Mal gucken wie gut das funktioniert...
Beiträge von Cheesecake
-
-
Warum machst du denn schon wieder zu jeder kleinen Frage einen neuen Thread auf? Mach doch einen Thread auf und hänge einfach deine nächste Frage unten dran. Das ist für alle deutlich übersichtlicher und müllt das Forum nicht voll.
Für die oben genannten Dinge gibt es massenweise Beschreibungen im Internet. Einfach mal den entsprechenden Begriff bei Tante Google eingeben oder nach Orbital-Mechanik gucken. -
Ähm, ich dachte du spielst schon eine Weile KSP!? Dann weißt du doch wie du Bauteile anbaust. Der Sitz wird genau so angebaut wie jedes andere Bauteil auch. Weiß jetzt nicht ob der einen Node hat. Wenn nciht dann wird er einfach radial angebaut.
Wo findet man den Sitz? Da wo auch alle anderen bemannten und unbemannten Pods zu finden sind.
Vielleicht solltest du mal weniger Mods installieren; dann findest du auch die Sachen. Alternativ gibts in KSP auch eine Suchfunktion wo man vielleicht mal "Seat" eingeben könnte. -
Meinst du den Mod Take Command für KSP oder das Spiel Take Command?
Beim Mod musst du gar nichts zusammenbauen. Der Mod erlaubt dir lediglich dass du ein Fahrzeug/Rakete mit einem Kerbal auf einem externen Sitz starten kannst. Das ist in Stock nämlich nicht möglich.
Dazu mußt du lediglich einen externen Sitz anbauen und den Kerbal im SPH/VAB da reinsetzen, genauso wie du es bei allen anderen Pods machst. -
KIS = Kerbal Inventory System
Hier wird jedem Kerbal, Cokpit und einigen anderen Dingen ein Inventar hinzugefügt. Dadurch kann man Dinge mitnehmen und diese irgendwoanders aufbauen.KAS = Kerbal Attachement System
KAS ist dafür da um etwas irgendwo anzubauen. Hinzu kommen z.B. die Seilwinde, die Harpune etc.KIS ist insofern für KAS erforderlich als dass es ohne dieses deutliche Einschränkungen gibt. Auf curse ist folgendes zu finden:
[b]However by using KAS without KIS, take note that you will not be able to : [/b] -
Irgendwie war es an mir vorbeigegangen aber die NASA plant tatsächlich eine kleine Raumstation im Mondorbit, von der aus dann Flüge zum Mars gestartet werden. Das SLS würde damit endlich einigermaßen Sinn machen wobei allerdings schon immer umstritten ist ob ein Flug zum Mars aus einem Mondorbit wirtschaftlicher ist als direkt von der Erde.
Lt. NASA-Planungen soll das erste bauteil bereits mit dem dritten Flug des SLS gestartet werden, wobei bisher allerdings nur die Missionen SM-1 und SM-2 konkret geplant und finanziert sind. Wann das ganze starten soll ist ebenfalls noch ungewiss. SM-1 (voraussichtlich unbemannt, bzw. gibt es Pläne die Mission doch bemannt zu starten) ist frühestens für 2019 vorgesehen. SM-2 (der eigentlich erste geplante bemannte Flug von Orion) ist derzeit nicht vor 2023 vorgesehen. Es wird also vermutlich noch mindestens 8-9 jahre dauern bis man mit dem DSG-Aufbau beginnt.Hier mal ein schöner Artikel bei Raumfahrer.net.
-
Deswegen kriegst du es nicht.
-
Das gibts nur per PM an Volljährige alte Säcke.
-
soweit ich weiß: nein. Da wird keine relative geschwindigkeit angezeigt sondern nur der orbit soweit ich das mal gesehen habe. also die position. dann müsste man diese schon exakt gleich setzen was bedeuten würde dass sich beide Objekte exakt am gleichen Punkt befinden. Ich befürchte dass die dir dann um die ohren fliegen sobald du das Spiel startest und zu einem der Schiffe springst.
es gab früher mal nen mod wo man mit einer art traktorstrahl zwei objekte koppeln konnte so dass sie immer den gleichen abstand gehalten haben. aber der mod funktioniert nicht mehr. -
Na dann hatte ich ja recht.
Aber danke dass du es bewiesen hast.
-
Hm, ich konnte gestern leider auch die Zahlen nicht erkennen.
Mit dem Entfernen etc. kann bei mir aber auch damit zusammenhängen dass ich schon seit Ewigkeiten immer Persistent Rotation installiert habe. -
Es wird sich entweder entfernen oder nähern und evtl. kollidieren. KSP zeigt keine Nachkommastellen an. Heißt: selbst wenn KSP 0m/s anzeigt können es 0,4m/s sein. mit Kerbal engineer kann man es sich genauer anzeigen lassen aber genau 0 wird man quasi nicht hinbekommen. das hab ich mal mit nem Asteroiden versucht. Nach einigen Stunden warpen hatte er sich schon einige tausend kilometer entfernt.
-
Gibts bei MKS keine größeren Container? Guck mal ob man die Tanks umswitchen kann von Fuel auf Materialkits. Dazu dürfte dann aber Interstellar Fuel Switch usw. nötig sein, sofern MKS das unterstützt.
Und warum willst du die Container zurückbringen?Da ich kaum große Kolonien aufbaue brauche ich kaum solche Mods. Für Raumstationen etc nutzt ich z.B. SSTU oder CxAerospace.
-
Nein, nicht 4600. Im Thread haben sie geschrieben dass der 46.000 benötigt.
-
USI ist nicht so mein Fall und hatte es ewig nicht drauf.
Die Container allein reichen wohl nicht. Da muß auch was drin sein. Also Material/Materialkits. Bin jetzt nicht sicher ob man das dann in den Habitationring transferieren muss oder der Kerbal das mit auf ne EVA nehmen muss. Soweit ich weiß ist da keine EVA notwendig.
Guck einfach mal im englischen Forum im MKS-Thread. Glaube es gibt dort auch Anleitungen. Eine deutsche Anleitung wird es aber nicht geben.Hatches sind immer zum Ein-/Aussteigen da.
Edit: Wenn ich im englischen Forum richtig gelesen habe dann benötigt der Habitation Ring insgesamt 46.000 Materialkits. Und wenn ich es richtig verstanden habe müssen die nur an Bord sein, nicht im Habitation Ring. Hast du denn so viel dabei? Gehe mal davon aus dass die im VAB angezeigt wird wie viel der braucht zum aufbauen.
-
Ich würde die MK1-2 eher als ein Mix aus Apollo und Orion (Orion ist ja ihrerseits quasi eine Weiterentwicklung von Apollo) ansehen. Zumindest handelt es sich um ein eher amerikanisches Design denn nur dort gibt es bisher solche Kegelförmigen Kapseln. Ausnahme wäre die TKS-Kapsel der Russen.
-
Hm, da musste ich genauso denken: Das klingt irgendwie abwertend gegenüber den Leistungen der Sowjets. Immerhin waren die Sowjets den USA seinerzeit um einiges voraus, was sich erst im Laufe des späteren Gemini-Programms geändert hat.
Zum Golfspielen auf dem Mond: Das waren damals aber nur einige Medien die das als Steuerverschwendung dargestellt haben. Betrachtet man mal die Kosten des gesamten Apollo-Programms (und nebenher die Kosten des damals laufenden Vietnamkrieges) dann dürfte diese Aktion den Steuerzahler lediglich ein paar Cent gekostet haben. Schätze mal das wird die meisten kaum gestört haben, zumal bei den letzten Missionen das Interesse eh quasi am nullpunkt angelangt war. Es gab da ja nichtmal mehr Liveübertragungen. -
Ich gucke im englischen Forum. Ist zwar bissl schwierig bei der Suche aber dafür gibbet da etwa 99% aller Mods für KSP.
Zu den Mods: da gibt es DangIT, Testflight und Kerbal Launch Failure. Mehr gibt es derzeit wohl nicht.
DangIT und Testflight simulieren Ausfälle über die gesamte Nutzung des Bauteils während Kerbal Launch Failure das ganze etwas vereinfacht und nur bei Starts mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit Fehler simuliert. Hat man eine bestimmte Höhe erreicht dann passiert nichts mehr. Das kann man in den Settings entsprechend anpassen. Ebenso kann eingestellt werden dass mit jedem Flug das Risiko eines Unfalls sinkt. Hier wird aber generell das Risiko gesenkt. Bei Testflight wird das pro Bauteil berechnet.Edit:
@KerBOOM
Was soll denn die Aussage? Nicht jeder kann Mods schreiben. Kannst du es? Also halte dich bitte mit solchen Aussagen zurück da sie rein gar nicht das beantworten was gefragt wurde.
Und mach mal den Link da raus. Das hat ebenfalls nix hier verloren. -
Also bei 85 Tonnen Gwicht macht der MK1-2 keinen so großen Unterschied zum Landermodul.
-
Zitat von woeller3
Ich frag mich eh wer seine eigenen Missionen spielen will und dafür Scripte erstellt. Dafür brauch ich kein Addon sondern nur meinen Kopf.
Das frag ich mich auch. Ich hatte mir seinerzeit für das RTS Blitzkrieg ein paar Missionen gescriptet. Blöderweise muss man solche Missionen ja dann mehrfach testen bis sie vollständig sind. Und bis dahin kennt man die Mission schon auswendig. Wenn sie fertig ist hat man sie auch quasi schon durchgespielt. Und dann hat man Stunden für eine 30-Minuten-Mission geopfert die man nie wieder spielt.
Solch ein Feature ist wohl eher was für solche Spieler die das Erstellen von Missionen richtig gut drauf haben und dann anderen zur Verfügung stellen.