Beiträge von McFlƴeѵer

    Was ist wenn jeder, z.B. für eine Raumstation um Kerbin, ein Modul mit 150 Teilen hochbringen will? Dann stoßen wir ja bereits nach 4 Flügen schnell an die Grenzen des verträglichen...?



    Mein Beitrag:


    Bei einer Station um Kerbin, würde ich ein SSTO für 1 Piloten + 2 Passagiere andocken ("Stinger 2").
    Modvorschläge habe ich keine.

    @seb-eisdrache: Wenn du aber alle Bilder als Dateianhänge reinklatschst, sieht der Beitrag doch auch nicht wirklich schön aus? Unsere Galerie ist doch groß genug und wenn du mal ein altes Bild ersetzen willst, gehst du einfach auf das alte Bild und ersetzt es (diese Funktion gibt es).


    Jebediah : Ich würde dir vllt empfehlen zu warten, bis das neue Update draußen ist, kann ja sein das sich noch ein paar Details ändern... Abgesehen davon ist dieser Artikel der meistgelesene überhaupt, also sollte die Qualität auch stimmen ;)

    Gibt es da noch andere Möglichkeiten, um Punkte zu sammeln?


    Es gibt ja noch die verschiedenen Sensoren (Temperatur, Luftdruck usw.) mit denen man natürlich auch noch Punkte holen kann. Beim freischalten des TechTrees versuche ich diese immer so schnell wie möglich zu bekommen. Mit einem bemannten Pod kann man noch den "Crew Report" machen...



    Zum Thema Labor - ob das jetzt nur einen Vorteil bringt, wenn man Daten senden will, habe ich nicht überprüft, ich finde es gibt dennoch mehr Punkte beim Recovern als ohne... r4mun kennt sich da vllt noch besser aus... ;)

    Der Flieger fliegt sehr gut :thumbup: und ich habe einiges in meiner Version übernommen: Vor allem die Idee mit der Schnauze hat mir gut gefallen (Tank unterm Cockpit) und die Stahlplatten beim Fahrwerk. Die PDF Datei ist auch genial - hat hier glaube auch noch niemand gemacht, oder?

    Ich habe ebenfalls mit JA gestimmt, egal wie das nun am Ende angeboten wird. Das Hauptargument es im IK zu verbieten, ist für mich auch die Schwerlast Mission - mal schauen wie wir das lösen... Vllt sagen wir einfach, das man es für alte Challenges nicht mehr benutzen darf (in diesem Fall dann warsch erst ab der dritten IK-Staffel)?

    Ich frage mich gerade warum die dieses Asteroiden Packet rausbringen wollen - finde das irgendwie untypisch. Verschwörungstheoretiker könnten glatt meinen: "Es rast ein Asteroid auf die Erde zu und die Wissenschaftler haben keine Ahnung wie man das Ding aufhalten soll und um keine Massenhysterie auszulösen, sollen die KSP Spieler, ohne es zu merken, eine Rettungsmission für die Erde entwickeln." ^^ Und nur so nebenbei, bislang hat die Wissenschaft und Co. keine echten Lösungen zu diesem Thema...

    Bin erfolgreich in einen Orbit geflogen und sicher im Gleitflug auf Kerbin gelandet. :thumbup: Bevor ich gestartet bin, habe ich allerdings noch die Hinterräder etwas weiter nach vorn gesetzt - so hebt man schon vor dem SPH ab. Das Flugverhalten ist sehr gut, auch bei Vollgas und es besteht aus überraschend wenig Teilen (~60). Bei 22 Km Höhe und ca. 10 m/s Steigung musste ich allerdings schon anfangen die Triebwerke zu Drosseln, mangels AirIntake (wenn die anderen Intakes auch so gut funktionieren würden, wie die RAM´s, wäre es kein Problem, aber da ist Squad dran schuld ^^) und bei 26 Km habe ich dann langsam das Aerospike dazugeschaltet, womit ich dann den Rest geflogen bin. Der Wiedereintritt und die Landung im Gleitflug haben auch sehr gut funktioniert und ich hatte am Ende noch ~40 l Oxidizer im Tank.


    Fazit: Funktioniert auf jeden Fall, bedarf aber etwas an Übung und Erfahrung im SSTO-Bereich.

    Versuche doch mal die Ports nicht auf einen einzigen Ankerpunkt zu bauen, sondern versetzt. Sprich du baust den Junior-Port iwo neben den Mittelpunkt deines Schiffs und darauf dann den großen - vllt funktioniert ja das ^^

    Auf den großen blauen Decoupler habe ich bewusst verzichtet, weil der einen Tick zu viel wiegt, außerdem ist mir der Abstand jetzt nicht soo wichtig gewesen.


    PS: Hast du denn noch nie etwas von meinen Raketen/Flugzeugen abgeguckt? ^^

    Weiter gehts mit dem updaten meiner Downloads... ^^


    Sämtliche alten Vorgängermodelle der Falcon Raketen wurden entfernt und durch 4 neue ersetzt! Dieses mal ist auch die kleinste der Falcon´s dabei, welche sogar, wie auch die Falcon 5, mit einem Stock-Fairing glänzen kann! Ich habe beim Bau der Raketen, auf Geplänkel wie "Wasser spritzt auf Rakete" o.ä. verzichtet, um möglichst teilesparend zu bauen, damit die Raketen auch für lahme Rechner brauchbar sind. Das Original besitzt zudem 9 identische Triebwerke, was bei meiner Auslegung auch nicht der Fall ist. Hier ist aber der Vorteil, etwas mehr Schub und Delta V zu haben, außerdem gefällt es mir so besser ;) Die Aufhängung der Triebwerke wurde ebenfalls optimiert, was zwar ein wenig mehr Gewicht bedeutet, dafür aber nochmals Teile gespart hat (der Antrieb war vor allem in den ersten Versionen sehr teilelastig).
    Bei der dockingfähigen "Dragon Rider" Kapsel auf der Falcon 9, habe ich mir die Idee für das Triebwerk von Jebediah gemopst und etwas überarbeitet, was sehr gut funktioniert - Vielen Dank dafür! ;P
    Die Falcon 9 - Heavy ermöglicht, in Verbindung mit meinen Forschungsergebnissen aus den Return Systems Raketen, eine Reise nach Duna und auch wieder zurück!
    Die beiden ersten Falcon´s 1+5 sind unbemannt und befördern einen Satelliten entweder in einen hohen Kerbin oder sogar in einen Duna-Orbit!


    Alle Raketen unterliegen strengen und ausführlichen Tests, weshalb die HaveFunProduction eine 90 prozentige Erfolgsgarantie für alle Raketen bescheinigt! Sollten dennoch Baumängel gefunden werden, bitte Ich diese umgehend zu melden. Danke und Viel Spaß damit, wünscht Mc?l?ever! ;)


    PS: Für eine bessere Ansicht des Hauptposts, in den Downloadbereich wechseln.

    Aber irgendeinen Einfluss muss der Anstellwinkel haben. Denn ich kann mit hohem Anstellwinkel wesentlich langsamer fliegen, als ohne


    Das stimmt. Im SPH musst du dafür Center of Lift (blauer Pfeil) aktiviert haben und kannst dann sehen wie sich der Auftriebspunkt verändert, sobald du einen Flügel anstellst. Das funktioniert auch mit den einzelnen Steuerrudern und ist hilfreich den CoL im nachhinein zu verändern ohne alles neu zu bauen. Das gleiche funktioniert übrigens auch entgegengesetzt und würde dann helfen ein sehr schnelles Fahrzeug zu stabilisieren (höherer Anpressdruck) ;)

    Ich versuche mich derzeit an einem neuem interplanteren Mutterschiff, mit dem ich ca. 40 t nach Jool befördern kann und noch Treibstoff für einen Rückflug habe (ohne Nutzlast). Meine "Grundformel" geht von 4 Nukes auf einen Jumbo aus - bei 4 Jumbos am Schiff, macht das dann also 16 Nukes als Antrieb. Das Teil ist schon fast bereit für den ersten Test, es soll nurnoch irgendwas an die Front gedockt werden, vllt ein Lander oder ein Flugzeug für Laythe, mal sehen... Mit der "Brücke" bin ich auch ganz zufrieden - sie sollte etwas assymmetrisch aussehen, was mir glaube ganz gut gelungen ist. Das besondere daran ist, das man sich das Schiff aus verschiedenen IVA Ansichten angucken kann, was die Spielatmo deutlich anhebt ^^ Bis jetzt besteht das Teil, so wie es im letzten Bild aussieht, aus ca. 140 Teilen und hat schätzungsweise 8000 DeltaV.

    Ich frag mich ob son Drucker ohne Schwerkraft gut funktioniert und nicht einfach die Fäden durch die Luft fliegen.



    Das ist mal ne gute Frage :thumbup:


    btw: Ist die Idee mit dem 3D-Drucker nicht genau deswegen entstanden? Also für die Raumfahrt, um schnell Teile "nach oben" zu befördern und so die Kosten zu senken?

    Habe mal noch ein wenig mit der Mod experimentiert und mir ein paar, wie ich finde recht sinnvolle Sachen geweldet. Wenn es wie gesagt nur um einfache Objekte geht, ist die Mod eig ganz gut zu gebrauchen, aber von gebündelten Triebwerken o.ä. lasse ich die Finger. In der cfg.Datei habe ich die Parts sogar so umgeschrieben das sie im Karriere Modus nutzbar sind, außerdem habe ich die teils absurden Part-Attribute an KSP angepasst. Mein persönlicher Favorit sind die RCS-Düsen - man glaubt nicht wie sinnvoll die doch sind und man spart wirklich enorm Teile dadurch :thumbup:

    Hallo Kerbal Wahnsinnige,


    mit aktuell knapp 40 eifrigen Punktejägern, bricht der IK14 jetzt schon die Teilnehmer Rekorde aus dem Vorjahr und umso mehr freuen wir uns, Euch heute die 2te Staffel zu präsentieren! Wer noch nicht alle Aufgaben aus der ersten Staffel gelöst hat, kann dies auch weiterhin versuchen, denn alle Staffeln sind von Anfang bis Ende hin aktiv.


    Viel Spaß und gutes gelingen, wünscht Euch das gesamte KSP.de Team!