Beiträge von Cheesecake

    Hast du sonst noch irgendwelche Mods? Ich nutze den Mod nicht aber schau mal im englischen Forum nach obs da vielleicht Probleme gibt. Derzeit spinnen ja z.B. die Landebeine etwas rum. Das wurde auch in einigen Mods noch nicht behoben.

    1. Frage: Zuerst einmal sollten wir wissen um was für eine Mod es sich hier handelt. Kerbal Planetary Base System? Pathfinder? Rover Dudes Pakete? Ohne den Mod zu wissen kann man mit der Beschreibung leider nicht viel anfangen.
    2. Frage: Sind die Mods auf dem aktuellsten Stand?
    3. Frage: Welche KSP-Version?

    Ich kann mich hier KCST's Meinung komplett anschließen. Meiner Meinung nach spielt es keine Rolle ob jemand sowas selbst durchführt oder durch einen Roboter. Letztendlich hat der Roboter-Pilot ja doch den roten Knopf gedrückt. Kommt aufs gleiche raus als hätte er den Abzug an der Waffe direkt gedrückt.
    Hier sollte man klar unterscheiden zwischen menschlicher Ethik und Roboter-Ethik. Denn , mal diesen Fall hier genommen, hat der Roboter weder irgendwas entschieden noch den Abzug betätigt. Ohne Eingabe des Piloten dahinter macht das Ding nur eines: gar nichts.
    Sogenannte "Intelligente Drohnen", wie sie ja permanent in der Presse erwähnt werden, sind in der Realität alles andere als intelligent. Klar, die Drohne kann tausende Kilometer ohne Eingabe des Piloten alleine fliegen dank des Autopiloten. Und klar, sie kann Ziele anhand vordefinierter Parameter und Signaturen erkennen.
    Aber macht sie das schon Intelligent??? Meiner Meinung nach nicht denn sie kann nicht denken sondern spult nur ein vorher definiertes Programm ab. Und die Waffen werden immer noch rein menschlich bedient.


    Was die Ethik des Piloten angeht: Man sollte nur mal Dokus anschauen mit Bomberpiloten des 2. Weltkrieges. Die betonen oft genug dass sie Bombenblitze aus der Luft richtig toll fanden damals. Es war einfach ein Spektakel ohne Gleichen. Dass da unter Umständen tausende von Menschen ums Leben kamen wußten sie zwar, wurde aber verdrängt bzw. ignoriert. Schließlich hatte man den Feind bombardiert und nur seinen Job erledigt.
    Das zeigt also dass es keinen Unterschied macht ob man selbst 5000 Meter über dem Ziel im Flieger sitzt oder irgendwo an einer Konsole.
    Für einen Piloten ist das nur eines: ein Job.


    Würde man entsprechenden Kritikern solcher Systeme tatsächlich glauben schenken dann müßte man auch die Artillerie abschaffen. Ein Artillerist gibt nur ein paar Zahlen (Koordinaten) ein, legt eine Granate ein und feuert sie über eine Distanz von 25km. Im Gegensatz zu einem Drohnenpilot sieht er noch nichtmal das Zielgebiet, wer sich da aufhält oder was sein Geschoss an Schaden anrichtet. Das bekommt er höchstens über Funk mitgeteilt. So gesehen dürfte seine Hemmschwelle also nahezu gegen 0 gehen.

    Bei den ersten Sats achte ich meist gar nicht so sehr auf den Orbit. Der ist ja eigentlich auch egal so lange die umlaufzeit identisch ist. Man könnte also auch ellyptische Orbits verwenden mit 1 Stunde Umlaufzeit.

    Nach zeit geht meines Wissens nach nicht. Aber du kannst halt alle Sats in den gleichen Orbit bringen, nur halt versetzt. Dann haben sie pi mal daumen die gleiche umlaufzeit. Das feintuning kann man dann ja per hand machen. Am besten vorher die Triebwerksleistung auf 5% drosseln. dann kann man feiner justieren. Mit Kerbal Engineer Redux kann man sich dann die Orbitzeiten anzeigen lassen und entsprechend korrigieren.

    Jap, das verzögerte Staging sieht auf jeden Fall besser aus als wenn direkt nach Brennschluß getrennt und das nächste Triebwerk gestartet wird.
    Naja, werd mal gucken ob ich mal ein Video zusammengeschnitten bekomme. Wie groß darf ein video sein wenn ich das bei YT reinstelle?

    Das ist schon lange nicht mehr kompatibel. Da steht ja: letztes Update Dezember 2014. Mit ein paar Tricks konnte man es zumindest Teilweise in der 1.0.5 noch zum laufen kriegen. Aber kriege das jetzt nicht mehr zusammen wie. Glaube das ging nur mit einer bestimmten EVE-Version, welche aber mittlerweile nicht mehr funktionieren dürfte.
    Wende dich da mal an Thomas. Der hat davon mehr Ahnung.
    Es gibt aber halt ein paar Alternativen wie z.b. SVE Stock Visual Enhancement (bereits für 1.1.3 verfügbar) oder KSPRC (zwar noch nicht offiziell für 1.1.3 verfügbar, funktioniert aber soweit in der letzten Version). Oder halt nur EVE.

    Grundsätzlich: Savegames von älteren Versionen mitzunehmen ist immer Riskant da sowohl KSP selbst als auch die entsprechend angepassten Mods die Savegames unbrauchbar machen können. Insbesondere die Mods von 1.0.4 sind größtenteils NICHT mehr mit 1.1.2 oder der gestern erschienenen 1.1.3 kompatibel. Die meisten Mods sind noch nicht umgestellt, da muß man den Modder paar Tage Zeit geben. Ist also möglich dass sie noch gar nicht funktionieren. In deinem Fall mußt du es so sehen: Altes KSP, RT-Netzwerk mit altem RT erstellt und nun neue KSP-Version und neue, überarbeitete RT-Version.
    Speziell bei RT kann ich zwar noch nichts sagen, ich spiele immer mit RT, aber seit dem Update gestern hab ich es noch nicht geladen/getestet. Seit 1.0.4 sind aber mindestens 2 neue RT-Versionen erschienen.

    Zitat von Mir ist jetzt der Bug bisher nicht wirklich aufgefallen- wie wirkte sich das aus - war das schon nach einer Umrundung spürbar oder nur nach Jahrelangem Timewarp?

    Ja, das war nach einer Umrundung schon spürbar. Teilweise war die Absinkrate 30-60km/Kerbintag. Also absolut zu viel.
    Ich finde noch viel seltsamer dass man sowas unausgereift einbaut.
    Wie gesagt: Gibts als Mod und sehr viel umfangreicher mit Infos, Einstellungen etc.


    PS: Ich finde die Einstellungen ebenfalls nciht wo man es deaktivieren können soll.

    Zitat von Allan

    Das Absinken resultiert in der realen Raumfahrt doch nicht nur von der Atmosphäre, sondern auch von der Anziehungskraft des Planeten. Einzig in den Lagrange Punkten heben sich die Anziehungskräfte auf. Diese gibt es aber im Stock KSP nicht.

    So ist es. Außerdem ist auch das Weltall nicht ganz leer. Es gibt überall Partikel die eine Sonde/Schiff etc. ausbremsen können, auch wenn dies minimal ist. Hab mal

    Da mir dieser Bug besonders wichtig war, könnte mir das jemand mal übersetzen, was genau da gesagt wird:
    * Greatly reduce Apoapsis/Periapsis changing with no input, with thanks to ferram4 and eggrobin. option is toggleable in Settings->Gameplay and tunable in Physics.cfg.

    Da steht dass man das reduzieren der Ap/Pe reduziert hat wenn keine Aktionen ausgeführt werden (also triebwerke einschalten etc.). Außerdem ist die Funktion im Menü ein-/ausschaltbar und kann in der Physics.cfg angepasst werden, also vermutlich wieviel sich Ap/Pe ändern.
    Somit scheint das tatsächlich gar kein Bug gewesen zu sein sondern gewollt, also eine simuliertes Absinken. Scheinbar war das nur zu heftig eingestellt.
    Ich werde es aber abschalten und weiterhin Orbital Decay dafür nutzen. Grund: Dort kann man Station Keeping einschalten falls Triebwerke und Treibstoff an Bord sind. Satelliten werden dann, so lange der treibstoff reicht, auf der Bahn gehalten.
    Außerdem bietet OD deutlich mehr Infos wie z.b. das Absinken pro Stunde, Voraussichtlicher Absturz etc. Das ganze funktioniert in der Mod auch wenn man gerade woanders ist. Es wird also für nicht-aktive schiffe im hintergrund berechnet.
    Kurz: Squad hat mal wieder eine Mod-Idee eingebaut und diese schlecht umgesetzt.

    Und noch ne Korrektur: Es sind nicht 118MB sondern 188MB. ;)


    Und hier der Changelog schön aufgelistet. Allerdings muß ich drakrochma in Schutz nehmen. Ich hab den Changelog aus dem Forum auch hier reinkopiert und der Zeilenumbruch wurde nicht übernommen. Mußte hier auch erst manuell Zeilenumbrüche einfügen.


    also ich gehe direkt beim start schon auf 3-5°. ab 10.000 kann man dann langsam weiter tippen. Bei 15-22.000 (je nach Rakete, Ap liegt dann bei etwa 35.000) bin ich dann bei 45° angelangt.


    beim zurückfliegen kannst die Pe direkt auf 30.000 setzen. Damit schafft man es zar nicht direkt beim ersten Wiedereintritt zu landen aber die Bremskräfte sind da schon enorm um die Ap deutlich zu senken. Spätestens nach dem 2. oder 3. Wiedereintritt kann man dann landen.