Beiträge von Draalo
-
-
Willkommen hier
1) Vor dem Spielstart auf Steam die Sprache umstellen
2) Die Orte findest Du in der Radarstation angezeigt. (Gerade Anfängern sind diese Missionen nicht zu empfehlen)
3) Trainingsmissionen hab ich nie gemacht
4) Ohne DLCs ist erstmal alles möglich. Wenn Dir das Spiel gefällt willst Du jedoch alles
(Klare Kaufempfehlung von mir)
5) https://forum.kerbalspaceprogr…er-redux-1130-2017-05-28/
Weitere Fragen? Immer raus damit,
bis dann
-
was könnte man noch damit machen?
In Verbindung mit "same vessel interaction" - Panzerketten? Fliessbänder? Landebahn eines Flugzeugträgers?
-
aber die anderen Teile drehen/bewegen sich auch nicht.
Dann wird da der Hase im Pfeffer liegen
-
Die Motoren können generell ausgeschaltet werden - damit sie zum Beispiel nicht in anderen AGs stören.
Probiere doch mal Triebwerksleistung ein/aus
(Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: die deutsche Übersetzung is fürn Popo...)
-
Actiongroup war schon der richtige Gedanke:
-
-
Geht nur aus dem Sonnenorbit - bzw. von einem anderen Planeten aus.
Innerhalb Kerbins SOI (inkl. Mun und Minmusorbit) gehts nicht
-
Habe auch nur dieses Video mal gesehen, seitdem nie wieder was davon gehört:
Interessant siehts schon aus
-
Habe keinen 3d Drucker (also keine Erfahrungen damit).
Eventuell ist dieser Link hilfreich:
-
Wellcome back
Da DLC bietet nur zusätzliche Parts. Diese braucht man nicht zwingend.
Kerbal Engineer Redux ist ein sehr hilfreiches Mod:
https://forum.kerbalspaceprogr…er-redux-1130-2017-05-28/
Bei allen anderen Mods hat jeder so seine Präferenzen, es gibt hunderte, einige sind für die 1.6 aktualisiert worden, andere nicht, manche funktionieren aber trotzdem ...
Am besten mal in der Shoutbox rumtreiben und da Fragen.
-
Beispielbild ist immer gut.
Landebeine und Roverräder haben übrigens immer autostrut heaviest part - daran könnte es liegen.
-
Die beiden Halbringe haben an den Enden Dockingports.
In der Mitte sind die Halbringe mit einem Decoupler verbunden, absprengen sorgt fürs aufklappen.
Wenn beide Teile sich um 90° gedreht haben (zusammen = 180°) ziehen sich die Ports magnetisch an und docken
-
Nebenbei bemerkt:
Minmus hat kaum Anziehungskraft. 4 Terrier sind zu stark.
Schalte 2 ab, die anderen beiden stelle auf 50% oder sogar weniger.
So kannst Du den Schub feinfühliger regeln.
Stelle auf den letzten Metern, bzw. wenn langsamer als 5m/s das SAS auf radial out
-
Lösungsmöglichkeiten:
1) Deaktiviere für die Landung das ComNet. Danach wieder einschalten und in Zukunft nicht wieder ausschalten - nun weisst Du ja das man eine Relayantenne haben muss.
2) Lasse den Lander im Orbit, kehre mit dem Orbiter zurück wie geplant. Schicke gleichzeitig aber einen Relaysat, lande und sammle die science ein wenn dieser eintrift
3) Plane eine neue, bessere Mission. Ggf. lasse Platz für weitere Kerbals, "rette" die schon anwesenden und gib den Orbiter auf
bzw.
3a) Schicke 2-3 Kleinsats mit guter Relayantenne, plaziere diese in unterschiedlichen polaren Orbits. Schliesse dann die Mission wie geplant ab.
-
Orbiter soll als Relaisstatiob für den Lander genutzt werden. Auf dem Orbiter ist die Communotron 88-88 Schüssel ...
Der Orbiter oder ein anderes Vessel in Reichweite benötigt eine Relay-Antenne.
Die 88-88 kann das leider nicht.
Alternativ: Hast Du 2 Piloten im Orbiter kann der Lander trotzdem ferngesteuert werden.
-
Gibt es eigentlich eine wiki Seite auf der man sehen kann welche Forschung wo gemacht werden kann? Quassie als Liste...
https://wiki.kerbalspaceprogram.com/wiki/Science
etwas runterscollen, da ist eine Tabelle.
Um zu schauen was Du bereits erledigt hast gehe ins Forschungszentrum und klicke links oben auf Archiv
-
-
Habe wahrscheinlich zu früh fast auf null gebremst, da ist mein retro beim stoppen direkt auf senkrecht gegangen was schon eigenartig aussah
Sobald Du langsamer als 1m/s beim landen wirst schaltet das SAS automatisch von retrograde auf "oientierung halten" um, da man dabei aber nicht perfekt senkrecht ausgerichtet is nimmt man dann horizontal immer weiter leicht Geschwindigkeit auf.
Sobald Du wieder schneller als 1m/s sinkst musst Du dann einfach per Hand wieder auf retrograde umschalten.
-
Ja, die Bilder haben mich anfangs auch verwirrt. Das Bauteil ist immer so abgebildet das der Bildbereich voll ausgenutzt wird. Dadurch erscheinen kleine Bauteile sehr groß, große Bauteile dann klein.
Es ist aber immer ein Maßstabspfeil mit abgebildet. Je kürzer der ist umso größer das Bauteil
Hier der Link zum Planetary Base System - ein sehr schönes Mod wie ich finde.
Ausserdem kompatibel mit sehr vielen anderen Mods. Also die werden aktiv ünterstützt, es gibt Bauteile die erst auftauchen wenn die entsprechenden anderen Mods installiert sind. Zum Beispiel Bohrer und Tanks für Wasser wenn mit einem Lifesupport Mod gespielt wird.
Ist ausserdem grafisch eine Augenweide, schön detailierte Innenansichten, z.B. vom Gewächshaus oder dem Labor
https://forum.kerbalspaceprogr…ms-v166-15-november-2018/
EDIT: Im DLC gibts auch noch 5m Cheesecake