Beiträge von Chase

    Mein nächster Fail leider ohne Screenshots. Die Rettungsmission war zu Stressig.


    Situation:


    Brandneue Raumstation im Orbit um Minmus. Das Zweite Modul ist auf dem Weg und kommt an der Station an.


    "Okay, jetzt nur noch an der richtigen. Toll. Die Antriebseinheit ist genau da wo das Modul hin sollte."


    Mir ist dann zum Glück vor dem Decoupling aufgefallen das die Antriebseinheit keine Steuerung hatte und sich damit relativ schlecht zum deorbiten eignete. Also durfte ich eine Rettungsmission hochschicken und mit KAS ein paar RCS Thruster und einen Pod anbringen. Nun hieß es das ganze mit einer um 90° versetzten Steuerung aus dem Orbit zu Bringen. Es hat das Rettungsschiff nur ein Solar-Planel gekostet welche von der außer Kontrolle geratenen Antriebseinheit glatt abgesäbelt wurde.


    Also, vergesst nicht an dingen die ihr wieder aus dem Orbit bekommen wollt auch irgendwas zur Steuerung anzubringen

    Ich habe das Problem gelöst... In dem Payload das ich genutzt habe fehlte das SAS :facepalm:


    Dadurch konnte die Rakete nicht wirklich gesteuert werden.


    Das doppelte LOCK STEERING war lediglich als Test und ist inzwischen wieder rausgeflogen. Die Feststoffraketen sind inzwischen ungelenkt und fliegen von selbst ungefährt geradeaus.


    Der letztendliche Test steht zwar noch aus aber ich bedanke mich für die Antworten.

    Ich habe mir das Kerbal OS Plugin installiert und mal angefangen ein Orbiterprogramm zu schreiben. Welches nichts anderes macht als eine Rakete in den Orbit zu bekommen. Nun der Start und das absprengen der Feststoffraketen sowie das zünden der ersten Stage funktioniert wunderbar. Hier wirds Problematisch. Die Rakete schafft es nicht sich zu stabilisieren. Schon bei den Boostern driftet sie leicht ab und sobald die erste Flüssigstufe gezündet wird ist Ende. sie hängt meistens so bei 20° Versatz rum war relativ schlecht für eine Rakete ist welche in den Orbit will. Jetzt wollte ich fragen ob jemand vielleicht vorschläge hat.


    Also wenn man gemeinsame Kathoden nutzt braucht man je einen Pin pro Schalter und LED.


    Eine andere Möglichkeit wäre ein Bussystem alla I²C. Damit könnte man dann bis zu 1136 mit 2 Pins ansteuern. Aber ich glaube das ist dann etwas over the top ;)

    Das Video ist sehr interessant obwohl ich selber mich bereits mit der V1 und V2 beschäftigt habe und daher die meisten Fakten bereits wusste.


    Ob ich mich mehr mit der Geschichte der Raumfahrt beschäftigt habe... Ja, auf jeden Fall. besonders durch die Let's Plays von Scott Manley welcher immer wieder technische und geschichtliche Informationen zur Raumfahrt in seine Videos einstreut habe ich mich mit einigen Aspekten heutiger Raumfahrt beschäftigt.

    Framework benutze ich den Hochkomplexen Chase-Framework. Made by... Me


    (eigentlich benutze ich keinen. Ist für eine so kleine Anwendung etwas over the top)


    An Sprache werde ich mich wohl an das gute alte Java halten. Damit habe ich bisher am meisten gearbeitet und es läuft auf den meisten Rechnern.

    Memo an mich... keine Mathematik mehr um 11 Uhr nachts :pinch:


    Also haben wir jetzt:


    Ja bei der ganzen Zeitsache war ich mir relativ unsicher. Ich habe die meisten Formeln aus einer Beispielaufgabe genommen und bemerke jetzt das diese teilweise relativ schlecht war. Also lass mich kurz...


    danach wäre also


    s= g/2 * t² + Vy * t * sin(a) + Ay


    PQ: -p/2 +- ?(p²-q)
    also -(t*sin(a))/2 +- ?((sin(a)*t)²-Ay)


    richtig?

    Nun die Zeit (bei mir T) des Einschlags mit der Formel unten rechts berechnet.


    In dem Sinne trotzdem Danke für die Formel ^^


    Das die Masse egal ist ist mir auch aufgefallen :pinch:


    Die kommt nur zum tragen wenn man mit einer Startkraft und nicht mit einer Startgeschwindigkeit arbeitet. Da die Geschwindigkeit bereits beinhaltet das die Startkraft ausreicht um das Objekt der gegebenen Masse auf die entsprechende Geschwindigkeit zu beschleunigen.

    Guten Abend,


    Ich habe mich aus reiner Spaß an der Freude mal etwas mit Ballistik beschäftigt mit dem Ziel ein Programm zu schreiben mit dem Ballistik "Simuliert" (also berechnet) werden kann. Dazu habe ich ein paar Quellen gelesen und unter anderem ein Video mit einer Beispielaufgabe angeschaut. Daraus ergaben sich mir folgende Formeln (wobei die Parameter ganz links vollständig variabel sind)


    Meine Frage ist nun ob ich irgendwo komplett auf dem Holzweg bin. Auch fehlt mir noch eine Möglichkeit anhand der Geschossgeschwindigkeit, dem Abschusswinkel und der Geschossmasse die Entfernung zum Einschlagpunkt zu berechnen.


    Hi, ich habe mal eine etwas mathematische Frage.


    Wir kennen ja alle die Formel zum Berechnen des Delta-Vs einer Rakete


    Isp*ln(M-Voll / M-Leer)


    Meine Frage ist nun wie sieht die Formel aus wenn ich mehr als ein Triebwerk habe? Zum Beispiel 2 Atomic-Engines mit je einem Isp von 800.