Beiträge von Cheesecake

    So, hier nochmal einige Infos und News von SpaceX aus den letzten Tagen:


    - Elon hat getwittert dass das Design des neuen Raumschiffes (wieder einmal) radikal überarbeitet wird. Weitere Infos dazu gibt es aber bisher nicht. Es bleibt also weiterhin spannend wie das ganze mal aussehen wird.

    - Die Falcon 9 hat von der NASA die Kategorie-3-Zertifizierung erhalten. Dadurch kann die Falcon nun auch die teuersten und Raumsonden und andere Nutzlasten der NASA starten.

    - Die Oberstufe der Falcon 9 wird nun doch nicht für eine zukünftige Landung und Wiederverwendung weiterentwickelt. Stattdessen soll die Entwicklung der BFR und des neuen Raumschiffes beschleunigt werden. Hintergrund: Elon hatte noch im April getwittert (nachdem man vorher eine SWiederverwendbarkeit angekündigt und dann wieder abgesagt hatte) dass man nun doch die Oberstufe wiederverwendbar machen möchte. In dieser Folge wurden wohl einige Wiedereintrittstest (Infos hierzu sind rar) bei regulären Falcon-Starts durchgeführt um an Daten zu kommen. Jetzt also wieder eine Rolle rückwärts. Allerdings soll 2019 ein auf die Oberstufe montiertes Modell des neuen Raumschiffes gestartet und damit ein Wiedereintritt getestet werden. Eine sanfte Landung ist allerdings nicht geplant. Hier geht es rein um die Datengewinnung.

    - Die Federal Communications Commission hat grünes Licht für insgesamt 7518 geplante Satelliten für das Starlink-System (Internet auf jedem Fleck der Erde) gegeben. Allerdings müssen diese Satelliten innerhalb von 6 Jahren gestartet werden bevor diese Lizent ausläuft. SpaceX plant insgesamt 12.000 (!!!) Satelliten für Starlink. Bisher befinden sich lediglich 2 Testsatelliten in der Umlaufbahn. SpaceX beabsichtigt aber bereits 2019 eine erste Serie von Satelliten starten zu können.

    - Gerüchten zufolge soll Elon mehrere Manager des Starlink-Teams gefeuert haben da er mit der Entwiclung nicht zufrieden ist.

    Na komplett deinstallieren und über Steam neu installieren.

    Und nur zur Info: Nur weil es ein KSP-Update gab und CKAN oder KSP selbst die Mods dann als inkompatibel anzeigt, heißt das nicht dass die nicht funktionieren. Das liegt einfach nur daran dass in der Versions-Datei der Mods eben nur 1.4.x angegeben ist. Ändert man das (ja, bei Mods mit Versions-datei kann man das) dann hat sich das Problem meistens schon erledigt. Ansonsten: Einfach die Warnungen ignorieren. Beim Wechsel von 1.4.x auf 1.5.x, zum Beispiel, haben fast alle Mods noch funktioniert da es wenig Änderungen an der Mod-API gab.

    Aus dem Grund nutze ich CKAN überhaupt nicht da ich keine Lust habe mich jedesmal damit rumzuschlagen. Da bin ich mit manuellen Installation schneller.

    Ich gehe mal davon aus dass die längliche Version sogar explizit für Rover gedacht ist. Sieht einem NASA- bzw. JPL-Entwurf ähnlich, auch wenn der vom JPL etwas runder gestaltet ist.

    Ganz so häßlich finde ich den Lander aber nun auch nicht. Passt jedenfalls in die neue überarbeitete Linie der anderen Parts.


    KnutG Bessere IVAs mit echter Funktionalität wären mal was richtig Gutes. Wäre schön wenn man z.B. die Actiongroups bedienen könnte oder auch andere Sachen wie Licht an/ausetc. Also ähnlich wie RPM das macht. Möglich isses ja, siehe RPM.

    Also bei Mods fragst du besser direkt im englsichen Forum nach. Speziell solche Planetenmods werden eher von einem kleinen Kreis Spieler gespielt da es davon ne ganze Menge gibt.

    Alternativ: Poste mal deine Log hier. Daraus kann man schon so einiges ablesen. Hast du auch ModuleManager installiert und auch die richtige Version? Sind sonst noch Mods notwendig bei KSS?


    Edit: Ich hab mir grade mal den Installation-Guide von KSS angeguckt. Wenn du nur den KSS-Core installiert hast kann das ja auch nicht funktionieren. Du musst dann noch ein Star-System installieren. In KSS-Core sind nur die grundlegenden Sachen vorhanden.

    Außerdem: Hast du mindestens 8GB RAM? Denn das ist Voraussetzung. Darunter wird es möglicherweise laden aber nicht gut oder gar nicht laufen.

    Und warum bist du auf KSP 1.4.2 zurückgesprungen? KSS ist bereits mit KSP 1.5.x kompatibel. Siehe auch hier englisches Forum.


    Es empfiehlt sich immer im englischen Forum nachzuschauen im Mod-Thread da es dort, grade bei soclhen Mods, auch ausführliche Anleitungen gibt.

    Als Ergänzung zu Allans Post: Man kann auch mehrere KSP-Versionen gleichzeitig installieren. Ich habe derzeit z.B. neben einer 1.4.5 noch eine ältere 1.3.1 und eine 0.90.


    Außerdem müssen Mods nicht zwangsläufig nicht mehr funktionieren nur weil eine neue KSP-Version rauskommt. insbesondere Partmods machen heir keine größeren Probleme. Das schlimmste was dann meist passiert ist dass KSP beim Start dann eine Imkompabilitätsmeldung bringt. Die kann man aber getrost ignorieren denn KSP fragt da lediglich die Daten der Versions-Datei im Mod ab. Und wenn da als maximale KSP-Version z.B. 1.4.5 (oder meist wird es dann als 1.4.99 angegeben) angegeben ist dann meckert KSP, ansonsten passiert aber rein gar nix.

    Man kann also, wenn im englischen Forum nciht explizit angegeben ist dass es mit einem neueren KSP NICHT funktioniert, einfach mal testen. Dann sieht man ja ob es funktioniert oder nicht.

    Die IR-Version für 1.3.1 sollte auch für 1.4.x funktionieren. Zumindest tut sie es bei mir.

    Selber aktiv werden ohne Kenntnisse? Da solltest du die Finger davon lassen. Oft reicht das einfache recompile auch nicht aus und es muss noch am Code gebastelt werden.


    Zitat

    Leider scheinen die wenigsten Mods auf die aktuelle Version (1.5.1) geipdated worden zu sein,

    was auch diese "Infernal Robotics" Mod betrifft.

    Das liegt daran dass KSP 1.5.x erst seit rund einer Woche raus ist. So schnell geht das auch nicht. Wie oben schon geschrieben ist es oft mit einem einfachen recompile nicht getan. Außerdem nutzen die Modder die Möglichkeit oft um die Mods zu überarbeiten. Hier heißt es: Abwarten und Teetrinken.

    Das war ja auch nur ein Beispiel. Über die genaue Definition von 1 BER muss ja noch entschieden werden bzw. abgewartet werden bis BER fertig ist. Brauchen wir dann eigentlich noch ne Maßeinheit? Oder ist die Menschheit untergegangen? Vielleicht bauen die Aliens den ja auch fertig.

    Ich seh schon kommen dass BER ne international anerkannte Maßeinheit wird. Wie lange dauert ein Flug zum Mond? 0,0001 BER. Wie lange brauchen die Chinesen um ne Insel aufzuschütten und darauf nen 4x größeren Flughafen aufzubauen? 0,125 BER.

    Gestern fand erfolgreich der Erststart der MLV-V4 (Seriennummer SA-514) statt. Nach einigen Startverzögerungen aufgrund technischer Probleme, konnte die Rakete rund 36 Stunden nach dem geplanten Starttermin abheben.

    Nach dem die Booster abgeworfen wurden, erreichte die Rakete mithilfe der ersten und zweiten Stufe einen Orbit um Kerbin.

    Kurze Zeit später wurde dann die zweite Stufe erneut gezündet und anschließend die dritte Stufe. Damit wurde die Rakete auf einen Kollisionskurs mit Mun gebracht.

    Lt. den technischen Daten ist die Rakete damit in der Lage mindestens 75 Tonnen zu Mun zu bringen. Entsprechende Leistungsreserven sind ebenfalls vorhanden. Da das Apollo-Raumschiff + Landefähre aber deutlich weniger als 75 Tonnen wiegen sind die Reserven ausreichend genug um auch nach Minmus fliegen zu können.


    In 2 Tagen wird die Oberstufe mitsamt der Dummy-Nutzlast auf dem Mun aufschlagen. Damit dient die Oberstufe den Erdbebenexperimenten, welche bei den bisherigen Mun-Landungen hinterlassen wurden, als Test.


    Nach dem Aufschlag soll zügig eine Zertifizierung für bemannte Flüge erfolgen um die erste Minmus-Mission zu starten.


    Bild- und Filmmaterial zum Start der MLV-V4 wird es im Laufe der Woche noch geben.


    -------------------------------------------------------


    News der Technikabteilung

    Da die Saturn-Serie, insbesondere die Saturn V-Versionen, extrem teuer sind und die Saturn IB für schwere Nutzlasten wie Raumstationen nicht ausreichend ist, wurden die Ingenieure vor einiger Zeit angewiesen auf Basis der Saturn-Serie eine neue Raketenfamilie zu entwickeln.

    Das Ergebnis war eine Studie zu einer Saturn IC. Dabei wurde der markant geclusterte Tank der Saturn I/IB durch einen neuen durchgängigen Tank ersetzt, welcher gleichzeitig etwas länger und mehr Volumen besitzt. Eine weitere Änderung stellte das Triebwerk dar. Während die Saturn I/IB mit je 8 H-2 Triebwerken angetrieben wurden sollte die Saturn IC mit einem F1 der Saturn V angetrieben werden.

    Da die Saturn IC aber nicht Erweiterbar gewesen wäre, wurde auf dieser Basis ein weiteres Konzept entwickelt: Die Saturn-Multibody-Serie.

    In der Grundform handelt es sich um Saturn IC mit einem geänderten Tank ohne Schutzanstrich (um Gewicht zu sparen) sowie einem verbesserten F1A-Triebwerk. Hier können je nach Bedarf 2 oder 4 5-Segment-Booster der Titan angebracht werden. In der Heavy-Version werden seitlich 2 weitere Cores mit F1A-Triebwerken angebracht.

    Ebenfalls steht für Langstreckenflüge eine größere Oberstufe mit 2 J-2-Triebwerken zur Verfügung.


    Weitere Infos und technische Details werden folgen.

    Heute wurde die MLV-V4 (Seriennummer SA-514) zur Startrampe gebracht und erstmals zu Testzwecken betankt. Die Ingenieure werden noch einige Test durchführen bevor die Rakete wieder enttankt wird. Morgen soll die Rakete dann ein weiteres mal betankt werden. Allerdings nur die erste Stufe. Anschließend wird ein Static Fire Test durchgeführt. Der Start ist nun für übermorgen geplant. Als Nutzlast ist lediglich ein 75-Tonnen-Dummy an Bord, welcher beim Testflug zum Mun fliegen und dort aufschlagen soll.



    Zeitgleich wird bereits an der zweiten MLV-V4 (Seriennummer SA-515) gearbeitet. Diese soll im Rahmen der Mission Apollo 18 3 Kerbonauten nach Minmus bringen. Im Gegensatz zum ersten Munflug Apollo 8, wo man lediglich in einen Orbit steuerte, soll sofort bei der ersten Mission eine Landung unternommen werden. Die Crew ist derzeit bereits in der Endphase der Vorbereitungen.