Cut....
Ich mache in der Entwicklung mal einen Zeitsprung hin nach Anfang 1973. Außerdem konzentriere ich mich auf die US-Raumfahrt. Alles andere ist leider zu aufwändig.
Im Dezember 1972 landete die letzte Apollo-Mission, Apollo 17, auf Mun. Geplant waren noch weitere 3 Missionen, welche jedoch aus Budgetgründen gestrichen wurden. Gründe dafür waren:
1. Ziel wurde bereits mehrmals erreicht und die Sowjets dadurch überflügelt.
2. nur noch geringes Interesse der Bevölkerung an weiteren Mun-Landungen und dadurch keine Rechtfertigung der hohen Kosten.
3. 1969 wurde der Bau eines wiederverwendbaren Shuttles beschlossen. Die Konzeptphase war zu Ende und die Planungsgruppen beginnen mit der Konstruktion und dem Bau, wodurch nun große Summen an Geldern nötig wurden.
Die NASA wollte ihr Apolloprogramm jedoch nicht einfach aufgeben, zumal es voraussichtlich noch mindestens 7-8 Jahre dauern würde bis die Raumfähre Einsatzbereit sein würde, was zur Folge hätte dass man die bemannte Raumfahrt für fast ein Jahrzehnt an die Sowjets abgeben müsste.
Also wurde der Kongress überzeugt, weitere Geldmittel für das Apollo-Programm freizugeben um den Anschluß nicht wieder zu verlieren und bis Ende des Jahrzehnts ein Astronautencorps für die geplante Shuttle-Flotte sowie die Basis für Langzeitaufenthalte im Kerbinnahen Orbit aufzubauen. Desweiteren wurde als Grund angegeben dass man die Technik ja bereits habe und sich somit die hohen Entwicklungskosten der 60er Jahre mehr als rechtfertigen lassen.
In der Folge wurden in einer ersten Pressekonferenz folgende Missionen im Rahmen des erweiterten Apollo-Programms (auch Apollo-2-Programm genannt) vorgestellt.
1973
- AS-204: Testflug Saturn INT21, modifizierte 2-stufigen Saturn V für schwere Lasten, Seriennummer SA-513
- AS-205: Testflug Saturn MLV-V3, modifizierte 3-stufige Saturn V mit
4 Titan-Boostern
- AS-206: Testflug Saturn MLV-V4, modifizierte 3-stufige Saturn V mit vergrößertem Tank der ersten Stufe und 4 Titan-Boostern, Seriennummer SA-514
- Apollo 18: Minmuslandung, Seriennummer SA-515
- Apollo 19: Munlandung
- Apollo 20: Minmuslandung
1974
- Apollo 21: Minmuslandung
- Apollo 22: Munlandung
- Apollo 23: 1. bemannter Testflug der Apollo Block III.
1975
- Apollo 24: Munlandung
- Apollo-Skylab 1: Start von Skylab
- Apollo-Skylab 2: 1. Langzeitbesatzung von Skylab
- Apollo 25: Minmuslandung
- Apollo-Skylab 3: 2. Langzeitbesatzung von Skylab
1976
- Apollo-Skylab 4: 3. Langzeitbesatzung von Skylab
- Apollo 26: 1. bemannter Testflug Apollo Block V
- Apollo-AARDV 1: 1 Testflug des Autonomous Automated Rendezvous and Docking Vehicle
- Apollo-Skylab 5: Start von Skylab 2
- Apollo-Skylab 6: 1. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 2: 1 Versorgungsflug
- Apollo-AARDV 3: 1. Erweiterungsflug zu Skylab 2 mit einer Luftschleuse
- Apollo-AARDV 4: 1. Erweiterungsflug zu Skylab 2 mit einem Raumlabor
- Apollo-Skylab 7: 2. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 5: 1 Versorgungsflug
1977
- Apollo- Skylab 8: 3. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 6: 1 Versorgungsflug
- Apollo-Skylab 9: 4. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 7: 1 Versorgungsflug
- Apollo-Skylab 10: 5. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 8: 1 Versorgungsflug
1978
- Apollo-Skylab 11: 6. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 9: 1 Versorgungsflug
- Apollo-Skylab 12: 7. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 10: 1 Versorgungsflug
- Apollo-Skylab 13: 8. Langzeitbesatzung von Skylab 2
- Apollo-AARDV 11: 1 Versorgungsflug
1979
Aufbau der neuen Raumstation Freedom. Details noch nicht bekannt.
Weitere Missionen sind geplant und werden bei Bedarf nachträglich hinzugefügt.