Beiträge von Cheesecake

    Hm, 4 Stufen klingt nach viel Gewicht.

    Wie gesagt reichen kurze Steuerimpulse aus, zumindest wenn man ein normales Schiff hat und keine 500-Tonnen-Rakete. Allerdings sind die Stock-RCS-Düsen schon recht stark und verbrauchen echt viel Treibstoff. Damit kann man schon recht große Schiffe steuern. Für kleine Schiffe sind die overpowered.

    Ich bringe meist die radialen Tanks an und schiebe die dann in nen LFO-Tank rein, so dass die Tanks nicht mehr sichtbar sind. Sieht besser aus.

    Doch, der kommt an. Gleiches gilt auch für die Monoprop-Triebwerke.

    Kleiner Tipp: Zum Steuern im All immer nur kurze Schübe geben. Ansonsten kann das insbesondere bei Dockingmanövern schnell in der Katastrophe enden. Auch bei einer EVA sollte man immer nur kurze Schübe geben wenn einem die Kerbals lieb sind. :D

    Also hier ist schonmal der Craft Organizer. Das könnte sowas sein was du suchst. Es gibt meines Wissens nach aber noch einen anderen, der verschiedene Versionen von Raketen einzeln abspeichert.

    Das kommt allein auf deine Spielweise an oder worauf du Lust hast. Wenn du es schon bis in einen Orbit um Minmus geschafft hast dann kannst du auch dort landen. Das gibt viele Science-Punkte wenn du die einzelnen Biome abgrast. Auch auf dem Mun und Kerbin gibts noch einiges zu holen. Eine Orbitalstation ist nicht zwingend notwendig, außer du möchtest eine bauen oder es gibt einen Auftrag dazu.

    @Fliege

    Unmöglich ist das nicht aber eigentlich sollte man wegen der dicken Luftschichten den kürzesten Weg nehmen. Un der geht nunmalnur wenn man relativ steil grade hoch fliegt. Das ist energetisch am günstigsten. Erst danach den eigentlichen Gravityturn.

    Wobei ich meist aber auch die Ap als Indikator nehme. Heißt: Bei Ap 30.000-40.000 Meter hab ich nen Winkel von 45°. Das sind in etwa 15.000 - 25.000 Meter eigentlich Höhe, je nach Rakete, Geschwindigkeit, Orbithöhe.

    Computer? Ich hab da keinen Computer. Denke das liegt an meiner Version. Geht das bei Steam auch, eine Versionstufe zurück?

    Mit Mechjeb kommen 2 neue Bauteile. Das eine ist so ein kegeliges bauteil und das andere ist so ein Computer mit Antenne. Den kann man radial anbringen. Einer der beiden MUSS angebaut sein ansonsten ist MJ für diese Rakete nicht verfügbar.


    Wie Troll schon schrieb gibts auch einen Mod der MJ automatisch in jeden Probecore/bemannte Kapsel integriert. Aber ohne diesen ist das nicht der Fall. Da ist dann der Computer notwendig. Der radial anzubringende heißt AR202 und sieht so aus: Link. Den findest du im VAB unter dem Punkt für die Steuerungen, also wo auch die Reaction Wheels und RCS-Düsen zu finden sind.


    Mechjeb & Engineer for all findest du hier: Link.

    Dann brauchst du den Computer nicht mehr. Wurde auch schon für 1.6.x geupdatet. Es handelt sich dabei nur um eine config, welche du einfach irgendwo in GameData speichern musst. ModuleManager ist natürlich Pflicht.

    10.000 Meter und schon 45° sind zu viel. Die 45° solltest du erst bei 30.000-35-000 Metern erreichen. Unter 10.000 Metern kann das sonst ganz schnell zum kippen der Rakete führen.


    Warum so knappe Orbits von 70 km? Flieg doch einfach etwas höher. Das ist am Anfang etwas einfacher weil man mehr Spielraum hat. Setz die Ap mal eher so bei 100-150km an.

    Da die Ap immer über 70km sein muss (sonst kriegt man ja keinen Orbit) machen 60km keinen Sinn. Ap ist ja der höchste Punkt des Orbits während Pe der niedrigste ist. Da KSP eine klare Grenzr von 70.000 Meter zum Weltraum hat, muss die Pe natürlich dann auch mindestens 70.000 Meter sein. Und Ap ist immer höher als Pe, also mindestens 70.001 Meter.

    Ein Orbit muss ja auch nciht unbedingt kreisrund sein. Du kannst also auch Ap 150.000 Meter und Pe 70.000 haben.

    Danke KnutG . Das Bild hatte ich noch nicht gesehen.

    Jedenfalls imposant was SpaceX da mittlerweile auf die Beine stellt. In 2017/2018 wurden mal gerade eine handvoll Fotos eines Tanks gezeigt, welcher zu Drucktests zerstört wurde sowie einige Bilder der Raptors. Außerdem wurde mehrere Male das Design geändert, was darauf schließen ließ dass man sich noch gar nicht festgelegt hat und es noch dauern kann. Und jetzt steht da dieses ~40-Meter-Ungeheuer.

    Kleines (SpaceX-) Special zu den News:

    Da sich das Foto definitiv nicht als Fake herausgestellt hat, verlinke ich das hier mal:

    https://pbs.twimg.com/media/DvKmsU1V4AE9Xqr.jpg

    Man beachte die Leute auf der Arbeitsbühne. Daran sieht man dass es sich hier nicht um ein verkleinertes Modell handelt sondern um die Original-Dimensionen. Es gab ja infos dass es ein verkleinertes Test-Raumschiff gibt, welches auf einer F9 gestartet werden sollte um Wiedereintritte zu testen. Dieser Plan wurde aber verworfen, stattdessen wird direkt in Originalgröße gebaut.

    Lt. meinen Infos möchte man noch diesen Monat mit den Hopping-Tests beginnen, also Starten bis in wenige hundert bis tausend Meter und dann landen. SpaceX hat allerdings angekündigt dass es bereits 2020 in den Orbit gehen wird. Würde bedeuten dass bis dahin auch die Rakete fertig sein soll.


    Eine weitere interessante Info zum Raumschiff: Auf den 4 Bildern sind 4 Triebwerksglocken zu sehen. Hierbei soll es sich aber nicht um 4 Triebwerke handeln sondern 2 Triebwerke mit je 2 Glocken. In der amerikanischen Raumfahrt ist das eine Seltenheit (lediglich das LR-87 der Titan hatte seinerzeit 2 Glocken) wohingegen diese Technik bei den Russen sehr oft angewendet wird, hier sogar teilweise 4 Glocken pro Triebwerk (siehe Soyuz-Raketen).

    Allerdings handelt es sich hier nur um Infos die ich im Netz gelesen habe, nichts offizielles da bisher nie von einer solchen Triebwerkskonfiguration die Rede war lt. SpaceX. Also sollte diese Info erstmal mit Vorsicht genossen werden.


    Weitere kleinere Infos:


    - SpaceX kann derzeit wegen des Shutdowns in den USA ihre Dragon nicht starten. Grund ist dass die NASA Staatsmitarbeiter sind und aufgrund des Shutdowns nach Hause geschickt wurden. Folglich gibts keine Flugkontrolle.


    - SpaceX hat einen weiteren Start der Falcon Heavy bestätigt. Nachdem dieses Jahr ein Spionagesatellit für die USAF gestartet wird, soll auch die Weltraumbehörde von Taiwan einen Flug in Q2 gebucht haben. Wir können uns dieses Jahr also auf mindestens 2 Starts der FH freuen,

    Jepp, wird gerade zusammengefriemelt. Aktueller Bauzustand:


    49435348_1978462242207133_2018299819239407616_n.jpg?_nc_cat=107&_nc_ht=scontent-amt2-1.xx&oh=32f87d859b4c4544fffd8ea560ddb66d&oe=5CC3BDE6

    Ja, habs gestern noch gesehn aber nicht mehr gepostet. Allerdings hatte ich da nur ein Foto von Teilen des Schiffs gesehen. Auch vor 2-3 Wochen hab ich schon ein Foto gesehen wo der obere und untere Teil noch nicht zusammenghebaut waren. Allerdings wusste ich da noch nicht ob das wirklich das Test-Raumschiff ist oder ob es ein Rendering war, welches einfach in ein Bild gesetzt wurde.

    So, die ersten Nachrichten in 2019 sind da. Heute etwas kompakter und von SpaceX dominiert:


    Bemannte Raumfahrt:


    - SpaceX legt los: Für den kommenden Test des Crew Dragon wurde die Rakete bereits aufgerichtet und ein edas Static Fire durchgeführt. Dabei sind auch erstmals detaillierte Bilder des neuen Crew Tunnels am Launch Tower auf Twitter veröffentlicht worden: https://pbs.twimg.com/media/DwHsv9LVsAAo1Ka.jpg und https://pbs.twimg.com/media/DwHsvznV4AA_V6V.jpg sowie https://pbs.twimg.com/media/DwQJahHX0AAALXX.jpg. :thumbsup:


    - SpaceX, die zweite: Elon hat auf Twitter ein Rendering des neuen Starships veröffentlicht. Scheinbar hat man sich vom Retro-Stil der 50er Jahre beeinflussen lassen. Jedenfalls wirkt das Schiff wie aus einem SciFi-Roman. Lt. aktuellen infos soll ein Testschiff bereits im Bau sein und noch in den nächsten Wochen getestet werden. Fraglich ist hier nur was genau getestet wird. Da die neue Rakete noch nciht fertig ist wird es sich wohl eher um Groundtests handeln, vielleicht schon static fires der eingebauten Raptors.

    Es bleibt spannend und ich werde berichten.

    Aber hier nun erstmal das Bild des Renders: https://pbs.twimg.com/media/DwKIR5EWkAAqDuW.jpg


    - Und nochmal SpaceX: Die Cargo-Dragon an der ISS wird derzeit von den Astronauten beladen und für den Rückflug zur Erde vorbereitet, Am Donnerstag soll die Kapsel abgedockt werden.



    Unbemannte Raumfahrt:


    - Und SpaceX, die letzte: Auf Twitter wurde ein Vide veröffentlicht der einen Test zum Einfangen der Fairings zeigt. Leider wird das Ziel knapp verfehlt aber man kommt diesem schon deutlich näher. Hier das Video: https://twitter.com/i/status/1082469132291923968


    - Am 03.01.19 landete Chang'e 4 erfolgreich auf der Rückseite des Mondes. Damit ist es das erst Objekt auf dieser Seite. Nachdem die Landung erfolgreich ausgeführt wurde, wurde der Rover Yutu 2über eine Rampe auf den Boden gefahren. Die Sonde hat dabei einige Aufnahmen gemacht:

    https://static5.businessinside…c1662e591-1800/lunar.jpeg

    https://static1.businessinside…f4c1662e592-1800/yutu.jpg

    Quelle: http://www.BusinessInsider.de und China National Space Administration


    Noch einen Newsletter zum Jahresende mit einigen Ausblicken auf das kommende, sehr vielversprechende Jahr 2019.


    Bemannte Raumfahrt:


    - Der russische Kosmonaut Sergej Prokopjew, welcher gemeinsam mit Alexander Gerst auf der ISS war, hat die Medien kritisiert. Nach dem Leck in der Soyuz-Kapsel wurde viel zu viel hineininterpretiert. So wurden über die Medien einige, teils sehr skurile, Geschichten verbreitet, z.B. dass ein Arbeiter bei der Montage mit einem Bohrer abgerutscht sei und das Loch heimlich verschlossen hätte, dass ein Crewmitglied das Loch absichtlich gebohrt hätte damit die Kapsel, und damit auch das Crewmitglied, schneller zur Erde zurückkehren solle oder dass die Kapsel sabotiert worden sei.

    Prokopjew teilte mit dass es bisher noch nicht klar sei woher das Leck stamme.

    Nach einem Druckabfall in der ISS und einer anschließenden Inspektion hatte Alexander Gerst das etwa 2mm große Leck hinter einer Wärmeisolierung im Orbitalmodul der Soyuz entdeckt und provisorisch mit Klebeband abgedichtet. Später wurde das Leck mit Epoxidharz geschlossen.


    - Der Start der Crew-Dragon oder Dragon-V2 wurde voraussichtlich auf den 17./18. Januar verlegt. Der erste bemannte Flug ist für Juni geplant.


    - Im März folgt dann der erste unbemannte Testflug von Boeing's Starliner. Der erste bemannte Flug ist für August geplant.


    Unbemannte Raumfahrt:


    - Das neue Jahr wird fulminant gestartet: Pünktlich am Neujahrstag wird NewHorizons an 2014MU69, inofizieller Name "Ultima Thule", vorbeifliegen. Das Objekt ist etwa 40x weiter von der Sonne entfernt wie die Erde. New Horizons wird damit erneut (nach dem ersten Vorbeiflug an Pluto) eine Premiere feiern denn 2014MU69 ist das erste Objekt im Kuiper-Gürtel, welches von einer Raumsonde angeflogen wird. Dabei wird New Horizons das Objekt in etwa 3500km Entfernung mit einer Geschwindigkeit von rund 50.000km/h passieren. Die Sonde soll hochauflösende Fotos aufnehmen.

    2014MU69 gibt derzeit noch Rätsel auf. Nach der Entdeckung 2014 durch das Hubble-Teleskop ging man von einem 40km großen Objekt aus. Mittlerweile geht man von einem kleineren Objekt aus. Allerdings ist das Objekt sehr hell, was im Widerspruch zur Größe steht. Man hat daher einige Vermutungen, z.B. dass es sich um ein Doppelobjekt handelt. Allerdings würde dies nicht zur sogenannten Lichtkurve passen da das Objekt mal heller und mal dunkler sein müsste. Denkbar wäre auch ein ganzer Schwarm oder eine Staubwolke.

    Genaueres werden wir spätestens am 01.01.2019 erfahren bzw. einige tage später denn die Signale von der Sonde benötigen mittlerweile rund 12 Stunden bist zur Erde.


    - Besonders interessant wird das kommende Jahr für die Mondforschung. Nachdem man den Mond nach den Apollo-Missionen vernachlässigt hat und der Mars heutzutage fast besser erforscht ist als unser nächster Nachbar, steht das Jahr 2019 ganz im Zeichen des Mondes. Gleich 4 Mondlander werden, wenn alles funktioniert, die Mondoberfläche erreichen.

    --> Die chinesische Sonde Chang'e4 wurde bereits am 07.12.18 gestartet und befindet sich derzeit in einer Mondumlaufbahn. Am 3. Januar soll die Sonde auf der Rückseite des Mondes landen. An Bord ist ein Rover. Es handelt sich bei dieser Sonde um die erste Landung auf der Rückseite des Mondes überhaupt.

    --> Am 30.Januar startet Indien die Sonde Chandrayaan-2. Auch diese wird einen Rover mitführen. Die Landung sollte auf der südlichen Hälfte der Mondvorderseite stattfinden. Genauere Missionsdetails sind noch nicht bekannt.

    --> Die Firma Moon Express möchte im Juni mit der Mission Lunar Scout MX-1 ebenfalls einen Lander starten und zum 50zigsten Jahrestag von Apollo 11 auf dem Mond landen. Dabei soll es sich um kleines Teleskop handeln welches am Südpol des Mondes landen soll.

    Moon Express oder Moon Ex war Teilnehmer des Lunar X-Prize. Gestartet werden soll auf einer Electron der Firma Rocket Labs aus Neuseeland.

    Moon Express hat für 2019 insgesamt 3 solche Flüge gebucht.

    Allerdings ist abzuwarten ob dies funktioniert denn die Electron ist eine recht kleine Rakete. Die Nutzlast zum Mond dürften höchstens einige Kilogramm betragen. Zum anderen ist die Electron insgesamt bisher erst 4x gestartet, 3x davon erfolgreich. Aber eben nur in niedrige Umlaufbahnen und mit einigen winzigen Cubesats an Bord.

    --> Mit Chang'e5 setzen die Chinesen dann voraussichlich im Dezember 2019 noch einen oben drauf und wollen eine Sonde landen, welche danach etwa 2kg Proben von mondgestein zurück zur Erde bringen soll. Mit der Mission Chang'e5Ti wurde bereits 2014 die Rückkehrkapsel getestet.


    - Auch die Asteroiden kommen im kommenden Jahr nicht zu kurz. So landen gleich zwei Sonden auf Asteroiden und sollen Gesteinsproben zurück zur Erde bringen.

    --> Die japanische Sonde Hayabusa-2, gestartet 2014, ist bereits auf dem Asteroiden Ryugu gelanden und wird voraussichtlich im Dezember 2019 den Rückflug antreten. Die Ankunft auf der Erde wird etwa 1 Jahr später erwartet.

    --> Die NASA-Sonde OsirisREX, gestartet 2016, umkreist derzeit den Asteroiden Bennu und wird voraussichtlich dieses Jahr ladnen und 2020 zur Rückkehr aufbrechen. Die Rückkehr wird für 2023 erwartet.


    - Im kommenden Jahr starten gleich zwei Satellitensysteme für unbegrenztes Internet.

    --> OneWeb: Im Februar sollen von Guyana mit einer Soyuz die ersten 10 Satelliten gestartet werden. Insgesamt sind rund 600 Satelliten geplant. Urpsrünglich ging man von einem Stückpreis von etwa 500.000 Dollar aus und plante rund 900 Satelliten. Mittlerweile sollen die Satelliten "unter einer Million Dollar" kosten, also deutlich teurer als geplant.

    --> Starlink: Das Satellitennetzwerk von SpaceX hat bereits einige Testsatelliten gestartet. Im Juni 2019 soll nun der Aufbau des Netzes beginnen. Geplant sind derzeit rund 1600 Satelliten. Dabei hat SpaceX die Orbithöhe von 1100km auf etwa 550km gesenkt. Grund: Defekte Satelliten würden innerhalb von 5 Jahren wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Bei 1100km könnte dies Jahrhunderte dauern.

    Aus kaufmännischer Sicht aber nachvollziehbar. Und gingen denn je alle Mods beim Release einer neuen Version?

    Klar, wegen Weihnachten/Jahresende.

    Aber dann soll Squad nicht vorher erzählen dass es zukünftig alle 3 Monate ein Update gibt und dann direkt beim nächsten Update den Termin einfahc mal so vorverlegt. Jetzt haben die Modder viel Zeit in das 1.5.1-Update investiert und können nun alles in die Tonne werfen und von vorne anfangen.

    Und mal ehrlich: bei den meisten Updates haben auch die meisten Mods noch funktioniert, wenn man mal von den Meldungen zur falschen Version absieht. Zumindest bei den Partmods war das so. Lediglich bei 1.2 oder so gabs diesen größeren Bruch mit den Landebeinen/Rädern sowie den Attachnodes wo etliche Mods gestreikt haben.

    Diesmal haben die aber wohl wieder was grundlegendes bei bewegten teilen geändert, wodurch dann recht viele Mods betroffen sind.