Muß Squamble natürlich recht geben.
@squamble
Dann stimmt irgendwas mit deiner Installation nicht. Wie hast du es denn installiert? Steam? Shop?
Muß Squamble natürlich recht geben.
@squamble
Dann stimmt irgendwas mit deiner Installation nicht. Wie hast du es denn installiert? Steam? Shop?
Die ist direkt im Rootverzeichnis von KSP.
Scheinbar ist die Installation bei dir Fehlerhaft. Hast du das Game über den Shop oder über Steam gekauft? Guckst du auch im richtigen Installationsverzeichnis oder evtl. in einer Parallelinstallation?
Wenn du im KSP-Ordner keine Settings.cfg hast dann ist KSP nicht richtig installiert. Denn die MUSS da sein.
Schmeiß doch mal alles komplett runter von KSP und installier es dann komplett neu.
Nope. Porkjet hat das Dev-Team ja auch verlassen. Also werden die Parts auch nicht in Stock kommen. Aber es gibt sie ja zum download.
Was für ein Start Tracking Fenster??? Ich kenne nur das Pre-Release-Fenster. Meinst du das mit der IP-Adresse? Da mußt du natürlich was auswählen um es zu schließen.
Naja, unser Thomas hier ist ja auch in Spacedock involviert. Aber der kann nicht viel machen. Und der eigentliche Strippenzieher ist wohl 2 Wochen in Urlaub und ggf. noch länger nicht erreichbar. Das kann also noch dauern.
ZitatFür KSP 1.2 lade ich eine neue Version von NanoGauges heute oder morgen hoch. Ist schon fertig, nur kennt SpaceDock 1.2 noch nicht.
Liegt daran dass der Verantwortliche derzeit wohl im Urlaub ist. Kann man aber trotzdem dort hochladen. Müssen die Leute eben in den Changelog gucken.
nur gucken ob in steam in den einstellungen unter Beta auf Beta umgestellt ist. Wenn ja dann einfach dort "keine" auswählen. Dann wird die normale Version geladen.
Hast du KSP deinstalliert und dann auch den kompletten KSP-Ordner im Installationsverzeichnis manuell entfernt? Bei der Deinstallation bleiben immer noch paar Sachen da vorhanden.
Und vergess auch nicht in Steam von der Beta auf die Release-Version umzustellen. Ansonsten lädt er logischerweise wieder die Pre-Version.
Hab zwar den Release noch nicht aber da sollte das Fenster gar nicht erst erscheinen. Du hast wahrscheinlich noch die Beta drauf und Steam hat vermutlich den letzten Build noch geladen. Also hast du immer noch die Beta drauf und nicht den Release.
Deinstalliere KSP mal komplett und installiere die Release-Version neu.
hm, hab damit schon ne ganze weile gebastelt und SSTU war bisher noch wenig verbuggt. Und vorgefertigter als bei KW sind die Teile auch nicht. Zumindest nicht bei den Tanks.
Das würde eher in die Kategorie Bugs gehören. Da wir hier sowas nicht haben und das auch sehr sinnfrei wäre: Einfach im Bugtracker von KSP nachschauen und wenns dort noch nciht gelistet ist dann dort reinschreiben. Dann können die Devs das auch beheben.
Vielleicht ist das auch gar nicht notwendig. Mittwoch kommt eh der Release und derzeit gibts sowieso fast täglich Updates vom aktuellen Build. Ggf. wurde das bis dahin schon behoben oder sogar schon mit dem aktuellen Build.
@Allan Sche Sar
ScanSat wird weitergeführt. Es gibt sogar schon eine Dev-Version für die 1.2.
Da Kerbal Engineer drin ist könnte man auf Radar Altimeter verzichten. Mit KER kann man sich ja beides anzeigen lassen.
Für die Raketen-Parts könnte man sich auch mal SSTU anschauen. Ein Paket und fast alles drin von Triebwerken über Tanks, Habitate, Raumschiffe, Shuttle etc. Der Mod ist allerdings noch nicht fertig.
Ggf. sollte man erstmal sowieso abwarten bis die 1.2 raus ist und die Mods soweit geupdatet wurden.
Guck im englischen Forum. Da stehen immer die letzten Builds mit den Changes.
Hab die 1.2 noch nicht angetestet. Vielleicht gibts die Fuellines erst in der Release-Version. Für die Struts muß man im Menü irgendwas umstellen. Vielleicht sind dann auch die internen Fuellines freigeschaltet.
Da wir ja auch einen SpaceX-Thread haben sollten wir vielleicht auch einen Thread für Blue Origin erstellen.
Ich fange dann mal an:
Blue Origin ist ein privates Weltraumunternehmen und wurde im September 2000 gegründet. Das Unternehmen gehört dem Amazon-Gründer Jeff Bezos.
Generell gibt Blue Origin, im Gegensatz zu SpacX, nur wenige Informationen preis. Flüge der Raketen werden in der Regel erst nach dem Start bekannt gegeben.
Zusätzlich zum Bau seiner Rakete und Raumschiff (genannt New Shepard, angetrieben durch ein BE-3) entwickelt Blue Origin auch das BE-4 Triebwerk, welches in Zukunft den Nachfolger der Atlas- und Delta-Raketen, die Vulcan, antreiben soll.
Desweiteren hat Blue Origin vor wenigen Wochen den Bau einer sehr viel größeren Rakete, der New Glenn, bekannt gegeben. Diese wird in ihren Dimensionen wohl etwas größer als ein SLS, also in etwa die Größenordnung, welche auch die neue SpaceX-Rakete haben wird. Lt. Blue Origin soll auch hier die erste Stufe wiederverwendbar sein und auf Landebeinen landen. Diese soll ebenfalls durch mehrere BE-4 angetrieben werden und in verschiedenen Konfigurationen mit einer oder zwei Oberstufe verfügbar sein. Der Erstflug ist noch vor 2020 geplant.
News:
Blue Origin hat gestern erfolgreich den ersten In-flight Escape Test durchgeführt. Dabei wurde das System während des Moments der größten aerodynamischen Belastung ausgelöst, um den schlimmsten Fall zu simulieren. Ein erster Test des Systems vom Boden fand bereits 2012 statt.
Ursprünglich ging Blue Origin davon aus bei dem Test die Rakete zu verlieren. Allerdings landeten sowohl die Kapsel als auch die Rakete sanft auf dem Boden.
Man kann also von einem vollen Erfolg sprechen.
Übrigens war dies der 5. Flug dieser Rakete. Blue Origin ist somit schon das gelungen was SpaceX bisher noch nicht geschafft hat: Wiederverwendung einer Raketenstufe. Allerdings sollte man auch beachten dass Blue Origin nicht in einen Orbit fliegt wie die deutlich größere Falcon sondern nur in einen Suborbitalen Flug bis knapp über 100 km Höhe bei einer Höchstgeschwindigkeit von etwa Mach 3,7. Zum Vergleich: die Falcon 9 Erststufe fliegt bis auf etwa 190 km und erreicht dabei deutlich höhere Geschwindigkeiten. Außerdem ist sie um ein vielfaches Größer und schwerer.
Blue Origin möchte mit dieser Rakete und seinem Raumschiff (das Gesamtsystem nennt sich New Shepard, benannt nach Allan Shepard) ab kommendem Jahr Weltraumtouristen für Kurztripps von wenigen Minuten ins All bringen. Dabei soll die Kapsel eine Kapazität von 6-8 Personen haben (je nach Quelle).
Hier auch noch ein kleienr Bericht auf Golem: http://www.golem.de/news/blue-…-im-flug-1610-123636.html
Vielleicht könnte man noch einbauen dass die Anteile von LF+O veränderbar sind da es einige Mods mit Triebwerken gibt die eine andere Mischung verwenden. Ggf. noch weitere Fuel-Sorten verwenden. Es gibt ja z.B. noch RealFuels und SSTU. Dann wäre es vorteilhaft wenn man sich sowas in ner Art Profil speichern könnte.
Kleiner Tip: Da es ein externes Tool ist und kein Mod hätte das besser in den folgenden Bereich gepasst: http://forum.kerbalspaceprogra…5-tools-and-applications/
Im Inventar ist jeder Slot mit einer Nummer versehen. Dann drückst du einfach die entsprechende nummer. Liegt der Schraubendreher auf Slot 1 dann die 1 drücken um ihn in die Hand zu nehmen und auch wieder die 1 um ihn zurück ins Inventar zu legen. Gleiches gilt für andere Dinge.
Bei KIS/KAS wird übrigens direkt eine Anleitung im Download mitgeliefert. Außerdem kann man das Buch von KIS/KAS ingame mitnehmen. Dann kann man sich das auch ingame anzeigen lassen.
Einsteigen in ein Raumschiff: zur Luke fliegen. Dann wird dir angezeigt was du machen kannst. Normalerweise zuerst Grab: F. Also F drücken. Dann hält er sich fest. Anschließend zeigt er Board: B oder so an. Mit B steigt er dann also ein. Manchmal mußt du bissl hoch oder runterklettern um genau über die Luke zu kommen und B anzeigen zu lassen. Das funktioniert so bei jeder Airlock/Hatch.
Einen Guide für EVA? Wofür. Aussteigen, mit R RCS einschalten, zum Einsatzort fliegen und dann arbeiten. Mehr gibts da nicht zu wissen. Für KIS/KAS gibts, wie oben geschrieben, eine Anleitung bzw. das Ingame-Buch.
Zitat von AggrassoAlles anzeigen
Vierter versorgungsflug mit "Crew Return System" zum Mun, ein Pilot zwei Plätze frei für abholung von zwei Piloten.
Da ich nur 3 Comsats hab eine:
Geo im Kerbin Orbit
Einen Kleine im Kerbin Orbit Ap: 500k | Pe: 450k -> Backup Sat
Eine im Mun Orbit Ap: 2000k | Pe: 1900k
Flieg ich lieber nur mit Pilot zu Mun vor allem wenn die Fracht 100k bis 200k wert ist.
Wenn dein Schiff eh bemannt ist dann sind die ComSats doch unerheblich. Ein bemanntes Schiff kannst du IMMER kontrollieren, auch wenn es keine Verbindung über Remote Tech hat.