Ach so, OK.
Hab dich mal geaddet. Wir sind allerdings recht selten Online. Meist nur am Wochenende spät Abends/Nachts.
Beiträge von Cheesecake
-
-
Ja, die Cubesats sind extrem klein. Habs noch nciht probiert aber über den Rescale in der Config hkann man die bestimmt anpassen.
Und ja, Coatl's ProbesPlus ist echt klasse. Hab ich auch schon seit geraumer Zeit dabei. -
Noch ein DayZ-Zocker.
Spiele schon seit Januar 2014 die Standalone, also quasi von Anfang an dabei (Pre-Release Dezember 2013). Hatte vorher auch die Mod gezockt und wollte eigentlich noch warten. wir konnten damals ganze 2 Wochen warten und haben es uns dann doch geholt.
Nachdem bei 0.59 bei mir langsam die Puste raus war finde ich das 0.60-Update wieder richtig gelungen. Der neue Renderer ist wirklich klasse. Besonders bei Regen sieht das super aus und man kann dann auch nicht mehr 2 km weit gucken. Auch der Nebel und die vielen Mapänderungen sind sehr gut geworden. Haben uns gestern Cherno und Elektro angeguckt. Absolute klasse was die da gemacht haben.Zitat von SolocovZu mindestens ist die Größe des Quickbars( unten) abhängig von den Klamotten, die du trägst.
Das wurde bereits mit der 0.59 eingefügt. Anfangs hat man nur 3 Plätze. Das wird erhöht je mehr Inventarplätze man hat. -
Soweit ich gesehen habe: Nein. Das was im VAB angezeigt wird ist das Maximum.
-
Zitat von Toasty
Was?
Also ich habe RT seit 1.0.5
nicht genutzt, aber da war es noch egal, was für eine Antenne du nutzt.
Solange die Reichweiten bei beiden Antennen gepasst haben, kannst du
senden. Antennen und Schüsseln sind ja die gleiche Klasse von Bauteilen.Richtig. Aber mit dem Unterschied dass Dishes auf ein Ziel ausgerichtet werden müssen indem man ihnen ein Target gibt. Physische Ausrichtung ist nicht notwendig. Bei Omnis fällt das weg. Diese können auch beliebig viele Ziele gleichzeitig anfunken. Und bei größeren Entfernungen fällt das weg da die Omnis eben nur kurze Reichweiten haben und die Antennen von Sender und Empfänger beide große reichweiten haben müssen (siehe Beschreibung weiter unten im Post).
Zitat von Idelich bau gerade ein bisschen in meine Karieere Modus rum (mit Remote Tech) und wollte mal fragen: wenn ich Daten von Minmus zu einem Kommunikations Sat im Kerbin Orbit schicke, kann ich die dann mit einer Antenne empfangen, und mit einer anderen an Mission Control senden? Also bei einer rein bei einer anderen raus, oder geht das nicht?
Klar geht das. Du mußt keine direkte Verbindung zum KSC haben. Angenommen du hast rund um Kerbin ein Satellitennetz und schickst eine Sonde nach Minmus. Hat die Sonde nun keine direkte Sicht aufs KSC dann wird das Signal zum nächsten Sat um Kerbin mit entsprechender Antenne gesendet, welcher Sicht zur Sonde hat. Von dort wird es dann weitergeleitet. Dabei kann/muß das Signal von Minmus ja mit einer Dish übertragen werden aufgrund der Entfernung. Der Sat muß dementsprechend auch eine Dish haben um das Signal zu empfangen. Von dort kann es dann aber, falls der Sat über eine solche verfügt, mit einer Omni ans KSC weitergeleitet werden. Das ganze geht auch über mehrere Sats, falls der empfangene Sat selbst auch keine Sicht aufs KSC hat. Das ganze funktioniert übrigens automatisch: Sendest du von der Sonde Daten ab, dann werden die automatisch ans KSC weitergeleitet, und notfalls über x Sats weitergeleitet. Dabei nimmt RT immer die kürzeste Verbindung um den Delay möglichst klein zu halten. Die Daten erst zu einem Sat senden und dann manuell weiter geht nicht.
Zitat von IdelPS: nur die abschickende Antennen brauchen doch eine hohe Reichweite oder?
Nein, beide brauchen eine hohe Reichweite. Ansonsten könntest du deine Sonde gar nicht erst steuern. Bspw. Deine Sonde hat eine Antenne mit 100GM Reichweite, dein Sat um Kerbin aber nur 50 GM. Dann könntest du die Sonde auf den ersten 50GM steuern und würdest dann den Kontakt verlieren. Deine Sonde hätte zwar auch nach 100GM noch die Möglichkeiten Daten zu senden aber da du sie nicht mehr steuern kannst, kannst du auch keine Daten mehr übermitteln, geschweige denn überhaupt Experimente ausführen.
ist auch alles in der Remotetech Manual nachzulesen.
Zitat
The second condition is that both satellites must have an antenna that can reach as far as the other satellite. A special case is that a link to KSC is impossible unless the satellite establishing the link is within 75,000 km of Kerbin. Any connections from farther out will need to go through at least one relay.
Example: a probe with a Communotron 16 antenna (range 2500 km) and a probe with a CommTech-1 dish (350,000,000 km) are located 3000 km apart. Although the CommTech-1 is one of the most powerful dishes in RemoteTech, the two probes cannot link because the first probe can never link to anything more than 2500 km away – unless, of course, it has a longer-range antenna in addition to the Communotron 16. -
Zitat
-Zu guter letzt durfte sich Squad noch über einen Artikel von Sarah Schlieder direkt auf der Nasa Homepage freuen: nasa.gov/feature/goddard/2016/…asteroid-sampling-mission
Sehe ich das richtig dass da auch Kartoffelkuchens Centaur-Oberstufe der Delta V zu sehen ist?
-
Avira hab ich auch und das hat bei mir noch nie bei nem Mod angeschlagen.
-
öhm, nein. ist nicht normal. Der läßt sich problemlos runterladen wie jeder andere Mod auch. Hast du ihn versucht über den Thread im englischen Forum zu laden?
Alternativ dann eben den Virenscanner für den Download mal ausschalten oder die Meldung ignorieren. Virenscanner neigen manchmal auch dazu bei harmlosen Sachen Alarm zu schlagen.
Welchen Virenscanner hast du denn? -
Oder man erstellt eine .cfg mit folgendem Inhalt:
Zitat
@PART[*]:HAS[@MODULE[ModuleDockingNode]]{ @MODULE[ModuleDockingNode] { captureMinRollDot = 0.999 snapRotation = true snapOffset = 45 }}Damit sagt man dem Dockingport dass er nur alle 45° docken soll. Dazwischen ziehen sich die Dockinports zwar an, docken aber nicht. dann kann man einfach mit Q/E auf 0°/45°/90° etc drehen und dann wird automatisch gedockt.
den snapOffset kann man dabei beliebig anpassen, z.b. auf 90° etc.
Übrigens hat Squad mit 1.1.x diese Funktion eigentlich schon verfügbar gemacht, jedoch nicht in die eigenen Dockingports eingebaut.
Sollte das so bei Mod-Dockingports nicht funktionieren mit der .cfg dann kann man die 3 Zeilen von CaptureMiniRollDot bis snapOffset auch direkt in die .cfg eines jeden Dockingports kopieren und dann speichern. -
Zitat
2.680 Mega-Newton Schub
Also ich will ja nix sagen aber das sind wohl eher 2.680 Kilo-Newton, also 2,68 Mega Newton.
2.680 Mega-Newton kämen schon einer Atomexplosion gleich und würden das Ding in Sekundenbruchteilen auf den Mun katapultieren.
Und warum schafft die Rakete auf 150km nur 800kg, auf 250km aber 2,5 Tonnen? -
Ja, die kann man ja einfach über die Raketenbeschreibung eintragen.
Bin derzeit neben meinem Stockalike-Savegame noch Raketen mit SSTU am bauen. Bisher hab ich nur ne kleine Rakete gebaut (siehe in den letzten Beiträgen die Minos 1010), eine größere ist in Arbeit. In den Raketen ist das Staging mit Smart-Parts ebenfalls verbaut.Edit:
Hier ist der CubeSat-Mod. -
Wenn das Rack vom Rover getrennt ist hat es keinen Einfluß mehr auf diesen. Der Rover ist dann ein eigenständiges Objekt. Aber: Man kann ein Objekt von mehreren Parts aus steuern. So kann man bspw. per Rechtsklick auf einen Dockingport "Control from here" einstellen. Dann wird der Dockingport als Referenzpart angesehen. ist dieser dann bspw. oben auf dem Rover drauf, also nach oben gerichtet, dann sieht KSP Oben auch als normale Fahrtrichtung an etc. Mach mal Rechtsklick auf den Pod wo der Kerbal normalerweise drin sitzt und dann auf "Control from here".
-
Das geht. du mußt nur die Dockingports genau ausrichten und gleichzeitig andocken.
-
Das Problem mit den begrenzten Actiongroups hatte ich auch. Da kommt man leider nicht drumherum. Aber in der Regel reichen die AGs aus.
Im Prinzip läuft das bei mir meist so:
1. Stufe leer --> Smartpart aktiviert AG1 --> AG1 aktiviert Timer1 (3 Sekunden, Stage) und 2 (6 Sekunden, Stage) --> Timer1 aktiviert nach 3 Sekunden die Stufentrennung --> Timer2 aktiviert nach 6 Sekunden den Triebwerkstart der zweiten Stufe.Somit hat man gerade mal 1 AG benötigt.
Coole Cargobays sind schwierig zu finden.
-
Hallo und Willkommen Jesterhead.
Hab mir grade mal dein erstes Video angeguckt.
Wie ich sehe bist du auch so ein "IVA-Fetischist" wie ich.
Jedenfalls hat mir das Video gut gefallen. Aber etwas mehr Feeling bekommt man wenn man das Kamerawackeln in der IVA-Ansicht einschaltet. In der Außenansicht habe ich die ebenfalls ausgeschaltet.
Smart-Parts nutze ich auch meist für das Staging. In der Regel baue ich da mit den Timern noch Verzögerungen ein so dass z.b. die erste Stufe nicht direkt bei Brennschluß sondern 1-3 Sekunden später abgetrennt wird.
Zu den Minisatelliten: Es gibt im Spacedock nen Mod für Cubesats. Die Dinger sind wirklich winzig, würden aber radial um die Goldfolie passen, so wie es auch in der Realität gemacht wird. Ein radialer Decoupler dafür ist ebenfalls enthalten. Hab hier leider keinen Zugriff auf Spacedock, aber der Mod dürfte bei den neuesten Mods in den letzten 2 Wochen dabei sein.Kannst du mir mal deine Modliste schicken, falls möglich?
-
ne, das absenken des orbits liegt mit dem ursprünglichen problem des wackelns der orbits zusammen und tritt ja auch auf wenn SAS ausgeschaltet ist.
Das Problem was Michaelrot beschreibt hab ich auch des öfteren und passiert meist dann wenn die Reactionwheels überdimensioniert sind. Mit Tweakable Everything kann man das dann runterschrauben und das Wackeln ist weg. Es liegt also definitv an der Stärke der Reactionwheels bzw. an der Bauart des Objekts. -
Da steht nicht explizit dass daran gearbeitet wird, aber dass bekannt ist was den Fehler verursacht. Ergo wird man daran noch arbeiten und das Problem beheben.
ZitatMods raus und Neu installieren ist eigentlich das erste, das ich mache, bevor ich hier von einem Problem berichte. Du kannst also davon ausgehen: Damit ist das Problem nicht behoben.
Naja, ohne die Angabe gehen wir erstmal davon aus dass das eben NICHT gemacht wurde, wie man in der Vergangenheit oft gesehen hat. Daher halt immer die Nachfrage.
-
Jaja, da sieht man mal was Urlaub so anrichten kann. Alles gerät aus den Fugen. Nichtmal die Devnotes kommen pünktlich.
-
Allan muß wohl ne Roleplay-Idee direkt an der Wurzel packen, aus dem Boden reißen und auf dem Kompost entsorgen.
-
hast du sonst noch mods installiert?