Beiträge von Cheesecake

    Der Testflug AS-205 wurde gestrichen. Grund ist dass die Version Saturn MLV-V3 von vornherein nur eine Testversion und nie operativ eingesetzt werden sollte. Der Flug sollte lediglich dem Test der Kombination Saturn + Booster dienen.

    Um Kosten zu sparen wird nun direkt die Version MLV-V4 getestet. Dazu bekommt die erste Stufe der Saturn eine verlängerte Stufe sowie 4 Booster einer Titan 3. Dadurch ist die Saturn in der Lage eine CM-LM-Kombination wie bei den frühen Apoolo-Missionen zum Mun auch bis zu Minmus zu bringen.


    Die Startvorbereitungen für die MLV-V4 laufen derzeit auf Hochtouren. Ein genaues Startdatum kann noch nicht genannt werden jedoch wird davon ausgegangen dass es spätestens am Wochenende soweit sein wird.

    Es hat nun einige Zeit der Vorbereitung benötigt aber nun war es endlich so weit: Die erste Saturn mit dem Projektnamen INT21 (Seriennummer SA-513) konnte erfolgreich zu einem suborbitalen Flug gestartet werden.

    Es handelt sich dabei um eine herkömmliche Saturn V ohne dritte Stufe. Dazu wurde auch der Avionikring, die sogenannte Instrument Unit von der dritten Stufe auf den Stufenadapter über der zweiten Stufe verlegt.

    Durch das Fehlen der dritten Stufe sind zwar keine Mondflüge möglich jedoch können mit dieser Version große Nutzlasten von bis zu 75 Tonnen in einen niedrigen Kerbin-Orbit gebracht werden, z.B. schwere Module für Raumstationen.


    Hier nun das Video (mein erstes Video) vom Start:



    Cut....


    Ich mache in der Entwicklung mal einen Zeitsprung hin nach Anfang 1973. Außerdem konzentriere ich mich auf die US-Raumfahrt. Alles andere ist leider zu aufwändig.


    Im Dezember 1972 landete die letzte Apollo-Mission, Apollo 17, auf Mun. Geplant waren noch weitere 3 Missionen, welche jedoch aus Budgetgründen gestrichen wurden. Gründe dafür waren:

    1. Ziel wurde bereits mehrmals erreicht und die Sowjets dadurch überflügelt.

    2. nur noch geringes Interesse der Bevölkerung an weiteren Mun-Landungen und dadurch keine Rechtfertigung der hohen Kosten.

    3. 1969 wurde der Bau eines wiederverwendbaren Shuttles beschlossen. Die Konzeptphase war zu Ende und die Planungsgruppen beginnen mit der Konstruktion und dem Bau, wodurch nun große Summen an Geldern nötig wurden.


    Die NASA wollte ihr Apolloprogramm jedoch nicht einfach aufgeben, zumal es voraussichtlich noch mindestens 7-8 Jahre dauern würde bis die Raumfähre Einsatzbereit sein würde, was zur Folge hätte dass man die bemannte Raumfahrt für fast ein Jahrzehnt an die Sowjets abgeben müsste.
    Also wurde der Kongress überzeugt, weitere Geldmittel für das Apollo-Programm freizugeben um den Anschluß nicht wieder zu verlieren und bis Ende des Jahrzehnts ein Astronautencorps für die geplante Shuttle-Flotte sowie die Basis für Langzeitaufenthalte im Kerbinnahen Orbit aufzubauen. Desweiteren wurde als Grund angegeben dass man die Technik ja bereits habe und sich somit die hohen Entwicklungskosten der 60er Jahre mehr als rechtfertigen lassen.


    In der Folge wurden in einer ersten Pressekonferenz folgende Missionen im Rahmen des erweiterten Apollo-Programms (auch Apollo-2-Programm genannt) vorgestellt.


    1973

    - AS-204: Testflug Saturn INT21, modifizierte 2-stufigen Saturn V für schwere Lasten, Seriennummer SA-513

    - AS-205: Testflug Saturn MLV-V3, modifizierte 3-stufige Saturn V mit 4 Titan-Boostern

    - AS-206: Testflug Saturn MLV-V4, modifizierte 3-stufige Saturn V mit vergrößertem Tank der ersten Stufe und 4 Titan-Boostern, Seriennummer SA-514

    - Apollo 18: Minmuslandung, Seriennummer SA-515

    - Apollo 19: Munlandung

    - Apollo 20: Minmuslandung

    1974

    - Apollo 21: Minmuslandung

    - Apollo 22: Munlandung

    - Apollo 23: 1. bemannter Testflug der Apollo Block III.

    1975

    - Apollo 24: Munlandung

    - Apollo-Skylab 1: Start von Skylab

    - Apollo-Skylab 2: 1. Langzeitbesatzung von Skylab

    - Apollo 25: Minmuslandung

    - Apollo-Skylab 3: 2. Langzeitbesatzung von Skylab

    1976

    - Apollo-Skylab 4: 3. Langzeitbesatzung von Skylab

    - Apollo 26: 1. bemannter Testflug Apollo Block V

    - Apollo-AARDV 1: 1 Testflug des Autonomous Automated Rendezvous and Docking Vehicle

    - Apollo-Skylab 5: Start von Skylab 2

    - Apollo-Skylab 6: 1. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 2: 1 Versorgungsflug

    - Apollo-AARDV 3: 1. Erweiterungsflug zu Skylab 2 mit einer Luftschleuse

    - Apollo-AARDV 4: 1. Erweiterungsflug zu Skylab 2 mit einem Raumlabor

    - Apollo-Skylab 7: 2. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 5: 1 Versorgungsflug

    1977

    - Apollo- Skylab 8: 3. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 6: 1 Versorgungsflug

    - Apollo-Skylab 9: 4. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 7: 1 Versorgungsflug

    - Apollo-Skylab 10: 5. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 8: 1 Versorgungsflug

    1978

    - Apollo-Skylab 11: 6. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 9: 1 Versorgungsflug

    - Apollo-Skylab 12: 7. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 10: 1 Versorgungsflug

    - Apollo-Skylab 13: 8. Langzeitbesatzung von Skylab 2

    - Apollo-AARDV 11: 1 Versorgungsflug

    1979

    Aufbau der neuen Raumstation Freedom. Details noch nicht bekannt.


    Weitere Missionen sind geplant und werden bei Bedarf nachträglich hinzugefügt.

    Meinst du mit ENV Environment Visual Enhancement, also EVE? Denn wenn du einen Ordner ENV im GameData hast dann stimmt schonmal irgendwas nicht mit den Mods. Schick am besten mal einen Screenshot des GameData.

    Motorisierter Okularauszug. Das klingt mal interessant. Hab ich noch nirgends gesehen. Mich nervt nämlich immer dass dann immer so wackelt wenn man das einstellt.

    Als Kamera nutze ich eine Nikon 5300 mit einem 140mm-Objektiv. 300er hätte ich auch gerne, kostet aber auch ne Stange Geld, wenn man nicht grade so ein billiges Plastikding von Tamron kauft.

    Als Stativ nutze ich ein Rollei Compact Traveller No.1.

    Teleskop: Omegon 150/750 mit EQ3. Die einfache Omegaon-Nachführung habe ich montiert aber mangels Ausrichtung nach Norden bisher noch nicht richtig testen können. Verstellbaren Mondfilter habe ich ebenfalls sowie verschiedene Okulare von 25 bis 3,5mm. Außerdem hab ich eine CMOS-Kamera für in den Okularauszug, welche ich aber an einen Kollegen ausgeliehen habe im Austausch zu einem Zoom-Objektiv.

    Ebenfalls vorhanden ist ein Kamera-Adapter für meine Nikon. Blöd ist allerdings dass die das Teleskop mit ihrem Gewicht immer so runterzieht.

    Die ist für den Fall geeignet wo du nicht alle Experimente wieder mit zurück bringst. Dann kannst du also die Ergebnisse der Experimente in die Storage Unit transferieren und diese dann zurück nach kerbin bringen. Im Prinzip ist das nichts anderes wie eine Festplatte wo du die Ergebnisse der Experimente speichern kannst.

    Sehr gut für unbemannte Missionen geeignet.


    Beispiel: Ein unbemannter Lander auf dem Mun. Um Gewicht zu sparen möchte man nur so wenig wie möglich zurück nach Kerbin fliegen. Also alles in der Storage Unit speichern und diese kleine Kapsel zurück nach Kerbin bringen.

    Doch, tun sie. Aber so viel MP braucht man ja gar nicht wenn man bei Manövern immer nur kurz die Düsen benutzt. bei einer klassischen Shuttle-Mission mit Andocken an eine Raumstation komme ich mit 500-600 MP aus. Kommt natürlich immer auch auf die Nutzlast an oder wie hoch das Ziel (Raumstation etc.) liegen. Dann nehme ich aber meist nen zusätzlichen Tank in der Cargobay mit. Bei den Shuttle-Mods, die ich dir gegeben habe, ist so ein Tank drin.


    Edit:

    Grad gefunden, könnte was für dich sein. Hab das selbst aber noch nciht getestet.

    https://forum.kerbalspaceprogr…l-multi-function-display/

    Oh, klingt mir nach sehr vielen Reaction-Wheels. Glaube zwar dass du das aus PLatzgründen so angeordnet hast aber nur zur Info: Wo die Reaction-Wheels angebracht werden hat keinen Einfluss auf die Stabilität. Die werden einfach zusammenaddiert und der Wert für das gesamte Shuttle genutzt.

    Ich persönlich habe bisher keine Extra-Reaction-Wheels benötigt. Trotzdem isses immer wieder knifflig ein Shuttle zu bauen.

    Schon besser. Aber ich würde noch etwas steiler reinkommen und dann kurz vorm Aufsetzen die Nase hochziehen. Dann setzt du deutlich früher auf der Landebahn auf und hast viel mehr Raum zu handeln falls es nciht optimal verläuft. Deine späten Landungen im letzten viertel der Landebahn lassen keinen Raum für Fehler übrig.

    Also ich hab jetzt mal bissl mit DeepSky rumprobiert. Kurioserweise sagt er mir nach dem registrieren dass nur eins von 26 Bildern gestackt werden kann, was mir dann ja nichts bringt.

    Hat da einer schon Erfahrung mit?


    Edit:

    Lag wohl daran dass ich Mars fotografiert habe und DeepSky keinen Stern darauf erkannt hat da es nicht für Planeten geeignet ist. Lt. meiner Recherche ist da Giooto oder Registax für geeignet, welche aber FIlmmaterial im .avi-Format benötigen.

    Naja, ich nutze Trajectories eingentlich nur indem ich es einschalte und dann gucke ich dass das Ende der Bahn etwa 50-100km (geschätzt) hinter dem KSC liegt, also mitten im Meer. Dann passt es meist mim Landen. Jedenfalls hat man dann genug reserven und kann relativ steil zum KSC runter gleiten.

    Hab so schon rund 50+ Shuttlemissionen geflogen und sicher auf der Landebahn aufgesetzt.


    Um den Winkel zu halten nutze ich meist den Kramax-Autopiloten. Da kann man Pitch und Roll usw. einstellen. Da sind auch vorgegebene Gleitpfade mit Landung drin. Aber ich stelle da nur den Pitch beim Reentry ein und schalte den dann wieder ab sobald ich in die dichteren Luftschichten komme. Den Rest mache ich dann wieder selbst.

    Der Troll , Raiden2k5 und ich interessieren uns für Astronomie und Astrofotografie. Da wir das bisher in einer privaten Konversation besprochen haben, es aber bestimmt weitere Interessierte im forum gibt und wir unser Wissen gerne teilen möchten, mache ich hier mal einen Thread auf.

    Also hier kommt alles rein was mit Teleskopen, Astronomie und Astrofotografie zu tun hat.


    Cheese

    Kleiner Tipp: Das Originale Shuttle kam mit einem recht steilen Winkel rein, also viel steiler als es ein normaler Flieger macht, und landete auch mit entsprechend hoher Geschwindigkeit. Setzt man früh genug auf dann reichen die Bremsen und der Bremsschirm dicke aus um das Shuttle auf der Landebahn abzubremsen. So hab ich das bei meinen Shuttlelandungen auch immer gemacht. Dadurch hat man im Ernstfall noch genug Geschwindigkeit um ggf. den Landeanflug abzubrechen, eine halbe Runde zu fliegen, dabei wieder etwas an Höhe zu gewinnen und irgendwo auf der Wiese zu landen. Es ist also besser zu schnell reinzukommen als zu langsam.


    Zu den Rollbewegungen: Das kann man wirklich nur ausbalancieren wenn man alles zu 100% exakt baut. Ist allerdings schwierig bei einem Shuttle wo man ggf. noch Nutzlast in der Bucht hat.

    Das echte Shuttle hat übrigens auch eine S-förmige Flugbahn benötigt. Dadurch wird weitere Geschwindigkeit abgebaut weil sich dadurch der Weg durch die Atmo verlängert.