Beiträge von McFlƴeѵer

    Zitat von McFlyever

    Sperber, wenn du 10 Ja Stimmen (nachweislich) dafür erhälst, könnten wir darüber reden


    Das bedeutet im Prinzip, ich behalte mir vor, selbst wenn du 10 Stimmen erhälst, diesen Smiley zu verändern oder nicht. Das Star Trek Argument teile ich auch.


    Abgesehen davon habe ich das eher als kleinen Scherz betrachtet, ich meine mal ich mache mir die Mühe und setze Eure Vorschläge um - Du klickst nichtmal ein Bedanken und dann kommt noch so ein Thread - wie würdest du das finden, Sperber?

    Hallo Kerbelaner,


    ich/wir freuen uns, Euch heute zwei neue Smileys vorstellen zu dürfen, welche ab sofort zur Verfügung stehen! Beides sind wieder von Euch gewünschte Smileys, die wir nun angefertigt haben und hoffen das sie auch gefallen. Zudem gibt es auch noch 2 bisher geheime Smileys, die nur für besondere Anlässe/Events freigeschaltet werden, genaueres wird dazu aber nicht veraten ;)


    :holy: :wink:


    Vielen Dank für Eure bisherigen Ideen und neue Vorschläge sind natürlich weiterhin erwünscht!



    Liebe Grüße


    Mc?l?

    Ich schließe mich Thomas an, denn es ist einfach schön zu sehen, wenn jemand anderes mit den eigenen Schiffen herumfliegt und sie ausführlich testet :thumbup:


    PS: Ich glaube der User LidecantFly, hat solche Let´s Plays auch schonmal gemacht, allerdings nur über YouTube...

    @Blackhawk
    Mit Alt + F12 aktivierst du das Debug Menü und dort kannst du Partclipping aktivieren, um die Intakes ineinander zu bauen - weil das eig schon seit Anbeginn der Challenges gemacht wird, wäre es quatsch das heute zu verbieten. Abgesehen davon hast du es ohne clipping direkt auf Platz 4 geschafft, was sehr gut ist, wenn du mich fragst ;)


    @Gurkonaut
    Du hattest 4 Triebwerke und nur 2 RAM´s - wie bist du dann dennoch soo schnell geworden? Ich mein mal du bist auf über 60 Km und hast dennoch ordentlich Speed...? (Das der Versuch ungültig ist, wurde ja schon gesagt.) Und wie hast du es geschafft innerhalb der Atmo das Schiff zu wechseln, über Orbit Map?


    Nach einer langen, aufwändigen Umbauphase ist es der H.F.P. endlich gelungen die Truckerszene mit einem neuem Highlight aufzurütteln , um sich so einen Platz an der Spitze der Transportmaschinen Hersteller zu sichern. Die Rede ist von einer neuen Kopplung zwischen Truck und Trailer mit Hilfe eines "Königzapfens", der es nun überflüssig macht einen Trailer erst meterhoch aufzubocken, bevor man ihn einhängen kann! Auch ist es nun fast unmöglich einen Hänger durch das befahren von schrägen Hängen oder harten Kurven zu verlieren und macht so den Transport von empfindlichen Objekten deutlich sicherer. Das Lob gebürt aber nicht nur dem H.F.P. - Team, welches sich für diese Entwicklung aufopferungsvoll fast jede Nacht um die Ohren geschlagen hat, sondern auch dem Kopf der KnightFly Production @Allan Sche Sar, der uns mit seiner Version vom Königzapfen die Weichen für dieses neue Konzept gestellt hat. Als Zeichen der Dankbarkeit erhält Allan selbstverständlich den ersten Truck der vom Band läuft frei Haus in Vollausstattung und allen Trailern. ;)



    Die Zugmaschine wurde nun zum dritten mal aufwändig überarbeitet und glänzt jetzt nicht nur optisch mehr als jemals zuvor - jedes Truckerherz sollte das zum flattern bringen.
    Die Ingenieure weisen besonders darauf hin, wie man auf einen Sitzplatz klettert, denn eine schnellere Art und Weise ist bisher nicht bekannt. Die beiden dafür benötigten Command Pods befinden sich direkt hinter den Sitzen im großzügig bemessenem Cockpit, von denen aus man praktisch auf den Sitz fällt. Auch der Einstieg ins Fahrzeug wurde optimiert: Man klettert (mit Taste F) auf die Trittstufe unter der Tür und von da aus dann ins Cockpit. Zwei weitere Stufen dieser Art befinden sich am Heck, falls man, warum auch immer, mal da raufklettern muss.
    Besonders anzumerken sind auch die eleganten, aerodynamischen Seitenspiegel, welche in dieser Form heute nicht mehr hergestellt werden können und nur noch der H.F.P. zur Verfügung stehen.
    Die Energie für diesen von drei Achsen getriebenen Truck, kommt nicht mehr allein nur aus den RTG - Elementen, sondern von zwei großen "Treibstoff Zellen", die den Sprit in Strom umwandeln und dadurch besonders lange Fahrzeiten ermöglichen - die Gewerkschaft der Kerbal Trucker ist damit allerdings weniger zufrieden...



    Eine weitere Neuerung, die nur aufgrund von instabilen Umgebungsvariablen eingefügt werden musste, ist der kleine fest installierte Wagenheber unter dem Motorblock.
    Weil auf der Vorderachse meist großer Druck lastet, lässt sich ein Reifen nicht wie gewöhnlich reparieren, sondern muss vorher durch den Wagenheber entlastet werden. Der vordere Teil des Fahrzeugs hebt sich dann gerade soweit in die Luft, das eine sichere Reperatur gewährleistet werden kann und einen unnötigen Umweg in eine überteurerte Werkstatt überflüssig macht. Dieses Vorgehen wird an dieser Stelle auch dringend empfohlen, denn bei einigen Tests ohne Wagenheber, kam es zu einer irreperablen Schiefstellung der Räder, welche ein weiterfahren unmöglich gemacht hat.




    Anhänger Spezial


    Dieser neue Trailer ist für große, lange und schwere Objekte konzipiert und ermöglicht durch ein zweites Gelenk zum einen eine größere Lastaufnahme und Verteilung, zum anderen reduziert es auch deutlich die Lenkbewegungen des Trucks, was den Transport erheblich sicherer macht. Bei den hauseigenen Tests wurde ein großer Jumbo Jet ohne Zwischenfälle zum Space Plane Hangar gefahren, wenn auch unter größten Mühen, wie man es zumindest den Rädern deutlich angesehen hatte. :D




    Crashtest



    Bei diesem einfachen Crashtest fuhren zwei mutige Kerbals mit Vollgas von der Startrampe und staunten über das Ergebnis nicht schlecht: Es gab keinerlei wie zuvor befürchtete Explosionen oder Knochenbrüche. Auf dem ersten Bild, direkt beim Aufprall, ist sehr gut die starke Verformung an der Stoßstange zu sehen, die in dem Moment durch ihre flexible Bauweise fast die gesamte Aufprallenergie aufnimmt, um sie daraufhin in einer federnden Wirkung wieder abzugeben. Die Kraft der, im Verhältnis zum Truck, kleinen Stoßstange war dabei so gewaltig, das sie die gesamte Zugmaschine mit einem Gewicht von 18 t in die Luft gehoben hatte. Dennoch blieb dieser harte Aufprall nicht ganz ohne Folgen - das rechte Vorderrad verlor seine Luft und zwei der Hinterräder wurden irreperabel geschädigt. Dennoch war das gesamte Team mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, weil es doch gezeigt hat, dass eine clevere Konstruktion, vielen "Struts" zur Verstärkung überlegen ist. Von den insgesamt 11 verbauten Struts befinden sich lediglich drei Stück im Cockpit, der Rest stabilisiert das Heck des Trucks.




    Anhänger aufsatteln



    1. Mit Truck rückwärts unter den Anhänger fahren und den Zapfen bis zum Anschlag an den Aufnehmer führen, dann die Handbremse einschalten
    2. Die Stützen des Anhängers einfahren, so dass dieser dann auf dem Truck aufliegt
    3. Zum Schluss die Veriegelung am Truck (mit G) aktivieren



    Infotabelle


    Bauteile Gewicht Länge/Breite/Höhe Preis in Funds
    American Truck 166 18,2 t 9,4/3,5/4,3m 156.173 :funds:
    Auflieger gerade 46 7,4 t 19,1/3,2/1,9m 15.792
    Auflieger geschlossen 91 14,7 t 19,1/3,2/4,9m 36.719
    Auflieger tief 44 7,0 t 21,4/3,2/2,2m 15.238
    Auflieger Spezial 96 14,6 t 37,9/4,0/2,3m 27.139


    Hinweise


    - Beim aufsatteln unbedingt Schritt 2 beachten, ansonsten kann die Verriegelung nicht vollständig einrasten und Beschädigungen könnten die Folge sein.
    - Alle Anhänger werden ausschließlich durch Treibstoffzellen mit Energie versorgt, welche unbedingt zu aktivieren sind, ansonsten können ihre Funktionen nicht mehr angesteuert werden. Sollte es dennoch mal passieren, lässt sich ein "toter Hänger" mit dem beigefügten Tankfahrzeug "Fulino" wieder reaktivieren. Für Unfälle mit diesem Fahrzeug übernehmen wir allerdings keine Haftung - es wurde bei einer anderen Firma in Auftrag gegeben.
    - Bei der Verwendung des Spezial Anhängers sollte die Ladung möglichst mittig platziert werden, da ansonsten der kleine Aufnahme-Trailer dem Gewicht nachgeben würde.




    Dateiinhalt


    - 1 Zugmaschine + 4 Auflieger + 1 Tankwagen



    In Memorial


    So fing es mit dem Truck an - Aufnahme vom 30. April 2014





    Ich mache das ganz ähnlich wie KCST, denn ich habs mir damals auch von MJ abgeguckt - vor allem die Startgeschwindigkeit von ca. 110 m/s (Surface) bis ca. 5 Km, habe ich beibehalten. Wie viele andere auch, leite ich dann bei 10 Km den Turn ein (und schalte auf Orbit Speed), allerdings hatte ich hier neulich iwo im Forum gelesen, das eine echte Rakete schon kurz nach dem Start, ein paar Grad geneigt wird und das mache ich seitdem auch so. Bei einem Test gegen MJ (mit kleiner Rakete), hatte ich den Orbit mit nur 20 l Unterschied erreicht. Weil ich meine Raketen eig immer mit Engineer baue, haben sie meistens auch den gleichen TWR und so kann ich eig alle Raketen, mit dieser Methode fliegen, ohne mich umstellen zu müssen.

    Ich kenne diese Serie zwar nicht, aber trotzdem ein "Willkommen im Forum" von mir ;)


    PS: Gehört der kleine Adler, auf deinem Avatar, nicht zu ner anderen Flagge? ^^

    OK, ich weiß jetzt aber trotzdem nicht, was diese Mimik zum Ausdruck bringen soll - das es mir "meow" geht? Überzeugt mich noch nicht wirklich...

    @Honko:
    Hab deinen Post mit dem von master_of_disaster verwechselt, bei dir ist nur die Sinkrate überschritten (beim Bild mit der Geschw. 2361,6 m/s). Hast du etwa noch weitere Flüge die ich vllt übersehen habe? - wenn ja dann zeige sie bitte ^^

    @seb:
    Deinen Rekord kann ich leider nicht werten, weil du kein Vollgas gibst - ich weiß es stand nicht in den Regeln (sry) , weswegen ich das jetzt geändert habe. Mit deinem Speed hättest du Platz 14 erreicht.


    @Honko:
    Sorry, muss wohl jmd übersehen haben (ist auch schon länger her, wie ich festgestellt habe). Ich konnte allerdings nur deine 2t beste Geschwindigkeit werten, weil auf den anderen beiden gewarpt und die Sinkrate deutlich überschritten wurde.