Beiträge von McFlƴeѵer

    Ich hab mal testweise die Batterie abgeschalten, der Gleiter blieb in einer stabilen Fluglage.



    Echt? Bei mir schmiert das Teil jedesmal ab, sobald der Strom weg ist, auch wenn ich vorher nach oben ziehe. Hast du da noch nen Trick?


    btw - sehr interessant wie du haarscharf an den Regeln "vorbeisegelst", mit dem Strom ausmachen :D

    ich z.B. bin immer knapp über dem Boden geflogen das aber dann dementsprechend schnell und konnte eine weitere strecke in 9min zurücklegen als du in 30min


    Also hast du einmal richtig Schwung geholt und dann versucht mit dem Speed so weit wie möglich zu segeln? Ist eig auch ne gute Idee - besser als 30 min fliegen und nur "10 Km" weit zu kommen :D

    @Jeb: Ja, diese Idee hätte ich dann auch vorgeschlagen - was anderes bleibt ja leider kaum übrig :( Dadurch ist dann leider auch die Gefahr größer, das zwei Leute dieselbe Entfernung haben, was ich eig vermeiden wollte...


    felix : Ich heiße ja nicht umsonst McFlyever ;P Das ist aber auch schon fast das maximum, was man in der Luft bleiben kann - rechnerisch sind so ca. 28 Minuten drin (je weniger man lenkt, desto besser...)



    Es ärgert mich dennoch, das KSP anscheinend extrem verfälschte Entfernungsdaten liefert. Bin der Meinung das das früher (sagen wir in 0.20) nicht so war...?

    Habe gestern auch mal nen Flug unternommen und nun den Eindruck, das KSP bei mir die Entfernung völlig falsch misst - guckt euch das Bild mal an: Bin knapp ne halbe Stunde i d Luft gewesen, habe mich 22,5 Km vom Startpunkt entfernt, aber die Ground Distance beträgt dabei nur 10.343 m - wie kann das denn sein???


    Außerdem finde ich es auch merkwürdig, das ich für 10 Km knapp ne halbe Stunde brauche und Felix nur 9 Minuten und ist dabei noch weiter als ich?

    Ich finde die Challenge so gut weil minimale Manöver über sieg oder Niederlage entscheiden. das Könnte wirklich spannend werden da die Entfernungen sich sicher nur minimal unterscheiden werden



    Sehr gut formuliert, denn genau darauf wollte ich auch hinaus.


    @Allan: Dieses kleine Segelflugzeug hat zwar keine Steuerruder - dafür aber 2 Command Pods, die völlig ausreichend sind, um es zu steuern. Man kann damit sogar Kurven oder Loopings fliegen - es wird nicht einfach abgeschossen und man hofft auf eine gute Entfernung. Das ein guter Start sehr wichtig ist, ergibt sich ja von selbst... ;)

    Haben nicht am Ende alle die gleiche geflogene Distanz zurückgegelegt, wenn die Konstruktion nicht verändert werden darf?



    Wie sollte das denn bitte gehn? Also sollte es jemanden geben der genau die gleiche Distanz (laut Flight Results) schafft, bedanke ich mich 10 mal bei ihm ^^


    Da ich den Eindruck habe, das ihr lieber eurer eigenes Katapult bauen wollt, sollte ich vllt mal Grundlegend fragen:


    Besser das vorgefertigte Modell oder ein eigenes nehmen?


    Ich würde die Regeln dann noch etwas verändern und anpassen...

    Du darfst dir auch dein eigenes Katapult bauen, aber nicht damit an der Challenge teilnehmen ;P Wie ich schon im Vorwort geschrieben habe: Es geht ums fliegen und nicht ums bauen.
    Ich habs nochmal in den Regeln festgehalten.

    Weil wir bei dieser Challenge nicht das beste Segelflugzeug, sondern den besten Segel-Flieger suchen, geht es ausnahmsweise mal nicht darum, wie gut Ihr bauen könnt. "Bähh, wie lahm, das gefällt mir nicht, ich will lieber was bauen..." werden jetzt vielleicht ein paar von euch denken, doch so ist es nicht. Der Reiz besteht diesmal darin, mit einer vorgegebenen Konstruktion das beste Ergebnis zu erzielen. Außerdem gibt es nun als kleinen Zusatz (im Vergleich zur ersten Version dieser Aufgabe) zwei kleine Antriebe am Flugzeug, die man selber so einstellen darf wie man möchte, so kommt noch mehr Variation ins Spiel! Es kommt jetzt vor allem darauf an, wie gut ihr von der Rampe wegkommt, wie gut ihr fliegt und wie und wann ihr den extra Antrieb zündet! Ein Flug dauert um die 4 Minuten, je nachdem... ;)



    Aufgabe:
    Katapultiere das Segelflugzeug von der Rampe und segle damit so weit du kannst!


    Regeln:
    - Standardregelwerk
    - Keine Änderungen an der Konstruktion und dessen Ausrichtung!
    - Es muss die vorgegebene Datei verwendet werden (für SPH, siehe Anhang)!
    - Ihr dürft den Schub/Treibstoff der Sepratrons verändern! (Ist aufgrund der Konstruktion etwas fummelig, aber machbar, siehe letztes Bild unten)



    Wertung:
    - Es zählt die gesamt zurückgelegte Strecke ("Total Distance traveled")
    - Screenshot nach der Landung mit Ressourcenfenster!
    - Screenshot nach der Landung mit den Flight Results! (Für das Messergebnis)
    - Flugzeug darf bei der Landung beschädigt werden, der Kerbal darf aber nicht herausfallen!



    Bonus:
    - für saubere Landung ohne Schaden +100m (nicht auf Wasser)



    Start:
    - Mit dem Kerbal aussteigen und ins Flugzeug krabbeln
    - Leertaste drücken, um auf die Schiene zu kommen
    - Leertaste um den Antrieb zu starten
    - Leertaste um vom Schlitten abzukoppeln



    Rangliste:



    Platz

    Name Entfernung Bonus Datum

    1

    Mr.Maxwell 20.136m +100m 23.01.2017

    2

    McFlƴeѵer 19.980m +100m 25.01.2017

    3

    KCST 16.157m +100m 23.01.2017

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10



    Landung Flight Results = Endergebnis
    Die Rampe ist knapp 150 Meter hoch!
    Sepratrons einstellen



    Hinweis:
    Es kann manchmal vorkommen, das der Start auf der Schiene nicht ganz funktioniert, also der Schlitten verklemmt o.ä. Bitte startet dann einfach erneut und versucht es nochmal. Bei mir haben im Schnitt 8 von 10 Starts wunderbar funktioniert. Wichtig ist, das der Schlitten vor dem Start, gerade (horizontal) auf der Schiene aufliegt, so wie oben im Video zu sehen.



    Diese Diskussion hatte ich auch schon öfters (im RL) und ich sage dazu dann immer, meinen tiefgründigen Satz:


    Vor 5000 Jahren "wussten" die Menschen, das Götter Blitze vom Himmel schießen, vor 1000 Jahren "wussten" die Menschen, das die Erde eine Scheibe ist und heute "wissen" wir, das es nichts schnelleres als das Licht gibt... ;)

    Würde ich gerne sehen :thumbsup:
    Aber - mit einer anderen Bauweise, als dieser simplen Einschienenbahn aus "den Girdern", könntest du erhebliche Probleme mit den Bauteilen und dem bauen Ansich bekommen: Diese "perfekten Kurven" sehen zwar einfach aus, sind aber echt schwierig zu bauen - jedes Teil muss individuell, mit mehreren Winkeln angepasst werden und das dauert selbst mit nur einer Schiene recht lange...

    Achterbahn Nr. 2


    Für die Freunde der unnötigen Konstruktionen, habe ich noch eine zweite Bahn gebaut :D Sie funktioniert deutlich besser als die erste und hat auch einen etwas spannenderen Streckenverlauf. "Der Schlitten" wurde auch noch mal verbessert und mit dem Hitchhiker Pod an der Seite der Bahn, kann man 4 Kerbals einsteigen lassen (per Leiter, Taste 3). Die Bahnlänge beträgt 300 Meter, Bauteile ca. 320 - Viel Spaß damit ;)


    Weil ich diesmal kein Video gemacht habe, hier eine Kurzanleitung (ist aber wie bei der ersten):


    - 2x Taste 7 drücken, zum abdocken


    - danach direkt ABORT drücken, um die Halterung auf der Bahn abzusprengen


    - Auf den Schlitten wechseln (ggf. kurz mal bremsen)


    - Vollgas einstellen und mit Taste 1 Triebwerke aktivieren (Taste 2 ist der Rückwärtsschub)


    - Wann und Wo ihr Gas geben müsst, findet ihr bestimmt selbst heraus ;P

    Das neue "Jet-Pack" steht ab sofort als zip.Datei zum Download bereit ;) An einem Video dafür, arbeite ich auch schon - weil das aber etwas daneben ging und ich neu anfangen will, kommt das erst später...



    Insgesamt gibt es 2 wirklich neue Jet´s (Spike S512 und Munraker 2) die anderen wurden aber wieder auf den neuesten Stand gebracht und die Bo 208 glänzt diesmal mit einem kleinen unbemannten Satelliten, getarnt als Rover. Wie genau das funktioniert, möchte ich noch nicht erklären - findet es selbst heraus ;P
    Die Spike S512 ist ein Langstreckenjet für 2 Kerbals und ein Nachbau eines echten Projekts, siehe hier > Spike Aerospace S-512
    Der kaum geachtete Munraker sprengt sich nicht mehr auseinander, sondern bleibt nun am Stück - er hat eine Atomic Rocket Engine bekommen und kann damit zum Mun fliegen, auf ihm landen und wieder zurück zu Kerbin fliegen, um dann nochmals zu landen... ^^ Ist allerdings nur etwas für erfahrene SSTO Piloten.
    Stinger 1+2 wurden mit Rapier Triebwerken ausgestattet, wodurch sich Effizients und Flugeigenschaften erheblich verbessert haben. Beide Jets sind auch für den Laien zu gebrauchen und erreichen mindestens einen 300 Km Orbit.
    Panther 164 hat jetzt 4 Raketen, die man auch selber steuern kann. Ein Ziel damit zu treffen ist sogar auch ohne Mods möglich ;)
    Eurofighter und Harrier sind seit dem ersten Download praktisch unverändert.


    PS: In der zip. Datei gibt es noch einen Bonusordner, mit 4 Spezial Jets... ;)

    Ja, habs schon gesehen Lei Feng und mal abgesehen davon, hätte ich bei 580 Teilen an dieser Base, den Flug freiwillig abgebrochen... Den Flug zur "Mini SSTO Base" (400 Teile - ich geh kaput) habe ich erfolgreich abgeschlossen. ^^

    Dateien

    • persistent.sfs

      (2,35 MB, 294 Mal heruntergeladen, zuletzt: )