Beiträge von Cheesecake

    1:2?

    Ich dachte immer, das Verhzältsnis wäre etwa 1:10.

    Kerbal durchmisst 1200 km, mal 10 also 12.000 km.

    Jo stimmt. Das war auch nur ein Beispiel. Im Endeffekt isses ja so dass ein größeres System zwar realistischer wäre in Bezug auf unser eigenes Sonnensystem aber auch nicht unrealistisch da es ja Milliarden anderer Sonnensysteme gibt, welche mal kleiner, mal größer sind. Und Kerbin ist wohl eines davon.

    Na jedenfalls hast du im Game relativ wenig davon. Wenn du anstatt 4 Stunden zum Mun 3 Tage warten musst dann lässt du ja deinen PC deswegen nun nicht 3 Tage eingeschaltet stehen, nimmst dir Urlaub und guckst zu wie du Kilometer für Kilometer näher kommst. Du schaltest wahrscheinlich den Timewarp ein und bist nur Sekunden später am Mun. Realismus in der Tonne. Wofür also ein größeres System?

    Der einzige Grund, warum auch ich das System vergrößere, wäre, dass die Stock-parts für das Stock-Sonnensystem overpowered sind. Das ist dann eben mit relativ geringem Aufwand zu machen während ein 10x-System eben bereits die genannten anderen Probleme mit sich bringt (Anpassung ALLER Bauteile in Bezug auf alle Parameter).

    Naja, das würde dann eben mit RSS und RO funktionieren. Aber das gibts ja nicht für aktuelles KSP.

    Wenn es so sein soll wie du es gern hättest dann müsste sämtliche Parts ebenfalls angepasst werden an die echten Teile (Größe, Gewicht, Schub, Spezifischer Impuls und gefühlt dutzende andere Werte).

    Andererseits kann man doch auch die Zahlen im Maßstab 1:2 runterskalieren und du bekommst genau so ein Gefühl wie in der Realität. Zumindest annähernd.

    Du nutzt da grad kein Teleskop von DMagic sondern von Coatl, daher auch die Bezeichnung CA-... im Namen des Teleskops. Das von DMagic sieht auch ganz anders aus.

    Vermutlich wird Coatl noch nicht unterstützt da sonst dort ein anderer Button wäre. Coatl funktioniert zwar grundsätzlich als Mod, wurde aber zuletzt irgendwann 2018 aktualisiert.

    Die Funktion die du da nutzt ist quasi die alte bzw. eigentliche Nutzungsweise welche unter Kerbalism deaktiviert wurde. Daher werden da auch 0 Sciencepunkte angezeigt.

    Bei Kerbnet bin ich mir nicht ganz sicher ob es funktioniert da es mit Kerbalism nix zu tun hat. Das ist Stock.

    Exodus3010

    Das ist kein Fehler sondern man kann den Speicher mit der Zeit erweitern durch Forschung (siehe meine Beschreibung in einem vorherigen Post). Und der Speicher ist nicht im Teleskop sondern im Probecore verbaut. Das teleskop selbst hat gar keinen Speicher. Daher könnte man z.B. auch mehrere Probecores verbauen und somit den Speicher erhöhen.

    Das was du da ändern möchtest ist jedenfalls NICHT der Speicher sondern nur die Größe der Daten des Teleskops. Der Speicher der Probecores ist woanders definiert.


    Thoromir

    Bei mir hat es funktioniert. Und so wie ich das sehe nutzt du das Teleskop auch falsch. Du nutzt den normalen Weg bzw. den des Teleskops. Der ist aber nicht mit Kerbalism kompatibel.

    Da ist im Menü noch ein weiterer Button um das Teleskop zu starten. Entweder der unterste oder der darüber. Da wo auch das mit dem min und max sun angle steht. Das große Fenster erscheint gar nicht erst bei der Funktion mit Kerbalism.

    Dass der alte Weg weiterhin vorhanden ist liegt wohl nicht an Kerbalism selbst sondern daran dass die entsprechenden Modder dieser Experimente (in dem Fall DMagic) noch keinen Patch geschrieben haben für ihren Mod um das zu entfernen. Die Modder von Kerbalism haben hier erstmal nur einen Patch generell für alle Experimente gebastelt damit sie überhaupt funktionieren.

    Bei Kerbalism werden die 1100MB, oder wie groß die Daten sind, ja nicht auf einen Schlag erforscht sondern langsam mit der Zeit. Wenn du die Antenne aktivierst und eine Verbindung zum KSC hast dann werden die Daten auch direkt gesendet und nicht auf der HDD gespeichert. Außer bspw. wenn das Teleskop schneller Daten generiert als deine Antenne versenden kann. Dann werden natürlich Daten auf der Festplatte gesammelt während gleichzeitig gesendet wird. Gleiches natürlich wenn das Teleskop arbeitet und keine Verbindung zum KSC hat.

    Ist der Speicher voll dann stellt das Teleskop die Arbeit ein. Wenn die Daten später übertragen werden und wieder Platz auf der HDD ist dann arbeitet das Teleskop eigenständig weiter bis die Daten zu 100% erfasst sind. Das dauert zwar Tage oder Wochen ingame aber es funktioniert und man muss sich ja auch gar nicht mehr drum kümmern.


    Hab es gestern extra nochmal getestet und es ging alles problemlos.

    Naja, wie schonmal berschrieben: Die Harddrive dient nur als Zwischenspeicher. Man kann die Daten ja auch direkt senden anstatt auf dem harddrive zu sammeln. Am Ende kommt das gleiche bei raus.


    Und ja, Sonnensynchroner Orbit ist nicht möglich. Aber der Sat würde mindestens zweimal im Kerbin einen Winkel zwischen 20 und 35 Grad erreichen wenn er sich in einem polaren Orbit befindet. Und zwar für mehrere Tage oder Wochen. Von daher sollte das auch möglich und ausreichend sein.


    Dass es wenig Science gibt ist ebenfalls bewusst so gemacht da man sonst zu viel Science sammelt.

    So, nochmal bissl recherchiert. Du hast nicht ganz daneben gelegen.

    Aufnahmen können nur in bestimmten Winkeln gemacht werden. In der Realität wären sonst die Schatten zu lang.

    Als Beispiel nehmen wir mal das kleine Orbital-Teleskop von DMagic Orbital Science. Das hat einen Mindestwinkel von 20° und einen maximalen Winkel von 35° (kann man im VAB sehen).

    Das heißt: Man hat nur ein sehr kleines Fenster um Aufnahmen zu machen. Hinzu kommt dass die Aufnahmen 7 Tage dauern. Damit sind dann wohl nur die Zeitfenster gemeint. Ingame werden dann also locker 100 Tage benötigt um die 7 Tage Aufnahmezeit hinzubekommen. Daher hast du wahrscheinlich auch noch keine Science bekommen.

    Ich habs mal getestet: Wenn man das Teleskop einschaltet dann läuft der Countdown runter sobald man im Zeitfenster ist. Ist man raus aus dem Fenster dann stoppt das Ganze. Allerdings läuft es beim nächsten zeitfenster automatisch weiter. Dazu muss man auch nicht an Bord sein. Man kann sich zwischenzeitlich also anderen Aufgaben widmen.


    Die Anzeige Min und Max Sun Angle zeigt an wenn man das jeweilige erreicht aht und das Zeitfenster verlässt.

    Leider zeigt das Teleskop nicht an in welchem Winkel man sich derzeit tatsächlich befindet. Aber das könnte man mit einer einfachen Schablone herausfinden. Einfach in Mapansicht schalten, so dass man Kerbin von oben über dem Nordpol betrachet. Dann kann man ja sehen in welcher Richtung die Sonne steht. 20° und 35° kann man dann ebenfalls herausfinden.


    Hier mal eine schnelle Zeichnung dazu.


    KQQ6wGb.png

    Das vermute ich weniger. Vermutlich muss man nur ein bestimmten Winkel einhalten. Man müsste nur wissen welcher.

    Nur weil es nicht so funktioniert wie man denkt muss es nicht ncith ausbalanciert sein. Manchmal muss man sich auch einfach mal an die eigene Nase fassen (das soll jetzt keinesfalls negativ gemeint sein).

    Hindert dich ja auch keiner dran Kerbalism erstmal weiter zu nutzen, nur eben die Teleskope erstmal links liegen zu lassen bis wir wissen wie das funktioniert.

    Die sind definitiv overpowered. Du kannst in Stock-KSP locker mit einer winzigen Rakete 5 Tonnen ins All bringen. In der Realität könnte eine vergleichbare Rakete vielleicht 200kg hoch schießen.

    Bau mal mit Stock-Parts eine Saturn V nach und lass die fliegen. Damit kommst du im Stock-System locker bis zu Duna und noch viel weiter. In der Realität hat die Rakete mal gerade bis zum Mond gereicht.

    Daher sind die Stockparts bis zu einer 2,5fachen Größe von Kerbin locker ausreichend wenn man einigermaßen realistisch spielen will. Bspw. Tantares oder Bluedog. Die nutzen quasi Stock-Werte für ihre Raketen, geben aber eine Weltgröße von etwa 2,5 an um optimal spielen zu können.

    Beispielsweise schieße ich im Stocksystem mit einer kleinen Delta locker 2,5 Tonnen in einen Orbit. Ind er Realität hätte die etwa 250kg geschafft. Nutze ich JNSQ dann schaff ich auch im Game mit dieser Rakete nur etwa 200-300kg.


    Zitat


    Ich sehe in vielen LetsPlays riesige Ölraffenerien in die Luft steigen, während in Echt die Raketen viel filigraner sind und teils nichtmal mit Boostern ins All fliegen.

    Natürlich sind die in echt viel schlanker etc. Aber die können auch nciht hunderte Tonnen in den Weltraum heben. Und die fliegen nur dewegen nicht mit Boostern weil entweder a) die Raketen schon stark genug sind für ihren Zweck, b) es für größere Nutzlasten auch größere Raketen gibt und eine Aufstockung mit Boostern teurer wäre als eine andere Rakete, c) die Rakete für die Aufnahme von Boostern nicht ausgelegt ist. Immerhin sind das extreme Krafteinwirkungen die da herrschen. Man müsste eine Rakete also entsprechend neu konstruieren oder zumindest stark modifizieren.

    Im Grunde werden aber in der Realität aus dem gleichen Grund Booster eingesetzt wie im Game: Um den Startschub zu erhöhen und entweder schwerere Nutzlasten zu transportieren oder kleine Nutzlasten zu weiter entfernten Zielen zu schießen weil dort einfach mehr Energie notwendig ist.


    Bestes Beispiel ist hier die Parker Solar Probe. Das Ding wiegt keine 700kg und wurde mit der derzeit stärksten Rakete, der Delta IV Heavy gestartet, auf die man sogar noch eine zusätzliche Feststoffoberstufe draufsetzen musste. Und das nur um eine Sonde zur Sonne zu schießen. Theoretisch ist die Rakete in der Lage über 21 Tonnen hochzuschießen. Aber eben nur in einen niedrigen Orbit.

    RealSolarSystem ist leider noch nciht für 1.7.2 verfügbar. Daher ist es nicht ganz so möglich wie du es haben willst.

    Aber ich kann dir JNSQ wärmstens empfehlen.

    Alles ist größer, hübscher und es gibt weitere neue Planeten. Aber: Es sind keine weiteren Mods für die Anpassung der Bauteile nowendig (im Gegensatz zu RealSolarSystem) da die Größe des Systems so gewählt ist dass die Stock-Parts ausreichend sind (diese sind für Kerbin etc. total overpowered).

    Nicht erschrecken dass das Pack über 3 GB groß ist oder. Es ist performancetechnsich das beste grafische Paket welches ich bisher hatte und macht super viel Spaß.

    Dass die Daten nicht auf den Speicher passen liegt nicht daran dass die Mods nicht kompatibel sind. Dein Speiche rist einfach nur zu klein. Den kannst du durch Forschun aufrüsten (siehe Beschreibung in einem meiner vorherigen Posts hier). Zum anderen: Der Speicher dient eher als Zwischenspeicher als tatsächlicher Speicher. Gerade am Anfang. Da sollte man direkt die Antenne einschalten damit die Daten übertragen werden. Dann funktioniert das auch mit den alten Mods.

    Aus nem Pod ohne Antenne kriegst du das wohl nur mit einem Wissenschaftler, der es rausholt. Alternativ: Pod zurück nach Kerbin bringen und recovern. Dann werden auch die Daten darin recovert.

    Zitat

    Du selbst hast keine Erfahrungen mit dem Teleskop in Kerbalsim?

    Zumindest nicht mit der aktuellen Version von Kerbalism. Da shat sich ja alles erst vor 2 Wochen oder so geändert.


    Zitat


    Ich bin in meinen Vorstellungen in Sachen Erdbeobachtung wirklich in meinen Grundfesten erschüttert :-) Ich bin immer davon ausgegangen, ein Satellit mit einer Kamara kann - sofern auf der Tagseite - jederzeit Fotos von der Erde schießen. Laut Kerbalsim scheint das aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen zu gehen

    Das ginge auch bei NAcht, insofern der Spiegel groß genug und irgend wo ein kleine Lichtquelle ist.

    Aber auch in der Realität gibt es besonders gute Bedingungen und auch schlechtere Bedingungen. Kerbalism will das hier wohl simulieren.


    In der Realität meint jeder Laie etwa dass man den mond am besten bei Vollmond fotografiert. Das ist aber falsch da er dann einfach zu hell ist und die Schattierungen und Kontraste extrem schlecht sind. Besser man fotografiert den Mond bei Halbmond. Dann wird er von der Seite angestrahlt und die Kraterwände werfen Schatten. Das gibt sehr viel tollere Bilder.

    Nein, nicht wirklich. Es gab zwar eine knappe Erklärung aber damit konnte ich nicht viel anfangen. Hab nun nochmal nachgefragt.

    Ach so. Aber da ist es tatsächlich ziemlich egal ob die seitlich oder oben/unten angebracht sind.

    Dass die Rakete kippt liegt dann nicht an der schweren Nutzlast an der Spitze sondern generell an der Konstruktion. Z.B. Rakete ist zu kurz. Das kann auch zum überschlagen führen.

    Zitat

    -achte darauf das der Kopf der Rackete nicht zu schwer ist

    Gerade vorn sollte die Rakete schwer sein denn wenn das Heck zu schwer ist wird sich die Rakete überschlagen. Gutes Beispiel ist hier ein Pfeil mit der schweren Pfeilspitze vorne.


    Zitat


    -Booster parallel zur Flugbahn

    Was meinst du damit? Die Booster sind doch immer seitlich und parallel zur Rakete angebracht. Die Flugnahn hat mit den Boostern erstmal nix zu tun. Diese erhähen ja nur den Startschub um schwerere Sachen zu starten.