Dann ist dein SAS bzw die eingebauten Reaction Wheels zu stark. Verbau mal ein kleineres. Glaube mit dem Mod Tweakable everything kann man die Stärke der Reaction Wheels einstellen.
Beiträge von Cheesecake
-
-
Zitat
Wo kann ich den ModulManager herunterladen?
Den findet man da wo man auch (fast) alle anderen Mods findet: im englischen Forum. Und zwar hier.
-
Module Manager brauchst du aber. Der MUSS drin sein. Insbesondere bei MJ da er ja auch Module in andere Bauteile einfügen soll.
-
Was genau funktioniert denn nicht? Und was hat das mit der Beta zu tun? Die 1.1.2 ist ja offiziell.
Hast du auch den aktuellsten Module Manager drin? Hast du auch die neuesten Versionen von MJ und den anderen Mods runtergeladen? -
Zitat von hraban
Gerne stelle ich mein Wissen um die Gestaltung von 3D-Objekten (ich nutze das kostenlose Wings 3D) und Texturen zur Verfügung.
Vielleicht kannst du uns ja mal ein kleines Tutorial für Wings 3D, das erstellen von Objekten erstellen und einbringen ins Spiel. Aber nur wenn du möchtest und Zeit dazu hast da ich weiß wie viel Arbeit sowas ist. Würde mich jedenfalls interessieren. Viele Tutorial sind in Englisch. Ich hab zwar grundsätzlich kein Problem damit aber in Deutsch wäre es angenehmer.
-
Na dann mal ein "Hallo".
Verfolge und spiele deinen Mod schon eine ganze Weile und finde ihn Super. Freut mich auch dass du an IVAs arbeiten möchtest. Leider habe ich keine Ahnung von der Materie. -
-
Ich vermute mal: In der Realität wäre die Maschine für einen Piloten der wahre Albtraum. Durch das weit zurückliegende Cokpit hätte man quasi keine Sicht, insbesondere bei der Landung. Desweiteren wäre der Sog der Triebwerke wahrscheinlich so groß dass gleich sämtliche elektrischen und hydraulischen Leitungen der davorliegenden Fahrwerke abgerissen und eingesogen würden. Mal abgesehen davon würden jegliche durch das Fahrwerk aufgewirbelten Schmutzpartikel auf der Rollbahn sofort ins Triebwerk gelangen. Ebenso dürfte die effizienz des gesamten Systems zu leiden haben da hohe Geschwindigkeiten mit ungepfeilten Tragflächen sehr ungünstig sind. Und zu guter letzt dürften die Tragflächen vor den Triebwerken sehr starke Verwirbellungen hervorrufen welche dann ins Triebwerk geraten. Im ungünstigen Fall würden diese das triebwerk sofort zerlegen.
-
Stellungnahme der KBB-AG
Wir weisen jegliche Vorwürfe der Schmiergeldzahlungen von uns. Da die KBB AG bereits seit längerem besteht konnte man noch auf alte, nicht umgesetzte Pläne zurückgreifen welche nun nur noch an die neuen Gegebenheiten angepasst werden mußten. Desweiteren wurde der Betrieb der KBB AG in der zwischenzeit nicht komplett eingestellt sondern lediglich die Aktivitäten eingeschränkt.Mit freundlichen Grüßen
Jane Kerman
Pressesprecherin der KBB AG-----------------------------------------
KBB Newstime
25.05.16
Es wurden kurzfristig einige Bilder der Minos 1010 bereitgestellt.
Minos 1010
Nach weiteren Test wurden folgende technischen Daten bereitgestellt:Durchmesser: 1,25 Meter
Höhe: 16,6 Meter
Leergewicht: 2,36 Tonnen
Gewicht: 9,4 Tonnen
Nutzlast: Leo 500kg
Maximales Abfluggewicht: 9,9 TonnenErste Stufe:
Triebwerk: Merlin 1A
Schub: 133-152kn
Spezifischer Impuls: 254m/s
Treibstoff: Liquidfuel/Oxidizer (585kg/715kg)Oberstufe:
Triebwerk: RL-10 A3
Schub: 10-27kn
Spezifischer Impuls: 450m/s
Treibstoff: Liquid Hydrogen/Oxidizer(1262kg/85kg)--------------------------------------------
KBB Newstime
26.05.16
Gestern wurden insgesamt 4 weitere Testflüge der Minos durchgeführt. Dabei wurden einige Schwächen bei der Stufentrennung festgestellt. Um in Zukunft Kollisionen der Hauptstufe mit der Oberstufe nach der Trennung zu vermeiden wurden kleine Booster an der Hauptstufe angebracht, welche diese wegstoßen. Insgesamt wurden 2 suborbitale Flüge mit diesem System erfolgreich durchgeführt. Durch das geringe Gewicht und die Leistungsreserven der Oberstufe wird die Nutzlast nicht dadurch aber nicht weiter eingeschränkt.
Vorgesehen sind weitere 3 Testflüge (Testreihe insgesamt 10 Flüge) bevor die Rakete kommerziell angeboten wird. Wir werden dann auch den Kaufpreis veröffentlichen. Zzgl. wird die Rakete dann auch in einigen anderen Farbschemas bestellt werden können. In der Testversion sind die Tanks, wie in den Fotos zu sehen, derzeit noch nicht lackiert.
Desweiteren wird bereits an einer Version mit 2 Feststoffboostern gearbeitet. Die prognostizierte Nutzlast wird sich damit auf etwa 1200kg steigern.
Zukünftige Entwicklungen:
Lt. den Ingenieuren soll dies aber nur eine Basisversion darstellen. Man arbeitet bereits an einer leistungsgesteigerten Version, deren Erststufentank verlängert werden soll. Ebenso ist ein leistungsgesteigertes RL-10 der Oberstufe im Gespräch. Bei dieser Variante sind dann mindestens 2 Booster Pflicht da die Rakete allein nicht mehr abheben kann.
Später soll das Merlin 1A der erststufe gegen ein Leistungsgesteigertes Merlin 1B ausgetauscht werden.Neue Infos gibt es auch zum Projekt KBB0816:
Lt. Firmenleitung hat man sich nun auch hier auf einen offiziellen Namen festgelegt: Atalanta. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Namen aus der kerbalischen Mythologie.
Die Ingenieure haben mehrere Entwicklungesvorschläge eingereicht. Nach bisherigem Stand hat man sich auch hier auf ein 2-stufiges Konzept festgelegt. es wird aber derzeit noch diskutiert ob man eine Rakete mit 1,875 Metern oder 2 Metern Durchmesser bauen möchte. Ebenso wird noch diskutiert ob Feststoff- oder Flüssigbooster verwendet werden sollen.
Weitere Spezifikationen werden wir bekannt geben sobald man sich auf ein eindeutiges Konzept geeinigt hat.----------------------------
KBB Newstime
30.05.16
Am Wochenende wurden die Testflüge #8 und #9 mit der Minos durchgeführt. Beide waren erfolgreich und setzten ihre Nutzlast im vorgegebenen Orbit aus. Außerdem wurde bei diesen Flügen erstmalig eine vereinfachte Version der Flight Control Unit eingesetzt, welche bei leerem Tank die Stufentrennung automatisch durchführt sowie das Absprengen der Nutzlastverkleidung.
In den nächsten Tagen soll dann der letzte Flug der Testreihe stattfinden.Zur neuen Atalanta-Rakete:
Der Vorstand hat sich zwischenzeitlich zu einem Design durchgerungen. Beschleunigt wurde das Verfahren durch den Umstand dass derzeit kein geeigneter Träger für mittlere und schwere Lasten zur Verfügung steht.
Das Design soll wie folgt aussehen:
- 2 Stufen
- Durchmesser durchgängig 2,0 Meter
- Nutzlastverkleidung von 2,0 - 3,0 Meter
- 2-4 Feststoffbooster, später ersetzt durch Booster mit Flüssigtreibstoff.
- Nutzlast: zwischen 8-18 TonnenDie Ingenieure wurden angewiesen sofort mit der Arbeit zu beginnen.
-
naja, die ISS sinkt pro Tag um etwa 50-150 Meter.
Aber warum nen Mod basteln der einen Bug behebt, welcher möglicherweise beim nächsten Update schon behoben wird?
Mal abgesehen davon müßten die Modder dann auch wissen was den Fehler verursacht. -
Hallo Herr KCST,
vielen Dank für das Angebot. Wir werden dies sofort an den Vorstand weiterleiten und geben Ihnen schnellsmöglich eine Rückinfo.
Walter Kroopman
Leiter des Flugdienstes der KBB AG -
Als Ersatz für unsere alten Firmen-Maschinen vom Typ J-ECO-P-3 der Jusso-Aerospace würden wir uns für die Cloudnavigator interessieren. Durch die größere Kapazität könnten wir unsere Flotte von derzeit 12 Flugzeugen auf 8 reduzieren und somit auch die Kosten.
Gerne würden wir ein entsprechendes Angebot anfordern.Walter Kroopman
Leiter des Flugdienstes der KBB AG -
KBB Newstime
24.05.16
Nach den turbulenten Zeiten wagt die KBB AG nun nach der AerosonAerospace ebenfalls einen Neuanfang. Wie Kerman D. McKerman nitteilte, wurden wieder einige alte Ingenieure und Techniker an Bord geholt. Hinzu kommen aber auch viele Frischlinge von den Universitäten auf ganz Kerbin. Dadurch soll frischer Wind in die Entwicklung sowie das Design fließen.
Folgende Konzepte wurden bisher erwogen:
- Eine leichte zweistufige Rakete (Projekt KBB0815), welche durch eine variable Anzahl an Feststoffboostern sowie einer optionalen Drittstufe (Feststoff) zu einer modularen Raketenfamilie erweitert werden soll.
- Eine mittlere zwei- oder dreistufige Rakete (Projekt KBB0816) welche durch 2 oder 4 Booster (Feststoff und/oder Flüssigtreibstoff) erweitert werden soll. Auch hier ist eine modulare Raketenfamilie vorgesehen. Geplant ist auch dass diese Rakete als Standardrakete für die bekerbalte Raumfahrt genutzt werden soll.Weiterhin ist eine Schwerlastrakete geplant, für welche jedoch bisher noch kein Konzept vorliegt.
Vorgesehen ist dass die Raketen erstmal mit dem Firmeneigenen analogen Launch Control System (Smartparts) ausgestattet werden. Für die Zukunft ist geplant auf ein neues LCS auf Basis von kOS umzusteigen. Da die KBB aber nirgends geeignete kOS-Spezialisten auf Kerbin finden konnte, möchte die KBB hier nun eine offizielle Ausschreibung starten. Folgende Elemente sollten in der Software enthalten sein:
- Countdown
- zünden der Triebwerke und verzögertes Lösen vom Startturm
- Gravity Turn bis zu einer vorgegebenen Höhe
- Stufentrennungen
- Brennen des OrbitsWenn Interesse besteht bitte an unseren Personalchef Kerson Kerman wenden.
KBB Newstime
25.05.16
Gestern wurde das erste Design des Projekts KBB0815 vorgestellt. Nach hastigem Zusammenbau wurden auch sogleich 3 Testflüge durchgeführt, wobei die Raketen teilweise modifiziert wurde.
Nachdem die ersten beiden Flüge lediglich Teilerfolge erzielen konnte wurde mit dem dritten Flug erfolgreich ein 800kg-Testsatellit in die Umlaufbahn gebracht.Im Detail waren die Ergebnisse:
Flug 1: Hauptstufe brannte bis zum Brennschluß erfolgreich, Oberstufe konnte nicht gezündet werden weil das Bodenpersonal den falschen Treibstoff für das Triebwerk getankt hatte.
Flug 2: Hauptstufe brannte bis zum Brennschluß erfolgreich, beim Trennen der Oberstufe wurde jedoch versehentlich die Nutzlast abgekoppelt. Dadurch wurde die Antenne beschädigt und eine Kommunikation war nicht mehr möglich.
Flug 3: Hauptstufe brannte bis zum Brennschluß erfolgreich, Oberstufe wurde erfolgreich getrennt und gezündet. Oberstufe auf dem Apogäum ein zweites mal gezündet und 800kg-Testsatellit in eine 151x149km Umlaufbahn gebracht. Kraftstoffreserve in der Oberstufe: noch ca. 10%.Das Ingenieurbüro ließ verlauten dass es weitere 3 Testflüge mit modifizierten Oberstufen geben wird, bevor die Rakete in den regulären Dienst gestellt werden soll. Außerdem soll es spätestens morgen erste Fotos der Rakete geben.
Derweil gab Kerman D. McKerman bekannt dass die Rakete zukünftig den Namen "Minos" nach einer mythischen Gottheit tragen wird. Auch ein Bezeichnungssystem wurde schon bekanntgegeben. Demnach wird dieses 4-stellig ausfallen, ähnlich der früheren Kallisto-Raketen. Die erste Stelle wird für die Serie stehen, die zweite für die Booster, die dritte für die Oberstufe und die letzte Ziffer für eine mögliche Feststoffoberstufe. -
Jo, das Problem hatte MJ schon immer. Gleiches auch wenn er normale Manöver brennen soll.
In der Regel bist du dann aber schon so weit am Ziel dass du manuell die letzten paar meter fliegen kannst. Hab ich Anfangs auch so gemacht. Mittlerweile brauch ich den gar nicht mehr.
Bei dem Problem hilft jedenfalls auch keine Anleitung. -
Dafür braucht man kein Grafikprogramm sondern einfach nur den Mod Historian. Da kann man paar Sachen einstellen was mit aufs Bild soll: Logo, datum, Name des craftfiles etc. Und damit hat KCST das auch gemacht.
Kann man ingame dann ein- oder ausschalten.
Wenn du meine Screenshots anguckst; die sind ebenfalls damit gemacht und haben diese Leiste mit Infos drin. -
Das ist aber sehr komisch. Die Admin-Rechte sollten ja eigentlich keinen Unterschied machen.
Aber wirklich myteriös... Hast du sonst noch irgendwelche Probleme mit myteriösen Erscheinungen, geistern etc. ? -
Das hört sich ja kurios an. Ist bei mir jedenfalls noch nie passiert.
Hmm, hast du vielleicht noch nen zweiten KSP-Ordner irgendwo? Also KSP zweimal auf dem Rechner? -
Stimmt KCST.
Hot Rockets geht nicht mehr. Aver Real Plume funktioniert auf jedenfall@Idel Stock Part Revamp ändert nur das Aussehen der Triebwerke generell aber nicht den Abgasstrahl, wonach Scanda gefragt hat.
-
zu 1) kann ich dir leider nicht sagen. Ich weß dass es einen für vorherige Versionen gab aber weiß nicht obs den schon für 1.1.2 gibt.
zu 2) generell für bessere Sounds gibts glaube ich nichts. Grund: da alle Triebwerke in den .cfgs allgemein als 'Engine' aufgelistet sind dürfte es schwierig sein sowas mit einem Mod durchzuführen. Dann müßte man ja entweder einen Patch schreiben der generell allen Objekten der kategorie 'Engine' einen bestimmten Sound hinzufügt. Abber dann hättest du bei allen Triebwerken den gleichen Sound.
Oder man weist jedem Triebwerk einen neuen Sound zu. Das wäre dann nicht besonders kompatibel denn dann müßte man ja die Triebwerke eines jeden Mods mit Triebwerken hinzufügen.
zu 3) Guck mal nach Real Plumes. -
Funktioniert er denn wenn du nur Stock + BD installierst? Also ohne weitere Mods?
Ggf. mal die ModuleManager-Dateien bis auf die .dll löschen sowie im Rootverzeichnis die part.config.
Ansonsten: englisches Forum. Da bist du direkt bei den Spezies für BD. Die können dir eher helfen.