Wow Idel, wirklich ne Hammer Zeit, ABER hast du die Regeln auch genau gelesen?
Es muss 1 Kerbalnaut befördert werden
Wow Idel, wirklich ne Hammer Zeit, ABER hast du die Regeln auch genau gelesen?
Es muss 1 Kerbalnaut befördert werden
"Spezialrakete auspack"
Neue Zeit 1:08min
Hab mal wieder nen neuen Rekord aufgestellt - obwohl die Challenge schon so alt ist, macht sie heute fast noch mehr Spaß als früher
1:57min
Für diese neue Zeit musste ich mir keine besonders große Mühe geben, sprich da ist noch deutlich mehr raus zu holen, also wer es versuchen will...
@Allan: Du kannst echt nicht schielen? - hatte bisher gedacht dass das alle Menschen können...
@Heinz: Das mit dem auf dem Handy angucken ist auch die günstigste Methode, deswegen habe ich das auch gleich im vornherein so geschrieben
Im Notfall könnte ich die ganzen Bilder ja noch auf die richtige Größe skalieren, so spart man sich das aufs Handy kopieren (was ja aber denke ich kein Problem sein sollte). Ich hatte das eben so gemacht, weil es auf selber größer über meinen normalen Bildschirm, viel zu pixelig war und das sah völlig daneben aus.
Müsstest du bei Kurzsichtigkeit nicht einen Minuswert haben - also in der Nähe besser sehen als in der Ferne?
Abgesehen davon ist das egal, wenn du bereits eine Brille trägst siehst du ja scharf damit und musst nur das mit dem scharfstellen hinbekommen - wenn man das noch nie gemacht hat, ist das natürlich etwas schwieriger - bei mir und den Leuten denen ich das bereits gezeigt habe, hat es bestens funktioniert.
Wie gesagt, bei diesem stereoskopischen sehen umgeht man halt die normale Funktion der Sichtweise, was für Auge und Hirn natürlich etwas völlig neues ist, wenn man das noch nie gemacht hat. Ist aber dennoch nicht so schwierig wie es klingt - einfach weiter probieren und dann klappt das auch oder mal bei Google eintippen und ne genauere Anleitung suchen
Ihr kennt sicherlich noch diese bunten 3D Bilder die es früher oft auf Cornflakes Packungen o.ä. gab, welche man anstieren musste und dann tat sich plötzlich ein dreidimensionales Bild auf... Diese gibt es auch noch in einer anderen (besseren) Form, die bald so alt wie die Photografie selbst ist.
Sie funktioniert mit zwei fast identischen Bildern, welche nur ein kleines Stück versetzt aufgenommen wurden. Dadurch hat man für jedes Auge ein entsprechendes Bild aus zwei kaum merklich unterschiedlichen Blickrichtungen und unser Gehirn erzeugt daraus dann ein dreidimensionales Bild.
Beispiel eines solchen Bildes, sie müssen recht klein sein, so dass jede Bildmitte ungefähr die Mitte des jeweiligen Auges beim betrachten trifft.
Wie funktioniert das?
Schaut man weit in die Ferne, so entspannt sich die Pupille und die Augen stehen nahezu parallel zueinander; blickt man auf ein Objekt nahe vor dem Gesicht, so spannen sich die Muskeln der Pupille, um ein scharfes Bild zu erzeugen, außerdem fängt man (unwissentlich) leicht an zu schielen, damit die Blickrichtung beider Augen auf das Objekt zentriert wird.
Dieses gilt es beim stereoskopischen Sehen zu "umgehen": Man hält sich also das Bild ca. 12-15 cm vor die Augen und versucht dabei weit in die Ferne zu blicken aber gleichzeitig die Augen auf das nahe Objekt scharf zu stellen - man merkt das daran das sich beide Bilder dann zu einem zusammenfügen. Das klingt jetzt vielleicht schwierig, ist aber ziemlich einfach, wenn man den dreh raus hat und das Ergebnis ist wirklich super.
Offizell gibt es für diese besondere Bildbetrachtung eine Brille, die allerdings meist nur den Zweck erfüllt, die eigene Blickrichtung voneinander zu trennen oder vergrößerte Bilder durch eine Linse entsprechend zu skalieren. Weil ich mir nicht denken kann das sich jetzt jemand eine Brille basteln will, kann man auch ganz einfach seine eigene Hand dafür zweckendfremden, indem man sie sich so vor das Gesicht bzw. auf die Nase hält, das wirklich nur jeweils das linke und rechte Auge ihr eigenes Bild sehen (Also die Handinnenfläche würde bei einem rechtshänder nach links zeigen und die Finger nach oben).
Ich habe es bisher so gemacht, das ich mir die Bilder aufs Handy gezogen (weil Display hat richtige Größe und in den meisten Fällen eine super Auflösung) und dann darüber angeguckt habe, denn sie dürfen nicht zu groß sein, sonst funktioniert es ohne einer Linsenbrille nicht, das ist ganz wichtig! Macht es wirklich übers Handy, so sieht es am besten aus. Ich habe 12 verschiedene Bilder rund um KSP vorbereitet.
Viel Erfolg beim betrachten und vorsicht, das kann süchtig machen
Hallo Forengemeinde
Nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder zurück, natürlich nicht ohne als erstes die Jet Sammlung zu fixen
Die aufwändigen Tabellen im Download habe ich erstmal alle gelöscht, der Text dazu sollte reichen. Wie immer viel Spaß damit und guten Flug!
Sehe ich auch so, wie Knut - Danke!
Und catchie - man kanns auch übertreiben!
Hiho, ich weiß nicht ob ihr das mitbekommen habt, aber letztes Jahr hat Innsewerants nen weiteren Mod (zum immer noch funktionierendem, aber veraltetem ISA Mod) vorgestellt: Es ist ein Mod, mit dem man EasterEggs aufspüren kann! Nicht aus dem All, sondern auf dem Boden, mit einem Rover o.ä. Ich hab ihn noch nicht getestet und offiziell ist er nur für die 0.24.2 gültig, allerdings funktioniert das entsprechende Part schon mal in der Part Liste (also Animation und anbauen kann man es auch).
Grundsätzlich finde ich das sehr hilfreich, denn meistens landet man (wenn ohne MechJeb) recht weit weg vom EE und weiß dann nicht immer genau, in welche Richtung man fahren muss und genau dafür ist dieser Mod dann geeignet.
ISA Eavesdrop 0.5 [0.24.2] : http://forum.kerbalspaceprogra…-ISA-Eavesdrop-0-5-0-24-2
An Lehrer die einen nicht gehen lassen wollen, erinnere ich mich auch noch sehr gut: Bei mir ging es damals (glaube 7/8.te Klasse) um eine große Friedensdemo - einige Klassen durften hingehen nur unsere nicht, also dachten 2-3 Schüler(+innen) und ich, wir überzeugen die Klasse davon, uns das nicht bieten zu lassen und einfach abzuhauen - mit viel Gebrüll und eigentlich lächerlichen Argumenten, haben wir tatsächlich 95% der Klasse mitreißen können und sind dann alle in die Stadt gefahren, zur Demo. Weil wir viel zu viele waren, gab es für uns kein Tadel o.ä...
Was ich damit sagen will - wenn die Klasse zusammenhält, ist alles möglich!
Echt cool Thomas, das einzige was mich jz ein wenig ärgert ist, dass du das Bild nicht gespoilert hast
- ich denke du weißt was das bedeutet? Deck schruppen!
btw - Wie sieht es eig mit den EE´s auf z.B. Duna aus - die waren doch auch "unterirdisch"?
Hast du recht Holo, aber was meinst du denn mit Automatisierung?
@Heinz:
Es gibt da unten "nicht auch noch Triebwerke", sondern sie befinden sich NUR da unten... Als Vortrieb kann man entweder die RCS-Düsen verwenden oder man neigt das Schiff nach vorn und kann dann dadurch Gas geben, was aber etwas schwieriger ist, wenn man keine Übung hat. Auf dem Bild sieht man es noch genauer, das ist die Mun-Version.
PS: In meiner Jet Sammlung gibt es bereits die Version für Minmus (siehe linkes Bild vorheriger Post von mir). Der "Ionen-Racer" ist im Laderaum des Gordoba-DE3-Minmus enthalten.
Weil mir die Brennzeit für Sonden meist zu lang ist, verwende ich den Antrieb hauptsächlich für kleine bemannte VTOLs. So kann man längere Strecken auf Monden/Planeten zurücklegen und das auf bequeme Art und Weise. Vllt könnte sich das auch nach dem Update, als noch nützlicher erweisen...
Mir juckt es auch schon in den Fingern, scheint mal wd ein geniales Update zu werden
@Knut:
Dem Tipp für Ostern, schließe ich mich an.
Echt nett von dir Knut, das du extra noch ein Video dazu gemacht hast und ich kann auch gleich sagen, das es sich gelohnt hat.
Ok, genaugenommen war es weniger das Video, sondern mehr die Erkenntnis, das ich wie schon vermutet, meinen Transfer zu ineffizient durchgeführt hatte, aber das dass so einen großen Unterschied macht, hätte ich nicht erwartet. Ich kann also bestätigen das einen der Starflyer bis auf Laythe bringt, sofern man sich an den KSP Calculator hält.
Ich habe Laythe ebenfalls direkt angesteuert und bin dann noch ein kleines Stück bis zum nächsten Festland geflogen, wo ich dann hauptsächlich mit der Turbo Engine gebremst habe und nur kurz vorm aufsetzen nochmals die kleinen Triebwerke zur Unterstützung zündete. Wie man im letzten Bild sieht, ist sogar noch relativ viel Treibstoff vorhanden, was ich ebenfalls sehr erstaunlich finde - meine Flüge nach Jool werde ich nun immer so durchführen.
Manchmal hilft es, direkt nachdem man EVA drückt, kurz auf vorwärts oder rückwärts-laufen zu drücken - so springt der Kerbal nicht vom Pod weg und bleibt an der Leiter (kommt bei manchen Pods vor).
- Im freien Raum solltest du "T" drücken um den Kerbal auszurichten und zu stabilisieren, über die Kameraposition, kannst du diese Ausrichtung noch verändern.
- Um den Kerbal zu bewegen drückst du die Schubregler für Auf und Ab, und WASD für die anderen Richtungen.
Echt klasse Design Knut - klein, spritzig und kompakt - vor allem der Raum für die Triebwerke, gefällt mir gut. Bei dem Design musste ich an ein altes "LEGO-Alienschiff" von früher denken...
Ich hab auch versucht, nach Laythe zu kommen, allerdings ist mir der Sprit auf Höhe von Dres ausgegangen - wie hast du das denn geschafft - hast du Swing By´s o.ä. genutzt? (Bin auch super in einen Orbit geflogen - hatte da ca. gleichviel von beiden Treibstoffen übrig - LF waren glaube 447 l um Kerbin.)
Lei Feng
:
Hatte die Rapiers auf manuell gestellt.
Aufbau:
2 Turbo Engines an "Structural Fuselage" an Flügeln befestigt.
- Versuch 1, jeweils mit 2 Shock Intakes auf einem "Cubic Strut", auf Tank vor Triebwerken
- Versuch 2, Intakes einmal vor und einmal hinter Triebwerken
Ergebnis: Kein nennenswerter Unterschied.
BTW - Ich glaube auch das man schon beim Start sehen kann, ob das geht oder nicht, denn bei der Energieerzeugung der Triebwerke, gibt es am Boden erhebliche Unterschiede - das linke T. produziert volle 10 Stromeinhzeiten, das rechte aber nur die Hälfte, die sich erst mit zunehmender Höhe angleicht...?
Die Bilder wurden beide, direkt nach dem Flameout geschossen (<1s). Ich habe immer die ersten Intakes angeklickt.
Habe einen ganz einfachen Jet mit 2 Rapiers, an jeweils einer "Engine Nacelle" gebaut. Darauf dann klassisch jeweils ein "Shock Intake", was die variable bei dem Test war. Diese habe ich im 2ten Test dann jeweils vor und nach den Triebwerken platziert. Ich dachte, wenn an der Idee was dran ist, sollte man auch mit wenigen Intakes einen Unterschied merken, aber weil das Ergebnis bei beiden Tests gleich war, denke ich das es nicht funktioniert oder der Aufbau nicht ganz so korrekt ist, für den Test.