Beiträge von Cheesecake

    Ja, finde ich auch interessant zumal es hieß dass es sowas nicht geben wird. So lange dass dann ein-/ausgeschaltet werden kann sollte es da auch kein Gemecker der Spieler geben weil evtl. zu schwer.
    Prinzipiell finde ich sowas aber sehr gut denn: wofür gibts das LES in KSP? Wenn man mal paar hundert Flüge gemacht hat wirds in der Regel sehr unwahrscheinlich dass beim Start etwas passiert. Ein LES ist z.B. bei mir nur noch rein wegen der Optik an der Spitze. Brauchen tu ich sowas nicht mehr.
    Schön wäre nur wenn es unterschiedliche Fehlfunktionen geben würde. Bei Triebwerken also z.B. Explosion, plötzliche Triebwerkabschaltung oder langsamer Leistungsverlust. Bei Tanks z.B. Undichtigkeiten wo langsam (oder auch schnell) der Treibstoff entweicht oder halt nen komplettes Versagen mit Explosion.

    Das ist so eine Frage die man gar nicht beantworten kann denn es gibt hunderte, wenn nicht gar tausende Mods für KSP. Kommt halt drauf an was du brauchst oder was du für nötig hältst. Bei Partmods ist es eher so der persönliche Geschmack ob man Stockalike mag oder einen reelen Style oder was ganz futuristisches. Bei den Tools kommts halt darauf an wie viel du selbst machen willst oder dir von den Tools abnehmen lassen willst, bspw. kann man theoretisch den TWR selbst ausrechnen oder eben mit Tools wie Kerbal Engineer Redux oder Mechjeb direkt anzeigen lassen.
    Grafisch geht natürlich noch was. Da gibts so einige Mods. Derzeit recht beliebt ist da Stock Visual Enhancement und optional dazu Stock Visual Terrain.

    Zitat von Thoromir

    Aber vorher echt noch eine 2.3?

    Naja, wäre ja blödsinn ein DLC basierend auf 1.2.2 rauszubringen und dann kurze Zeit später die 1.3. Zumal die DLC ja Elemente enthalten die erst mit 1.3 ins Spiel kommen.
    Aber gehe auch davon aus dass die relativ gleichzeitig kommen. Ob das aber wirklich noch 6 Monate dauert?
    Allerdings ist bei Squad ja alles möglich.

    Dann wären die alten Parts aber auch nutzlos, welche ja an amerikanische Komponenten angepasst sind (MK1-Pod --> Mercury, MK1-2 --> Apollo/Orion). Man kann ja selbst entscheiden ob man in der Karriere nun lieber die russischen Parts oder die amerikanischen Parts oder eben beides nutzt.

    Richtig. Bei einem Geodsynchronen Orbit entstehen dann diese typischen 8er-Schleifen wenn man die Bahn des Satelliten auf der Erde abzeichnen würde. Vereinfacht gesagt bestimmt die Bahnneigung die "Höhe " der 8 und die eliptische Bahn die "Breite" der 8.

    Das mag ja sein. Aber: um welche Partmods handelt es sich denn? Werden diese Partmods evtl. gar nicht unterstützt? Uns hier nur ein paar Stichpunkte ohne konkrete Hinweise zu geben hilf nicht gerade sonderlich bei der Problemlösung. Wenn du mit dem Auto in die Werkstatt fährst sagst du ja auch nicht einfach nur "Auto is kaputt" sondern sagst denen was kaputt ist, seit wann es kaputt ist, wie es sich bemerkbar gemacht hat, welche Ursachen es evtl. haben könnte.


    Vielleicht nutzen andere User andere Partmods. RP-0 erkennt ja nicht automatisch dass es sich um eine Wostok-Kapsel handelt. Da kommt es drauf an welcher Name in der part.cfg vergeben ist. Ne Wostok-Kapsel kann genausogut auch Vostok, Test, xyz123 oder sonstwie heißen.

    Dann müssen diese anderen Part-Mods aber auch unterstützt werden. Aus welchem Paket kommen denn die Mercury/Wostok? Gibt ja mehrere Part-Packs die welche drin haben und RP-0 muß natürlich für diese ausgelegt sein. Heißt: die Bauteile aus den jeweiligen Mods müssen mit ihren Part-Namen auch irgendwo in RP-0 und dort speziell in der .cfg für den CTT eingetragen sein.
    Im übrigen ist RP-0 NICHT der Techtree sondern modifiziert das Spiel. Als Techtree wird Community Techtree, kurz CTT, verwendet und modifiziert. Daher muß CTT auch installiert sein.
    Wenn du in deinem Link oben mal auf GameData/RP-0 (der oberste Ordner) gehst dann siehst du dass die Files für den CTT zuletzt vor einem Jahr, genauer am 08.03.16, modifiziert wurden. Siehe hier: Github. Neuere Part-Mods können also noch gar nicht enthalten sein.

    Für welche KSP-Version ist denn der Prerelease von RP-0 1.2? Wenn der für KSP 1.2.2 ist dann kann das ja auch noch nicht funktionieren weil die neuen Bauteile ja erst mit BETA 1.2.9 bzw. der Release-Version 1.3 kommen. Oder welche Mercury/Wostok-Kapseln meinst du?
    Kann jetzt leider nicht ins englische Forum gucken da dort Wartungsarbeiten sind.


    Edit: Grade mal bei Github reingeschaut. Der neueste Build von RP-0 scheint nur für 1.2.2 zu sein und die Dateien für den Community Tech tree wurden vor Monaten zuletzt angepasst. Der CTT ist auch Grundvoraussetzung von RP-0. Solltest du den nicht haben: installieren. Aber auch dann dürften die neuen Parts wohl noch nicht erscheinen da noch nicht eingebaut.


    Mal davon abgesehen kann das noch gar nicht für die BETA sein da man, soweit ich weiß, noch gar nicht die Mod-API rausgegeben hat dafür.

    Ja, da hab ich eben auch schon geguckt. Scheint so als würden die auf ein Update von Scatterer und Kopernicus warten weil sonst die Ringe um Sarnus etc nicht funktionieren. Hab auf den letzten Seiten seit November aber nichts finden können dass das jemand zum laufen gebracht hat.
    Wenn du nur Wolken für OPM willst dann gibts aber nen anderen Mod. Der ist da im Thread auch auf der letzten oder vorletzten Seite verlinkt.

    Leider nicht. Frag mal im englischen Forum. Vielleicht findest du da auch im Thread von Pood ne Anleitung.
    Kann es mir aber gern mal heut Abend anschauen. In den meisten fällen reicht es wenn du da die benötigten Mods in der neuesten Version runterlädst.

    Das hat nix mit typisch Cheese zu tun sondern sind Tatsachen.
    Und mit den Funktionen haben Bugs nichts zu tun. Auch 2 zeilen Code können einen Bug enthalten.
    Nu lass dem Quazar erstmal Zeit und rede doch nicht schon von Publicity wenn es nocht nichtmal eine halbwegs spielbare Version gibt. Quazar macht das alles allein und nur in seiner Freizeit. Publicity wäre das letzte was Quazar da brauchen kann weil einen sowas unter Druck setzt und alle Welt dann wissen will wie der Status des Spiels ist.
    Genau deswegen hab ich das Thema mit Datenschutz bzw. Verschwiegenheitserklärung angesprochen. Als Tester hat man die Klappe zu halten. Da gehen keinerlei Infos nach draußen. Es bleibt alles intern. Was und wann es an die Öffentlichkeit geht entscheidet Quazar allein.

    Bugs gibts wohl immer. Erst recht in so nem frühen Stadium. Vermute mal dass ein Playtesting daher auch noch gar nicht möglich ist.
    Lassen wir den Quazar erstmal bissl basteln. Dann kann er uns irgendwann mal eine erste Version geben zum testen.
    Hm, dabei stellt sich mir die Frage: müssen wir da eine Erklärung abgeben wegen Datenschutz etc? Also dass wir die Daten dann nicht weitergeben dürfen usw.? Würde ich zwar sowieso nicht machen aber mal so als Absicherung für dich Quazar.
    hm, darf der KerBOOM dann sowas auch machen? Der darf ja noch keine Verträge abschließen. :evil:

    Ja, das klingt gut. Bei dem KSP-Mod "Testflight" gibt es ja sowas. Am Anfang ist die Ausfallrate eines Bauteils sehr hoch. Mit der Zeit sinkt diese durch mehr Erfahrung, geht aber niemals ganz auf 0.
    Bei Kerbalism gibts ebenfalls Ausfallraten. Da kann man im VAB die Qualität hochstellen udn bezahlt dann eben mehr pro Bauteil. Bei Kerbalism ist das aber eher für Langzeitmissionen relevant.
    In der Realität werden ja an bemannte Systeme auch deutlich höhere Anforderungen gestellt (Manrated). Bspw. kostet eine Soyuz für bemannte Flüge mehr als für den transport für Satelliten, obwohl es eigentlich die gleiche Rakete ist. Allerdings werden die Teile dann deutlich öfter vorher getestet.

    Klingt wirklich interessant. Würde mich auch als Tester anbieten.
    Was den Ausfall von Komponenten angeht: Ist die Möglichkeit gegeben bspw. durch höhere Kosten bessere Qualität zu erreichen um die Unfallrate zu verringern? Oder bspw. durch das einstellen von besseren Fachkräften, falls Personalplanung eine Rolle spielen sollte.
    Das KSC sieht jedenfalls schonmal richtig gut aus.


    Finde auf jeden Fall auch gut dass du das auf Basis real existierender Techniken aufbaust und nicht irgendnen Zukunftkram.

    wie sieht das denn bei einem start aus? Man baut also eine rakete, setzt die nutzlast drauf und sagt dass diese in einen bestimmten orbit fliegen soll und dann geht alles automatisch? direkt steuern kann man diese ja nicht, oder?