Also willst du die 10.000 l Sprit nicht, Lei Feng?
Ist Quabit denn gestern geflogen oder soll ich jetzt das letzte Save aus dem Thread nehmen?
Also willst du die 10.000 l Sprit nicht, Lei Feng?
Ist Quabit denn gestern geflogen oder soll ich jetzt das letzte Save aus dem Thread nehmen?
gibts eine Ankündigung auf einen Releasetermin für das Update?
Nein gibt es (wie immer eig) nicht Ich habe aber ein Auge drauf...
Zu
1. Man kann das zwar auch netter formulieren, aber ich teile Lei Fengs Meinung: Die ausgebrannten Trägerstufen sollte man deorbiten oder löschen.
2. 250 Km - passt.
Reichen beim SSTO 2 Sitzplätze für Passagiere oder sollten es ggfs. mehr sein? Könnte da noch was ändern...
PS: Bei geplante Flüge steht bei mir: "SSTO mit Treibstoff fur Mun Station" Ich schicke aber einmal ein SSTO zur "KSS" und dann den Treibstoff nach Mun
Habe deine Frage in diesen Thread verschoben.
Allgemeine Info: Infernal Robotics funktioniert noch nicht in der aktuellen KSP Version 0.23.5!
Wollte nur beischeid sagen, das du meinen Flug streichen kannst. Hatte eig gehofft das noch mehr Leute für Stockparts stimmen, aber mit den ganzen Mods möchte ich nicht mitmachen. Trotzdem viel Spaß allen Teilnehmern
Nur als Hinweis: Ich habe auf deinen Wunsch hin, den anderen "Sol-Thread " gelöscht.
Hallo IK-Teilnehmer,
Ihr dürft das neue ARM-Pack mit sämtlichen neuen Bauteilen ab der jetzigen 2. Staffel benutzen!
(Für Missionen aus Staffel 1, ist es nicht zulässig!)
Ich hatte mal eine Artikel dazu verfasst - vllt hilft der dir ein wenig weiter. Ich beschreibe u.a. dort auch genau dein Problem.
Du willst bei seitlichen Tanks, die aus mehreren Elementen bestehen, die oberen abwerfen, um Gewicht zu sparen? Hab ich ja noch nie was von gehört!
Ich auch noch nicht - ergibt doch überhaupt keinen Sinn und ist zudem total gefährlich, denn man schiebt ja dann diese leeren Tanks weiterhin vor sich her, wenn man sie nicht iwie umständlich abwirft
In der Staging Anzeige sieht man doch genau wv Sprit noch in einem Tank mit aktiven Triebwerk ist, wenn nicht, kann man doch per Rechtsklick auf den Tank seinen Inhalt sehen.
Wenn man schon den Kaskadenbau verwendet (= Must Have bei so ziemlich allen größeren Raketen) sollte man ihn auch richtig anwenden - Außentanks sollte man deshalb komplett abwerfen und nicht von oben nach unten.
Wenn wir gerade bei Problemen sind: Sobald ich z.B. in einen Mun Orbit gelange, kann ich keine M-Nodes mehr setzen - erst wenn ich das Schiff umständlich über die Tracking Station neu anwähle - nervt
Bei den größten Triebwerken gibts es leider nur den billigen Rapier Sound, was echt mikrig klingt - hätte mir da was brachialeres gewünscht
Ist die Performance tatsächlich verbessert worden oder ist das jetzt nur der Eindruck, weil ihr größere Raketen mit viel weniger Teilen baut?
Ich denke gerade die User mit schwächeren PC´s haben den Unterschied gemerkt - ist wirklich gefühlte 100% besser als zuvor. Ich kann z.B. Jet´s am KSC absolut ruckelfrei fliegen, egal aus welcher Perspektive ich spiele - vorher war es nur flüssig, wenn ich mir die Teile von ganz Unten/Oben angesehen habe. Bei Raketen ist es genau das gleiche - einfach nur Wunderbar.
Zitat von KnutGMit den neuen Raketen scheint mir das fast wie cheaten - also scheint echt einfacher geworden zu sein - was meint ihr?
In gewisser Weise hast du schon recht, wenn man gleich große Lander nach Jool befördern will, ist dies jetzt deutlich leichter - aber anderes herum gesehen, kannst du ja dadurch viel größere Nutzlasten befördern und so das Prinzip wieder angleichen. Ich denke gerade bei deinen großen Missionen bietet sich das doch hervorragend an Knut
PS: Warum sagt mir keiner, das wir jetzt auch "Disco Lichter" haben, echt cool
Genau das meine ich nicht ^^, sondern so wie es "metasar" schon richtig gesagt hat: Die roten Halteklammern benutzen, damit deine Rakete nicht auf ihren Triebwerken steht (auf dem Launch Pad), sondern "in der Luft hängt". Diese Klammern sind eigentlich Standard bei allen Raketen. Du findest sie unter "Structural" ganz unten links (sofern du alles Stock hast).
Habe die Rakete gerade getestet - mit Halteklammern wohlgemerkt und damit bin ich ohne Probleme in einen Orbit geflogen
Update für 0.23.5!
Achtung, das ist eine offizielle Testversion, die nur die beiden Plugins beinhaltet! Ihr müsst deshalb die Vorgängerversion (v0.6.2.3) benutzen und dort die beiden Plugins durch die neuen ersetzen. Ich habe es selber schon getestet und es funktioniert so wie immer
Das kann verschiedene Gründe haben: Manchmal triffst du vllt einen weiteren Planeten/Mond oder du hast ein zweites Manöver gesetzt. Damit man nicht die Übersicht verliert, bekommt dann jeder neuer Orbit auch ne andere Farbe. Ich glaube die Reihenfolge ist so: Orange, Grün, Rot, Violett. sicher bin ich mir aber nicht...
Habe es auch schon getestet und bin voll zufrieden mit dem Update, vor allem wie sich die Performance verbessert hat, ist echt genial Einen Asteroiden habe ich noch nicht eingefangen, aber schon mal mit ner Sonde besucht, mit der sich das Teil auch bewegen ließ
Aus den neuen großen Teilen habe ich ne Rakete für Eeloo und zurück gebaut, mit nicht mal 200 Teilen - echt Hammer!
Bin das Teil auch mal geflogen und fande es gar nicht mal so übel. Bei den ganzen Punkten die Allan genannt hat, kann ich allerdings nur zustimmen - wenn die Tanks so schwabbelig hin und her wackeln, wird das Flugverhalten negativ beeinflusst und es sieht zudem nicht besonders schön aus. Die Flugeigenschaften gefiehlen mir aber dennoch gut und das mit den Turbinen finde ich nicht ganz so wichtig, da ich selber die Turbo´s bevorzuge. Was mich beim weiteren Testverlauf sehr gewundert hat (aber kein Kritikpunkt sein soll) ist, das ich es nur mit größter Mühe geschafft habe, Kopfüber zu fliegen
Es gelang mir nur durch einen kontrollierten Strömungsabriss per Seitenruder, später bin ich dann "ausversehen" gegen den Tower am KSC gerauscht, was natürlich nicht gut ging
PS: Ich frag mich wieso das Handbuch öfter geladen wird, als der Flieger?
Ich kann machen, was ich will, die wollen sich immer quer legen.
Das liegt daran, das man Tanks entweder übereinander stapeln oder an andere Teile flanschen kann. Möchtest du jetzt einen Tank auf den anderen setzen, aber dahinter befindet sich ein Bauteil, wird der Tank dann eben daran gebaut, anstatt über den anderen Tank.
Du musst die Kamera drehen, so dass sich kein Teil mehr dahinter befindet und kannst dann so mehrere Tanks übereinander bauen, ohne Fuel Lines verwenden zu müssen. Dabei ist es auch egal, mit welchen Tank du anfängst (also oben/unten oder mitte). Es wäre auch sinnvoller, die Außentanks durch Decoupler und Fuel Lines mit der mittleren Stufe zu verbinden, um sie dann absprengen zu können (könnte aber mit dem TWR eng werden).