Beiträge von McFlƴeѵer

    Hallo Forengemeinde,


    wir freuen uns darüber, das es mittlerweile einige aktive Mitglieder gibt, die das Ende der Rangliste erreicht haben oder schon nahe dran sind! Aus diesem Grund haben wir die Liste nun um vier Ränge erweitert und auch ein paar Symbole erneuert! Der höchste Rang "Jebediah" wurde nun durch den "Über-Jeb" abgelöst und dafür sind jetzt 150.000 Punkte nötig. Durch die neue Aufteilung wird sich wahrscheinlich auch Euer Rang geändert haben, also wundert Euch bitte nicht. ;)



    Viele Grüße


    Euer Foren-Team

    Genau so leicht sollte es auch zu fliegen sein, damit man eben nebenbei aus dem Flieger steigen und die Experimente durchführen/einsammeln kann.


    Verschiedene Falltests habe ich auch durchgeführt: Auf der Stelle schweben, bis auf 10 m steigen und "Triebwerksausfall" simuliert - hat die Maschine erstaunlicherweise jedesmal überlebt ^^


    Edit bzgl. Harrier: Das neueste 0.25er Modell fliegt besser als die alte Maschine, damit habe ich die Kolumbus verglichen. Konntest du aber nicht wissen. ;)

    Dank Euch und Ja, der Flieger ist absolut zweckoptimiert für die Karriere gebaut. ^^ Die Optik ist vllt nicht das, was Ihr sonst von mir kennt aber ich habe bewusst auf den MK3 Pod verzichtet, weil ich nicht weiß was mit dem nun wird. Die erste Version (aus 0.24) hatte noch diesen Pod, flog allerdings bei weitem nicht so gut wie die Kolumbus. Der Schwebflug ist bei dieser Version das beste was ich je gebaut habe, sogar einen Tick besser als mein Harrier *freu. ;)

    [webdisk]600[/webdisk]Spezial VTOL-Flugzeug mit Labor.


    Kolumbus K2

    Die Kolumbus ist ein Forschungs- und Entdeckungsflugzeug, das sowohl horizontal, als auch vertikal starten und landen kann! Mit einem Labor und allen Forschungsmöglichkeiten an Bord, dient es dazu sämtliche Biome auf Kerbin, schnell und sicher zu erkunden. Die VTOL-Eigenschaften sind nahezu perfekt, d.h. der Schubpunkt verschiebt sich maximal um 1-2% während die Tanks geleert werden.




    Die beste Figur macht die Maschine nahe über dem Boden schwebend - dort ist ihr zu hause, dafür wurde sie entwickelt. Ein Top Speed von 1.400 m/s, bei 22 Km Höhe sind zwar auch möglich, doch vor allem beim wieder nach unten fliegen, muss man sie zwingen nicht zu übersteuern, ab ca. 10 Km gibt sich das aber wieder.
    Das erwähnte Forschungsmodul befindet sich am Heck, in Form der kleinen Cargo Bay. Alle Sensoren können dort selbst während eines Fluges erreicht werden*, so dass man mit jedem "Stop" 10 verschiedene Daten auf einmal sammelt (1 Crew Report, 1 EVA Report, 1 Bodenprobe, 7 Sensoren). Die Daten werden dann im Labor abgelegt und können gesendet oder vorzugsweise später recovert werden. Wie die meisten wissen, bringen Biome auf Kerbin nur wenig Ertrag, allerdings gibts ne ganze Menge davon und wer Wert auf Vollständigkeit legt, hat mit der Kolumbus die besten Karten in der Hand.



    *Forscht man auf großer Höhe, muss man nicht extra landen, nur um die Daten einzusammeln und die beiden Kanister zu resetten.



    Technische Daten


    Schub 450/300 kN
    Gewicht 18,4 t
    Top Speed 1.400 m/s
    max. Höhe 22 Km
    Reichweite ca. 1/2 Kerbin Umfang (nicht getestet)
    Sitze 2 + 2
    Preis 74.500 K$



    Mögliche Einsatzorte:


    - Alle Gebäude (-Dächer) am KSC
    - Inselflughafen
    - Unwegsames Gelände jeder Art (theoretisch auch Wasser)
    - "EVA-Report while flying over..."
    - Gebirge
    - Das zweite KSC (hat mehrere Biome wie das KSC 1)


    [webdisk]599[/webdisk]

    Schafsviech & Jebediah:


    Wenn man in der Orbit Map keine Manövernodes u.ä. mehr setzen kann, muss man ins Space Center wechseln und sein Schiff neu auswählen (Tracking Station), dann sollte wieder alles normal funktionieren (hat bei mir immer geklappt). ;)

    Ich glaube Honko meint das abdriften während des fliegens - habe das gleiche Problem bei einem meiner Jets festgestellt und schon verzweifelt den Fehler gesucht, jetzt weiß ich wenigstens das es nicht an mir liegt... ^^

    Die Kette wirkt vllt noch etwas zu dunkel, hier auf dem dunklen Hintergrund, müsste ich ggf noch leicht anpassen.


    Zitat

    Und ich würde den WIP-Smiley gerne haben,...


    Und nur weil du den jetzt haben willst, sollen wir ihn aufnehmen? ^^ (Nix für ungut, aber so hätten wir wd das Dilemma, mit "der eine bekommt das und dann will der nächste das auch...")
    Ich würde da in dem Zusammenhang wieder mal das "10-Stimmen-Voting" vorschlagen (sofern meine Kollegas einverstanden sind). Bitte aber diesmal keine extra Umfrage erstellen, hier im Thread reicht aus...

    Habe dem Monokel Kerb versucht, noch etwas mehr dekadents einzuhauchen, außerdem ist das Monokel etwas schmaler, hat ne leicht veränderte Kette, der Zylinder hat etwas "Beleuchtung" bekommen und der Schatten ist einheitlich:


    Zum wip Smiley - Wenn die Allgemeinheit ihn haben möchte, dann soll sie ihn bekommen, ich stelle mich da nicht quer ;)


    Edit:
    Das Thema mit dem salutierenden Smiley hatten wir gestern in der SB und sind zum Schluss gekommen, das der etwas zu "88" rüberkommen würde.

    Eine "Drehanzeige" für Bauteile im Editor, finde ich mal extrem sinnvoll, ebenso das es neue Biome geben soll (auch wenn das wd nur "abgrasen von Science" bedeutet). Was die Erfahrung bei Kerbals bewirken soll, ist mir auch unklar - vllt bekommt man mit nem erfahrenen Kerbal, mehr Science/Funds bei nem Abschluss einer Mission, wow... ^^


    Mich interessiert vor allem was mit dem MK3 Pod passieren wird, hoffe der wird nicht all zu sehr verunstaltet. ^^

    [wise=success]Also damit hätte ich ja nicht gerechnet - SQUAD hat es doch tatsächlich geschafft, diesen "unbedeutenden" Gewichtsfehler bei den Flugzeugrädern zu beheben :party: Das viel zu hohe und nicht simulierte Gewicht von 0,5 t wurde nun gefixt - die Small Gear Bay wiegt jetzt nur noch 0,005 t.[/wise]

    Das hätte ich dir aber auch sagen können, Luke ;P Ist einfach zu schwer für Duna - obwohl ich denke, würde man auf eine Gleitfluglandung verzichten, man vllt auch wie mit einer Rakete landen könnte. Trotzdem bin ich dir für den Test wieder mal sehr dankbar - das sind alles wichtige Ergebnisse, die definitiv in die weitere Entwicklung einfließen werden.
    Das Nachfolgermodell ist schon in Planung - es soll mindestens genauso gut fliegen und noch besser aussehen (das ist jedenfalls das gesteckte Ziel).

    Mein erster Eindruck ist auch sehr positiv, obwohl ich noch nicht herausgefunden habe, wie man ein Gebäude zerstört ^^ (Mit der Bewaffnung meines Eurofighters oder T-200 hat es nicht geklappt?)
    Gewundert habe ich mich darüber, das das eine SAS jetzt kleiner geworden ist, also für die 0,65 m Teile und das der MK-1 Pod auch anders aussieht - mir gefiel er vorher auch besser ;)
    Über die leicht veränderte Anordnung der Teile im Editor, kann man auch nicht meckern, nur das z.B. die Leitern nur einmal ausgefahren werden können und später nicht mehr.


    @StarEagle: Wieso meinst du, ist es jetzt leichter VTOLs zu bauen?

    Danke für die ausführlichen Tests, Luke :thumbup:


    Für einen Rundflug am KSC, bei voller Ladung muss man sehr viel mit dem Seitenruder arbeiten oder extrem stark rollen, denn das Teil wiegt dann auch knappe 40 t. Das man überhaupt die Kontrolle bei Volllast behalten kann, ist dem doppelten Seitenruder zu verdanken, denn grundlegend will der Flieger immer abdriften, aufgrund der Gewichtsverteilung (anfangs hatte das Teil nur ein Seitenruder und das funktionierte überhaupt nicht).
    Ähnliche Schwierigkeiten gab es auch beim Flug in den Orbit: Damit die Höhe überhaupt gehalten werden kann, musste noch ein 2tes SAS rein (am Heck) aber selbst dadurch wippt das SSTM noch relativ stark und will nur schwer den Winkel halten.
    Die Menge an MonoProp. braucht man nicht wirklich für einen Flug zum Mun, es soll mehr als Zusatz dienen wenn man z.B. eine Basis um Mun anfliegt (so kann man nebenbei noch ein paar Liter MonoProp. abgeben). Man kann im Prinzip auch vorher den großen MonoProp. Tank leeren und das reicht immer noch.
    Die Leitern als Türen für die Ladebucht, hatte ich testweise auch mal drin, hatte sie dann aber wegen der Teileanzahl rausgenommen, mit Leitern siehts aber deutlich besser aus. ;)


    Dein Flug nach Laythe macht nen guten Eindruck, vor allem weil du eben gleich 2 SSTM´s nutzen willst - ich drück die Daumen :thumbsup: