Beiträge von Cheesecake

    Sehr geehrter Herr Woeller,


    wir machen Fortschritte. Gestern wurden die Telemetrie-Daten des Testfluges ausgewertet. Die Flight Control Unit wurde daraufhin angepasst. Desweiteren wurde an der Oberstufe ein RCS-System installiert wodurch die Oberstufe nun besser Steuerbar und für mehrere Zündvorgänge geeignet ist. Bahnkorrekturen sind nun problemlos möglich. Ein zweiter Testflug der überarbeiteten Version wird morgen stattfinden.
    Evtl. haben unsere Hausfotografen heute Abend einige fertig entwickelte Bilder bereit. Wir werden diese dann zur Verfügung stellen.


    Walter C. McKerman



    Edit:


    Sehr geehrter Herr Woeller,


    leider ist unser Hausfotograf in der Dunkelkammer eingeschlafen. Die Bilder können somit noch nicht zur Verfügung gestellt werden.
    Allerdings wurde die überarbeitete Vega IB bereits gestern das erste Mal erfolgreich gestartet. Dabei kam sowohl die überarbeitete Oberstufe als auch die Booster zum Einsatz. Es wurde erfolgreich eine 25-Tonnen schwere Last in einen 250km-Orbit gebracht. Das Steuerungssystem funktioniert nun weitestgehend problemlos und bedarf nur noch kleinerer Überarbeitungen.
    Allerdings können mit dieser Rakete nur 2 Ihrer Satelliten gleichzeitig gestartet werden da die Nutzlastbucht maximal 12 Meter in der Länge messen darf. Dafür ist unsere Rakete sehr preisgünstig und auch 2 Starts sind wirtschaftlich vertretbar.
    Im nächsten Schritt werden noch einige Optimierungen vorgenommen um die Anzahl der Zulieferer zu reduzieren und somit auch die Kosten zu senken.
    Wir werden sie weiterhin informieren.


    Walter C. McKerman

    Die Station in Orbiter oder im Reallife sinkt aber nicht durch andere Himmelskörper (außer Strahlungsdruck durch die Sonne je nach Sonnenaktivität) sondern viel mehr durch die obere Atmosphäre der Erde. Die Atmosphäre endet ja nicht abrupt bei 100km (Weltraumgrenze lt. Definition) sondern reicht je nach Sonnenaktivitäten noch mehrere 1000 Kilometer hoch. D.h. in diesem Raum befinden sich immer noch Luftpartikel welche die Station oder auch Satelliten abbremsen.
    In KSP wird das aber nicht simuliert. Da endet die Atmophäre abrupt und danach bleibt alles auf einer stabilen Umlaufbahn.
    Es gab einen Mod, Orbital Decay, welcher das Absinken simuliert hat. War Treibstoff an Bord konnte die Station die Höhe halten bis der Treibstoff leer war. Auftanken ist natürlich möglich. Das war einer meiner Lieblingsmods. Leider wurde er noch nicht geupdatet.



    Zitat

    Ich habe noch keinen guten Film gefunden, wo man verfolgen konnte , wie eine Rakete von a-z aufgebaut ist, die ein Modul in den Weltraum bringt und wieder mit den kleinen Viechern mit dem Fallschirm auf die Erde landet um das nächste Bauteil zu holen.

    Nach Kerbin zurückfliegen, neues Teil holen und wieder hochfliegen ist zwar nicht unmöglich aber so nicht gedacht. Man fliegt hoch, landet wieder und beendet die Mission. Dann fliegt man mit einer neuen Mission ein neues Bauteil hoch, macht ein Rendezvous und dockt das zweite Teil an gewünschter Stelle an.
    Alternativ kann man auch Shuttles verwenden. Leider gibt es in Stock keinen Roboterarm mit dem man das Bauteil aus der Ladebucht rausheben und andocken kann. Per Mod ist das aber möglich. Aber auch da: Nach dem Landen des Shuttles wird die Mission beendet und eine neue gestartet.

    In wiefern widersprichst du denn? Ich hab ja nicht gesagt dass er aufgeben soll. Aber für nen Rendezvous ist halt etwas mehr nötig als einfach hochfliegen oder einen einfachen orbit zu fliegen.
    Ich wusste vorher auch nicht viel über Orbitalmechaniken. Aber diese muss man zumindest im Ansatz verstehen. Sonst klappt das nicht mit dem Rendezvous.
    Ich habe das eben geschrieben weil funkheld fragte ob die Fluggeschwindigkeit und Flughöhe immer gleich ist. Und dem ist eben nicht so wenn der Orbit nicht 100% rund ist.

    naja, die lage bleibt natürlich nicht gleich. alles was im orbit ist bewegt sich um den jeweiligen himmelskörber. in dem fall also um kerbin. ausnahme wäre ein geostationärer orbit. Feste geschwindigkeit wäre nur dann der Fall wenn der Orbit wirklich Kreisrund ist. Wenn er (auch nur leicht) oval ist dann ändert sich die Geschwindigkeit bei einem Umlauf immer. Auf der Ap hat man dann die geringste Geschwindigkeit und auf der Pe die höchste. Relativ zu Kerbin.
    Bei der Höhe ist das dann genauso. kommt halt darauf an in welchen orbit du sie bringst.
    allerdings haben andere himmelskörper keinen einfluss auf die station.


    scheint so (ohne es böse zu meinen) dass du in orbitalmechaniken noch nicht so ganz fit bist. die sind aber grundlage um sowas zu bewerkstelligen. zumindest so grob sollte man bescheid wissen.

    Na klar geht das. Aber erstmal solltest du Raketen vernünftig starten und in gewünschte Orbits kommen. Um eine Raumstation anfliegen zu können bedarf es etwas mehr als nur nach oben zu fliegen. Ich denke da an Rendezvous- und Dockingmanöver. Ich hab etwa 10 Monate gebraucht bis ich das einigermaßen hinbekommen habe.


    Hier noch ein schönes Bild. Ein Dragon-Frachter fliegt meine alte Raumstation an.



    Die Station wurde komplett im Orbit zusammengebaut. Alle teile wurden mit Raketen oder Shuttles hochgebracht.

    @funkheld
    Wenn das Triebwerk im gleichen Staging ist wie die Launchclamps dann wird es zeitgleich gestartet.
    Ich bevorzuge immer das triebwerk in die unterste Stufe und die Launchclamps eine darüber da in der Realität auch die Triebwerke gezündet werden und die Clamps erst wenige Sekunden später gelöst werden.
    Nimm als Beispiel das Bild vom Troll. In Stufe 4 hat er rechts unten das triebwerk und die Booster drinnen. in die Gruppe kommen dann auch die Launchclamps. Wird dann alles zusammen ausgeführt.

    hm, was da drin sitzt ist eigentlich egal. Auch ein Engineer kann eine Rakete fliegen. Aber: der kann kein SAS bedienen. Somit bekommst du unten neben dem Navball dann auch keine Symbole für Prograde, Retrograde etc.
    KSP ist das eigentlich völlig egal, es muß nur jemand drin sitzen oder du musst einen zusätzlichen Okto etc. anbringen.

    Sehr geehrter Herr Woeller,


    die Entwicklung unseres Trägers macht Fortschritte. Der Jungfernflug der Vega IA fand gestern statt. Der Testsatellit wurde zwar im gewünschten Orbit abgesetzt aber es gab noch einige Probleme mit der automatischen Stufentrennung und der Flight Control Unit im allgemeinen. Dies ist auf die große Anzahl an Zulieferern zurückzuführen. Allerdings sind wir zuversichtlich dass wir die Probleme zeitnah in den Griff bekommen.
    Bei der Vega handelt es sich um einen sogenannten MELV (Medium Expandable Launch Vehicle). Das bedeutet dass die Rakete in unterschiedlichen Konfigurationen verfügbar sein wird. Erwägt werden derzeit große Strap-On-Booster welche die Nutzlast enorm steigern werden. Ebenfalls wird es eine optionale dritte Stufe geben. Diese ist optimal um leichtere Nutzlasten bis in den KEO zu befördern oder für Sonden zu den äußeren Planeten.
    Angetrieben wird die Rakete in der ersten Stufe von einem NK-33 Triebwerk mit LiquidFuel + Oxidizer als Treibstoff. In der zweiten Stufe kommen zwei RL-10 A3 Triebwerke zum Einsatz welche LiquidHydrogen als Treibstoff nutzen.
    Stufentrennung und Abtrennen der Nutzlastverkleidung sind automatisiert und erfordern keinen Eingriff der Flugleitung. Sofern der Flightpath über MJ aktiviert (*) wurde kann die Rakete auch automatisch ab dem Start dem Flightpath folgen. Ein Einschuß in den gewünschten Orbit ist somit sehr präzise.
    Allerdings wurde festgestellt dass der Durchmesser der Satelliten doch recht groß ist. Unsere Vega hat einen Durchmesser von 1,875 Metern und wird mit einer Nutzlastverkleidung von maximal 3 Metern ausgeliefert. Bei größeren Durchmessern garantieren wir keine aerodynamische Sicherheit.
    Falls möglich bitten wir Sie darum ihr Konzept ggf. nochmals zu überarbeiten und den Satelliten zu verkleinern. In dieser Nutzlastklasse halten wir einen größeren Träger für nicht wirtschaftlich da es sich dann nach unserer Klassifizierung schon um Schwerlastraketen handelt. Diese wären aber bei der geringen Masse der Nutzlast nicht voll ausgelastet. Das würde den Preis nur in die Höhe treiben (> 120.000 Funds).
    Die Vega hingegen könnten wir Ihnen je nach Konfiguration (mit oder ohne Booster, optionale dritte Stufe) ab etwa 25.000 Funds anbieten.


    Mit freundlichen Grüßen
    Walter C. McKerman
    CEO der KBB AG


    *Es muss nur der Flightpath angezeigt werden womit dieser auf dem NavBall als Ziel angezeigt wird. Ein aktivieren von MJ ist nicht erforderlich. Abschalten der Triebwerke bei der gewünschten Apo muß daher manuell vorgenommen werden ebenso wie das brennen des Orbits.

    Naja, gibt ja Mods die das Kerbol-System vergrößern. Da die Stockparts eigentlich overpowered sind hab ich mein System mit Sigma-Dimensions vergrößert.
    Mit "perfomant" meine ich dass diese Mods nicht besonders viel Speicher wegnehmen und dadurch die Performance kaum beeinflussen.
    Die Replicas sind zum großteil zwar Replicas, von den Leistungsdaten aber meist an das Stock-System angepasst. Z.B. das SpaceX-Pack von unserem Kartoffelkuchen: Die Raketen sind Realscale, lassen sich aber recht einfach auf Stock-Größe runterscalieren (x0,64). Von den Leistungsdaten sind sie aber an Stock angepasst, nicht an RSS.
    Zu den Lander-Triebwerken: Bei Bluedog und Tantares sind auch einige Triebwerke dabei die sich sehr gut für Lander eignen. Für kleine unbemannte Lander hat auch Coatl etwas dabei. Auch Niche-Parts hat Lander- und Sonden-Triebwerke sowie viele verschiedene RCS-Düsen. Diese sind aber Replicas von echten Triebwerken. Der Mod wurde zwar bisher nicht geupdatet, funktioniert aber bis auf die kleinen Booster noch sehr gut. Dabei aber drauf achten dass ihr die Version für Stock nehmt da die eigentlich für RO gedacht sind.

    Für Stockalike würden sich folgende Packs anbieten:
    - Tantares + Tantares LV --> überwiegend sowjetische/russische Nachbildungen in Stockalike
    - Contares --> ein separater Mod welcher aber quasi eine Erweiterung von Tantares ist. Fügt unter anderem lose Nachbildungen von chinesischen, europäischen und japanischen Trägern hinzu
    - Bluedog --> Bildet quasi das Gegenteil von Tantares mit amerikanischen Raketen. Ist aber in der detailgetreue schon sehr stark Richtung Replica.
    Allerdings kann man mit diesen Mods auch sehr gut eigene Raketen bauen. Zu beachten ist aber dass es sich hier um Mods mit sehr vielen Parts handelt.


    Richtig Stockalike ohne Anlehnung an reele Raketen ist
    - Modular Rocket Systems --> die Parts sind so ziemlich an Stock angelehnt und auch passend.
    - SpaceY --> vom Design kompatibel mit Modular Rocket Systems

    Kann eigentlich nicht sein.
    1. War, wie ich schon schrieb, 1.2.2 nur ein Fix. Mods aus der 1.2.1 funktionieren in der Regel. Es gab da keine Änderungen an der Mod-API. Gleiches gilt für Mods aus der 1.2.0. Einzig bei einigen Tools gabs paar Probleme. Bei Part-Mods gibts diese Probleme aber nicht.
    2. Hab ich gerade im englischen Forum geguckt. Da wird bestätigt dass er problemlos läuft.


    Was genau funktioniert denn bei dir da nicht? Vielleicht macht auch ein anderer Mod Probleme. Außerdem werden mit MK4 noch einige andere Mods wie B9Partswitch mitgeliefert wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Da solltest du natürlich nicht die alten Versionen nehmen die da mitgeliefert werden sondern diese in der aktuellsten Version separat herunterladen. Aus dem MK4-Pack dann wirklich nur den Ordner von MK4 verwenden.

    Wenn das in der 1.2.1 läuft dann sollte es auch in der 1.2.2 laufen. Gibt nur wenige Mods die da wirklich Probleme mit haben. 1.2.2 war ja nur ein Mini-Update.
    KSP bzw. AVC wird dir zwar sagen dass der Mod inkompatibel oder für die 1.2.1 ist aber das kannst du ignorieren. is nur ne meldung. mehr nicht.

    Mit KSP_win meint er das Root-Verzeichnis von KSP. Und mit blablabla eben das Verzeichnis wo das Root-Verzeichnis liegt. Und das kann bei jedem halt anders sein. Daher blablabla.
    Da gibts einmal den Ordner Ships mit den unterordnern VAB und SPH. Das ist quasi der globale Ordner und beinhaltet nur die Squad-Crafts.
    Deine eigenen findest du unter saves\<Speicherstandname>\Ships\VAB oder SPH.

    Die Idee ist nicht neu und in England entwickelt man derzeit bei Reaction Engines das Sabre-Triebwerk. Erste einfache Probeläufe am Boden wurden bereits gemacht. Hier die Seite von Reaction Engines mit einer Übersicht über das Triebwerk. Mit diesem Triebwerk soll dann später die Raumfähre Skylon angetrieben werden. Allerdings ist es keine Kombination aus normalem Jettriebwerk, Ramjet und Raketenantrieb wie du beschrieben hast sondern nur Ramjet und Raketentriebwerk. Kann dir jetzt allerdings nicht genau sagen wie das Triebwerk bei niedrigen Geschwindigkeiten arbeitet.
    Allerdings leidet das Programm unter chronischer Unterfinanzierung wodurch es nur sehr langsam voran geht.

    Öhm, es geht doch beim Rollenspiel nicht um die Raketen oder irgendwas sondern nur um ein Rollenspiel hier im Forum. Wenn dann jemand die Rakete haben will dann kannst du diese natürlich gern zur Verfügung stellen.
    Und jetzt Schluß mit dieser Diskussion. Das gehört hier nicht rein.