuerst das mittlere Triebwerk entfernen (3 sind eig zu viel für diesen kleinen Flieger) und die verbleibenden 2 dann auf gleicher Höhe wie die Aerospikes bauen. Dabei immer auf den Schwerpunkt und die Schubrichtung im Editor achten.
-
Guckt mal, habe ISA ein wenig umgestaltet - was haltet ihr davon?
Man sieht es zwar gerade nicht, aber das Symbol für´s KSC ist ein kleines gelbes Häuschen.
-
Mein Testergebnis sieht leider nicht so gut aus Jeb. Vor allem das SAS-Problem gibt riesen Punktabzug - so macht es (mir) keinen Spaß damit zu fliegen. Das wackelt einfach zu stark, außerdem driftet das Teil beim geradeaus Flug nach unten. Ich würde sagen, nochmal zurück ans Reißbrett.
-
Muss der Lander den Rückweg alleine schaffen oder darf man ein Mutterschiff haben, um zu Kerbin zurück zu kommen?