Beiträge von Cheesecake

    Du musst nur den ganzen Ordner von KSP aus dem Steam-Verzeichnis irgendwo auf der Festplatte speichern. Oder direkt von Steam in ein anderes Verzeichnis installieren lassen. Aber warum Steam deinstallieren? Bedenke dass dei KSP dann nicht mehr automatisch geupdatet wird und du bei einem Update Steam erneut installieren musst.

    Eine Frage wäre noch, und zwar, ob Mods verwendet werden dürfen?

    Hier gehts ja um Rollenspiel. Da ist alles erlaubt.


    Zu der Offerte:
    Die KBB AG erwägt derzeit wieder den Einstieg in die Raketenindustrie. Leider haben wir derzeit keinen passenden Träger. Aber es befinden sich derzeit Träger für geplante Nutzlasten bis zu 25 Tonnen in der Entwicklung. Sollte es konkrete Pläne geben werden wir ebenfalls ein Angebot abgeben.

    Auch CKAN ist nicht unfehlbar. Da im Thread aber schon sehr lange nichts mehr passiert ist bezweifle ich dass der Mod in der aktuellen KSP-Version korrekt funktioniert. Wie gesagt: Letzter Stand war irgendwas bei KSP 1.0.5 und seitdem hat sich einiges getan. Es gibt kaum einen Mod der so alt ist und in der aktuellen KSP-Version richtig bzw. überhaupt läuft.

    Klar geht das. Auch mit der Steam-Version. KSP muß auch nicht zwangsläufig über Steam gestartet werden wie einige andere Spiele. Zur Frage weiter oben ob es auch geht den GameData-Ordner umzubenennen: Auch das geht. Ich habe regelmäßig mehrere GameData-Ordner angelegt. Einfach umbenennen und fertig.

    Ist eigentlich klar dass die Rakete kippt. Bei einer Rakete muß der Schwerpunkt möglichst hoch sein. Wie bei einem Pfeil. Da ist auch das schwerste Teil (Spitze) vorne. Wäre der schwerste Teil hinten dann würde sich der Pfeil im Flug überschlagen.
    Daher ist es ratsam die Nutzlast immer so weit oben wie möglich zu platzieren. Siehe dazu auch das Raketendesign bei echten Raketen. Da sitzt die Nutzlast ja auch ganz oben.

    Noch eine Erläuterung zu den Ordnern VAB und SPH: Dort werden die Craft-Files gespeichert. Also alles was du Ingame baust und dann speicherst. Es gibt davon aber mehrere: Einmal gibts die Verzeichnisse in einem Ordner im Root-Menü. Dort sind globale Craft-Files gespeichert. Z.B. die von Squad selbst. Diese sind dann in allen Savegames verfügbar.
    Und dann gibts noch in jedem Savegame einen solchen Ordner. Die Craftfiles, welche dort gespeichert sind, sind nur für dieses eine Savegmae verfügbar.
    Man kann diese natürlich jederzeit manuell in ein anderes Savegame oder die globalen Ordner kopieren.

    Speziell die Schatten kann man im Stockgame nicht separat ausschalten. Man kann aber die Grafikeinstellungen generell runterstellen in den Optionen.
    Wenn dein Rechner aber bei Schatten Probleme macht dann ist wohl eher dein Rechner sehr schwach und du musst sowieso die Grafikeinstellungen runterschalten. Schatten allein machen da nicht viel an der Performance.
    Generell sollte KSP in Stock auch sehr gut laufen. Selbst mit höchsten Einstellungen. Wenn Mods installiert sind sieht die Sache schon anders aus. Da kommt es auf die Menge der Mods an.

    Das mit den 90° Grad (können auch 45 oder sonstwas sein) ist nur dann der Fall wenn entsprechendes Modul in der .cfg des Dockingports ist. Oder aber wenn SnapDock installiert ist und dies in alle Ports einfügt. Kann nicht sagen ob das da direkt eingebaut ist. Würde aber erklären warum die sich zwar anziehen aber nicht docken. Dann stimmt der winkel nicht. In dem fall einfach mit Q oder E das schiff so lange drehen bis die irgendwann im entsprechenden Winkel sind und docken.
    Um es mal zu veranschaulichen hier das Modul:



    Das ist das Modul von SnapDock. Das fügt die Funktion in alle Parts mit dem Modul ModuleDockingNode ein, also in alle Dockingports. Das Modul kann aber auch direkt in der .cfg eines Dockingports drin sein. Dann ist es nur für diesen einen Port gültig und nicht für alle Dockingports. Bzw. sind dann diese 3 Zeilen im Modul ModuleDockingNode eingefügt. In diesem Fall dockt der Port alle 5° (snapOffset). Heißt: Bei 37° grad ziehen sich die Ports zwar an, docken die Ports nicht. Dreht man das Schiff leicht in eine Richtung dann docken sie bei 35 oder 40°.


    Ob der andere Port als Target markiert ist oder nicht spielt keine Rolle. Die Target-Funktion ist nur dafür da damit sich die Markierungen auf dem NavBall darauf ausrichten lassen.


    Edit:
    Ich hab mir grad mal Konstruction runtergeladen und die Weldingports haben das tatsächlich drin. Hier die .cfg:



    snapOffset = 90. heißt: die docken nur bei 0°, 90°, 180° und 270° Steht sogar in der Description. Das ist die Beschreibung die Ingame zu saehen ist.


    Edit2:


    Zitat

    Edit: Habe jetzt einen Stock-Port mit einem Ingenieur am Schiff montiert und am anfliegendem Schiff ist ebenfalls ein Stock-Port. Leider mit dem selben Ergebnis

    Dann scheint da ein Mod Probleme zu machen. Die Stock-Ports haben dieses Modul jedenfalls nicht drin.

    KIS/KAS hat keinen Dockingport oder Construction-Port. Keine Ahnung aus welchem Mod der ist. Es gibt in nem anderen Mod solche Welding-Ports. Weiß jetzt aber nicht genau wo die dabei sind.
    Aber es könnte daran liegen dass es ein Modul gibt wo die Dockingports exakt aufeinander ausgerichtet sein müssen. Bei den Stock kann man docken wie man will. Da etwas gerade z.B. im 90°-Winkel zusammenzudocken ist ohne Hilfsmittel kaum möglich. Man kann aber entweder Dockingport Alignment Indicator nutzen, wobei man da auch manuell ausrichten muß und 90° auch recht schwierig hinzukriegen sind. oder aber man installiert SnapDock. Wenn man da Bspw. im 95°-Winkel anfliegt dann ziehen die Ports sich zwar an, docken aber nicht. Erst wenn man auf 90° dreht docken die.
    Manche Mods haben dieses Modul direkt mit drin.

    Da muß man definitv ein Gebäude für ausbauen. Weiß es jetzt nicht ganz genau aber entweder isses das Forschungszentrum oder das Astronautenzentrum. Glaube ersteres.
    Aber wie Idel schon schrieb: Rechtsklick auf die Gebäude und dann mit der Maus über den Ausbauen-Button. Dann wird dir angezeigt was mit der nächsten Stufe möglich ist.

    Warum kann man denn den Treibstoff nicht umpumpen? Es gibt doch die Crossfeed-Funktion.
    Triebwerke an den Flügelspitzen sind aber bestimmt nicht sonderlich effizient da sie weit vom Schwerpunkt entfernt sind.
    Ansonsten sieht sie recht hübsch aus.

    Schwalbe hat doch gar nicht über Weihnachten geschrieben Allan. Und auch nicht explizit vom CT sondern davon dass in der Umfrage ne Frage kommt ob man letztes Jahr (2015) beim CT war und dieses Jahr (2016) Interesse daran hat. Die Fragen sind also vom letzten Jahr kopiert und nicht angepasst.