Hast du eigentlich, um die Farben zu ändern, ein spezielles Programm/Mod benutzt?
Beiträge von McFlƴeѵer
-
-
Mir ist dieses Problem schon früher bei dem Beitrag von Allan, in der Herausforderung "Schnellstes Ultraleichtflugzeug" aufgefallen, aber dachte mir dann nichts weiter dabei... Und zwar geht es darum, das die Flugzeugräder ein Gewicht von 0,5 t haben und diese auch im Baueditor berücksichtigt werden (siehe Center of Mass = Massezentrum) allerdings, und das ist das entscheidende, nicht während eines Fluges! Sprich man baut 3 Räder mit insgesamt 1,5 t in ein Flugzeug ein, deren Gewicht dann aber irgendwie "vom Kraken gefressen wird". Mir ist das jetzt beim Bau des "Nano SSTO´s" wieder aufgefallen, als ich den Schubpunkt genau auf den Schwerpunkt ausgerichtet habe, aber es im Spiel jedes mal total daneben war. Ich habe schon an meinen Fähigkeiten gezweifelt und es dann mal genau überprüft: Ihr seht das originale Gewicht im Baueditor von 6,531 t in dem Fenster von Kerbal Engineering (Mod), rechts am Rand das "echte Gewicht" laut KSP von plötzlich nur noch 5,03 t, also genau die Differenz der 3 Räder.
Ist das Problem schon bekannt und kann man das irgendwie lösen? (Ich will nicht, nur um den genauen Schubpunkt zu bestimmen, jedes mal die ganzen Räder ausbauen müssen.)
-
Wird die Jet Engine nur von den kleinen grauen Tanks gespeist, oder hast du nen Tank ins Cockpit geflanscht?
Um meine Frage selbst zu beantworten - Ja, sie wird durch einen großen weißen Tank versorgt, der mitten ins Cockpit verbaut wurde...
Abgesehen davon habe ich mich gewundert das dein "Nano SSTO" aus über 100 Bauteilen besteht
Ansonsten hat aber alles gut funktioniert. Grundsätzlich finde ich die Idee eines winzigen SSTO´s recht gut und ich bin nicht drum herum gekommen, auch mal eines zu bauen, aber ohne diese Baumängel
(siehe Anhang)
Vorteile: Man kann aussteigen, Apoapsis erreicht man nur mit der Jet Engine (zwischen 80 und 130 Km, je nach Flug), 42 Teile, Docking.
Nachteile: Geringer Auftrieb erschwert eine Landung ungemein, deshalb wurden 2 Fallschirme verbaut um sicher zu landen.
-
Man sollte vllt noch erwähnen, das man nur im Karriere-Modus Science Punkte sammeln kann, im Sandbox Modus funktionieren die Teile zwar auch, aber es gibt eben keine Punkte dafür.
-
Aber warum hast du das SAS nicht direkt weggelassen?
Die 104 wurde in einer KSP-Version gebaut, in der man noch ein zusätzliches SAS benötigte. Heute könnte ich es bestimmt weglassen, aber dann fehlt ein Stück Länge, was wieder ersetzt werden müsste, also denke ich mir sind 2 SAS besser als 1 - außerdem wird so der fehlende Schleudersitz ausgeglichen
@Jeb: Wenn ich ein SAS entferne, dürfte sich die Wendigkeit eher verringern als Steigern.
-
Nach langer Zeit wird auch die Lockheed F-104 mal wieder überarbeitet und auf den neuesten Stand der Dinge gebracht. Es wurden viele Details und auch einige Funktionen verbessert:
- Hinteres Flügelpaar wurde etwas versetzt, um eine "bessere Luftströmung" zu erreichen (nur Optik)
- Alte Intakes gegen RAM´s ausgetauscht (Flughöhe>Speed>Reichweite deutlich verbessert)
- Oxidizer aus Außentanks entfernt und Aerodynamik daran erweitert bzw. ans Original angepasst (unmerklich bessere Stabilität, Optik, Gewichtsersparnis)
- Seitenruder neu platziert (nur Optik)
- Bewaffnung grundlegend verbessert (Raketen fliegen genauer, schneller, sind besser decouplebar durch Ports)
- ASAS gegen ein normales SAS getauscht (spart 0,2 t Gewicht, keine negative Beeinflussung der Steuerung)
- Booster neu platziert, mit Sepratron versehen und verstrutet (Absprengung und Stabi verbessert)
- Halteklammern befinden sich nun direkt am Rumpf (Hauptsächlich aus Platzgründen, wegen der verstärkten Bewaffnung)
Einziges Manko: Nachdem Laden auf die Runway, kann man die Zeit nicht mehr beschleunigen. Das liegt wohl an den neu platzierten Halteklammern in Verbindung mit 0.23. (In der alten Version gab es damit nämlich keine Probleme, egal wo die Klammern waren).
-
Die Idee dahinter finde ich ganz große Klasse, allerdings ist die Optik, speziell mit den ganzen Antennen an der Seite, überhaupt nicht mein Ding. Hast du die verbaut, damit die Rakete besser funktioniert (wegen den erhöhten Dragwerten) oder "besser aussieht"?
-
-
Kenne die Mod "UbioZur Welding Ltd." schon von Beginn an und hatte mir das "selber zusammenwelden" schon seit Anfang an gewünscht, anstatt die vorgefertigten Teile zunehmen, von daher finde ich das Addon super. Jetzt nachdem ich es aber getestet habe, finde ich die Mod nicht mehr ganz so toll, denn bei mir hat das welden nur mit sehr einfachen Teilen funktioniert (z.B. einen Außentank vorbauen oder Strukturteile), wollte ich aber einen Falcon 9 oder Saturn 5 Antrieb vorbauen, versagt das System vollständig (immer ohne Antriebe gebaut). Selbst bei kleineren Sachen, wie z.B. mehrere Lichter an eine Stahlstange basteln geht zwar, allerdings leuchten die Lampen danach nur noch im System (also Lampe optisch aus, Boden aber dennoch hell). Außerdem werden gewisse Werte der Teile einfach nur addiert, so dass ein Tank plötzlich so stabil wie ein Stahlteil o.ä. wird. Trotzdem ist das ein System welches, wenn es verbessert wird, sich super als Ergänzung zum "Subassemblie Mod" machen würde, deswegen fände ich es genial, würde das iwann ins Spiel aufgenommen werden.
Im Anhang seht ihr die Sachen die bei mir gut funktioniert haben und auch wirklich Sinn machen. Bis auf die Kapsel, wurden alle Teile geweldet. Besonders der große "Würfel-Adapter" und die radialen Docking Ports finde ich recht sinnvoll, aber auch die kleine 5er-RCS-Düse kann man gut gebrauchen.
Mein Fazit: Für einfache Strukturelle Konstruktionen super zu gebrauchen, sobald es aber komplexer wird, versagt das Addon leider noch (bewegliche Teile wie Panels oder Landebeine habe ich dabei noch gar nicht getestet). Außerdem funktioniert es bisher nur in 0.22 und in 0.23 angewendet, lassen sich plötzlich keine Raumschiffe mehr laden (siehe fehlender Name im Bild).
PS: Es geht im Thread zwar um den Tipp die Partanzahl zu senken, allerdings ist es immer noch eine Mod und deswegen ist der Thread eigentlich was für die Abteilung Mods/Addons... ich lasse ihn aber jetzt hier stehen.
-
Herzlich Willkommen in unserem schönen Forum! Wir freuen uns über jeden der den Weg zu uns gefunden hat
-
[wise=info]Dieser Thread wurde aus "Raumhafen" hierher verschoben.[/wise]
-
Welche der aufgeführten Punkte, sind Euch die wichtigsten wenn ihr ein Raumschiff o.ä. baut?
Ihr könnt drei Punkte auswählen und dürft Eure Meinung im Nachhinein ändern. -
-
Moin du Sachse und Willkommen im Forum!
Wurde nach einigen Wochen des mitlesens auch mal Zeit sich hier anzumelden...
Die DD-Gemeinschaft wächst also weiter - sehr schönIm Forum unter Downloads, kannst du dir übrigens eine Deutschland/Dresden Flagge für KSP downloaden.
Chrima83 : Dieser Witz hat schon soooo nen langen Bart
-
Als kleiner Hinweis: Der "Raumhaufen" ist speziell für Downloads gedacht, zur Vorstellung eines Projekts o.ä. haben wir andere Threads wie z.B. Ingame Vorstellungen oder Blogs vorgesehen. Abgesehen davon ist ein einziger Satz als Beschreibung nicht wirklich informativ...
-
Ich würde noch empfehlen das Labor zu benutzen - damit kann man seine Daten aufwerten und hat so einen gewissen Bonus zu seinen gesammelten Punkten (lohnt sich wirklich), außerdem lassen sich damit unbrauchbar gewordene Science Teile wiederherstellen! Ich habe eine entsprechende Station um Kerbin platziert, dort docke ich nach einer Mission an, pushe die Daten und lande sie danach.
-
Ich verstehe das Problem nicht wirklich. Auf dem Bild sehe ich doch wie weit das markierte Schiff ist und wo es sich befindet? Die Entfernung zu einem anderen Schiff wird auch erst ab 100 Km angezeigt und das auch nur wenn man mit der Maus drüber fährt... Ab 30 Km sieht man die Entfernung dauerhaft. Kann es sein das du vllt einfach nur mit F4 die "Vessel Labels" deaktiviert hast?
-
-
In der Regel hat man doch während eines Spiels schon ein Quicksave gemacht - hast du denn mal versucht einfach neu zu laden (F9)? So konnte ich schon einige totgeglaubte Schiffe retten...
-
Das stimmt Liefeng, scannen geht nur während eines Fluges, also macht z.B. ein großes Netzwerk leider auch keinen Sinn.