Beiträge von McFlƴeѵer

    Moin Moin ihr Piloten,
    hier sind ja schon so unverschämt gute Zeiten dabei, das ich meine gar nicht posten will... :D
    Bin jetzt bisher mit meinem Doppeldecker, Eurofighter und einer Art Mustang geflogen, was alles Mist war... Am besten eignet sich die X-31, welche sehr wendig und ich dachte auch sehr schnell ist. ^^ Bin damit ebenfalls 1:01 min geflogen, was sicherlich nicht meine letzte Zeit sein wird. Vielleicht krame ich auch mal meinen alten Controller raus, um zu sehen ob das besser geht. Naja, erstmal Hut ab, wirklich starke Konkurrenz hier. :thumbup:


    EDIT:
    Controller gefunden und nun das Problem, das ich alle Tasten belegen kann, bis auf die beiden Sticks und das Steuerkreuz?
    Die Dinger werden auf jeden Fall von Windows erkannt und sind natürlich auch eingeschaltet...Bedarf es da noch einer besonderen Einstellung in KSP?


    Vielleicht könnte mir auch jemand sagen, wie der entsprechende Text in der settings.cfg dazu heißt und ich tippe das dann dort ein...? Geht um pitch, roll und ggfs. die Kamera.

    Wenn ich das mal grad passender Weise einwerfen darf; in unserer heutigen Zeit gehen mehr und mehr die Werte von Ehre, Ehrlichkeit und Respekt verloren, was für mich Grundbestandteile für so eine Challenge sind, deswegen fände ich es wirklich mehr als "nett", wenn alle Teilnehmer einfach mal nur ein cooles, schnelles Flugzeug bauen würden und damit den Rundkurs bewältigen ohne zu versuchen, nur mit irgendeiner schnellen Kontruktion die bestehenden Regeln zu umgehen.


    Mir persönlich geht es so, wie in jeder anderen Challenge an der ich teilnehme, immer nur darum den besten Konstrukteur und Piloten herauszufinden - warum muss immer versucht werden, die Regeln zu umgehen? Für mich (so wie natürlich einige andere hier auch) gehört es einfach zum guten Ton, innerhalb der Regeln, etwas aus seinen eigenen gemachten Erfahrungen in KSP zu entwickeln, mit dem man sich mit den anderen messen kann. Lasst mich übertrieben oder provozierend klingen, aber es geht hier nicht um irgendeine Mission, in irgendeinem Spiel, sondern um ein Airrace im Forum von Kerbal Space Program, bei dem sich jeder die Fliegerkappe enger schnallen sollte, um seinen Flieger in Richtung Sieg zu steuern! Zeigt was ihr wirklich drauf habt und wertet euch nicht selber mit irgendwelchen unrealistischen Konstruktionen ab - das hat hier noch nie funktioniert! ;)

    Coole Idee, ich melde mich hirmit auch an - der Stellplatz soll mir wenn möglich bitte zugewiesen werden ;)
    Hätte einen tolles "Welten-Raumschiff" im petto was auch noch keiner kennt und eine EXPO wäre eine gute Möglichkeit für die erste Präsentation dazu.


    Wenn ich richtig gezählt habe, sind es 35 Plätze - nehmen wir mal an, jedes Objekt hat nur 50 Teile macht das schon 1750 - wird das dann leider nicht ne große Diashow...? (nix für ungut)


    @'Knut': KCST meint, es soll nur Stock sein ;)

    Ihr kennt ja sicherlich alle den bekannten Sound aus KSP, wenn man sich im All befindet... Vor einiger Zeit bin ich durch Zufall in einem Musikarchiv auf den/die Künstler "Project 5am" gestoßen, speziell auf den Titel Wabi Sabi, der sich fast genauso anhört wie der aus KSP, nur zum Ende hin noch etwas peppiger. Die Ähnlichkeit ist wirklich nicht zu leugnen. Ich finde diesen Wabi Sabi sogar noch etwas besser muss ich gestehen, eben weil er später noch etwas schneller wird und einen so aus der Dämmerung holt, wenn man mal wieder lange unterwegs war. :D
    Meine Frage ist nun, ob und inwiefern das miteinander zusammenhängt oder jemand mehr darüber weiß? ^^ (Die Liste bei YT hilft leider nicht weiter.)

    Testbericht:


    Bin mit dem Teil locker in einen 100 Km Orbit geflogen und auch sicher gelandet. Die Steuerung ist erstaunlich gut, nur das Handling bei der Landung war, wie du ja schon gewarnt hast, etwas tückisch - konnte das aber gut in den Griff bekommen. Was mir nicht so gefällt, sind die dicken Räder mit ihrem außerdem hohen Gewicht, da könnte man noch sparen und mehr Liquid Fuel mitnehmen. Das X-Wing-Design beim Heck ist persönlich auch nicht so meins, ist aber Geschmackssache. Alles in allem aber ein echt gelungenes Fluggerät, was ich mit :ekeks: :ekeks: :ekeks: :ekeks: von 5 Keksen bewerte :D


    Zwei Sachen nehme ich nach dem Test noch mit: zum einen mehr Reaction wheels bei meinem SSTO und zum anderen den Wiedereintritt - der hat zwar nicht direkt was mit deiner Maschine zu tun, aber mit ihr habe ich das abbremsen diesmal viel extremer gemacht als sonst: die Nase ganz nach oben gezogen (auf den Punkt "Radial Out") und konnte so logischerweise viel stärker bremsen, als normal. Ich habe den Orbit dabei von 100 Km auf wahrscheinlich -10 Km Surface gebrannt (also recht steil)!



    Ich schließe mich Cheesecake an, wenn man den Schubpunkt genau ausrichtet hat man schonmal viel gewonnen und so gesehen kommt man auch gar nicht "drumrum" das zu machen.


    Um einen Rover zu landen verwende ich ein Landegestell, was entweder ober oder unterhalb des Rovers eingebaut wird und alles beinhaltet was man eben braucht, sprich Treibstoff, Triebwerke, SAS und Landebeine. Als Beispiel habe ich einen Rover den ich für eine Landung auf Moho gebaut habe. Dort habe ich die Triebwerke direkt unter den Rover gepflanzt, damit dieser mehr Gewicht hat und besser gesteuert werden kann. Allerdings habe ich ihn so gebaut das der Schwerpunkt genau in der Mitte ist.


    Das zweite Bild zeigt einen Mun Rover, der am Heck einen Tank mit Triebwerk, Landebeinen usw. hat. Nach der Landung kippt man den gesamten Rover mit Landestufe nach vorn hin um und koppelt danach den Rover ab.
    Für den Anfang finde ich persönlich dieses System besser, auch wenn es vielleicht mehr Gefahren birgt (Teile könnten kaput gehen, Masse/Schubpunkt müssen übereinstimmen) allerdings verzeiht Mun mit seiner geringen Anziehungskraft viele Fehler, was auch das landen von noch größeren Rovern mit diesem System möglich und sicher macht (siehe letztes Bild). Mir ist mit dieser Art Rover zu landen, noch nie einer kaput gegangen. ;)

    Habe da vieles ausprobiert nur hat leider kaum etwas dazu gepasst.

    Hmm, das kenne ich auch - habe deswegen schon die ein oder andere Replika verworfen, weil einfach keine passenden Teile vorhanden waren/sind...


    btw - sitze gerade an einer X-31 und auch da kommen wieder diese Probleme ^^

    Hi KonyDabig,


    ich habe deinen Flieger getestet: Optisch finde ich ihn jetzt nicht so besonders gut gelungen - ein Wiedererkennungswert ist aber dennoch vorhanden, ich sage mal Note 3 ;P Vor allem stört mich die zu kurze Länge - es sollte noch um knapp zwei MK1 Teile länger sein ;)


    Flugtechnisch ist das Ding aber so krass mörderisch, das ich das schon wieder als positiv werten möchte: Vor allem das Höhenruder bzw. "pitchen" hat es derbe in sich - dachte mein Tornado wäre schon übel, aber bei deinem Jet fühlt es sich eher wie Skateboard fahren in der Luft an, angesichts der Tricks die man damit machen kann :D

    Ich mache das alles auch so wie z.B. Cheesecake und Wintermancer, also beim Start schon die Rakete etwas neigen und bei 10-11 Km die 45° erreicht haben. Mein Speed lieg da glaube immer so bei 300 m/s (+/-) und ich versuche immer den TWR bis 20 Km Höhe nicht so hoch werden zu lassen, vllt max 1,7.
    Den Start von Mun mache ich auch immer so wie auf Kerbin, Richtung Osten und dann neige ich meist das Schiff schon nach 300m auf 15. Die Startposition auf der Kerbin zugewandten Seite, gegen die Umlaufbahn, so wie Amoksepp das schon richtig gefragt hat.


    Zu deinem Problem mit der Kapsel (ausgehend davon das die keinen Sprit mehr hat):
    - noch RCS an Bord? Manchmal kann das einem helfen
    - anderes Schiff schicken zum auftanken oder Kerbals einsammeln


    PS: Würde mich auch mal interessieren wo du den ganzen Sprit gelassen hast...? ^^

    Habe mal ne kurze Frage zu den Solarpanels und möchte kein neues Thema öffnen:


    In der neuen KSP Version bin ich bisher immer Richtung Jool etc. geflogen und dort haben die großen Panels ja nur noch ne Leistung von glaube 1ner Stromeinheit (=Watt?).
    Wenn ich nun z.B. zu Moho fliegen will, produzieren die Panels dann mehr Strom, sprich über 100%?

    Also falls der Keks wirklich zu sehr nach Zigarre aussieht - hätte noch ne 2te Version :schäm: Muss ja ehrlicherweise gestehen, das mich das Teil auch ab und zu an etwas anderes erinnert, allerdings mehr an ein "biologisches Abfallprodukt" :D
    Grundlegend denke ich auch das sich jeder einen Keks etwas anders vorstellt, für mich ist es so ein Schoko Cookie, für den nächsten ein viel hellerer und ein anderer denkt vielleicht an den eckigen Leibniz Keks...

    Bilder

    • Keks2.png

    Die H.F.P. hat da noch etwas passendes in ihrem Hangar gefunden, was sich vielleicht eignen könnte: Die Uposphere 1.
    War ursprünglich für einen ganz ähnlichen Bereich entwickelt wurden und könnte den Anforderungen gewachsen sein. Nach kleineren Änderungen ist sogar noch Platz für eine CargoBay gewesen in die auch ein FL-800 passt.