Die sind definitiv overpowered. Du kannst in Stock-KSP locker mit einer winzigen Rakete 5 Tonnen ins All bringen. In der Realität könnte eine vergleichbare Rakete vielleicht 200kg hoch schießen.
Bau mal mit Stock-Parts eine Saturn V nach und lass die fliegen. Damit kommst du im Stock-System locker bis zu Duna und noch viel weiter. In der Realität hat die Rakete mal gerade bis zum Mond gereicht.
Daher sind die Stockparts bis zu einer 2,5fachen Größe von Kerbin locker ausreichend wenn man einigermaßen realistisch spielen will. Bspw. Tantares oder Bluedog. Die nutzen quasi Stock-Werte für ihre Raketen, geben aber eine Weltgröße von etwa 2,5 an um optimal spielen zu können.
Beispielsweise schieße ich im Stocksystem mit einer kleinen Delta locker 2,5 Tonnen in einen Orbit. Ind er Realität hätte die etwa 250kg geschafft. Nutze ich JNSQ dann schaff ich auch im Game mit dieser Rakete nur etwa 200-300kg.
Zitat
Ich sehe in vielen LetsPlays riesige Ölraffenerien in die Luft steigen,
während in Echt die Raketen viel filigraner sind und teils nichtmal mit
Boostern ins All fliegen.
Natürlich sind die in echt viel schlanker etc. Aber die können auch nciht hunderte Tonnen in den Weltraum heben. Und die fliegen nur dewegen nicht mit Boostern weil entweder a) die Raketen schon stark genug sind für ihren Zweck, b) es für größere Nutzlasten auch größere Raketen gibt und eine Aufstockung mit Boostern teurer wäre als eine andere Rakete, c) die Rakete für die Aufnahme von Boostern nicht ausgelegt ist. Immerhin sind das extreme Krafteinwirkungen die da herrschen. Man müsste eine Rakete also entsprechend neu konstruieren oder zumindest stark modifizieren.
Im Grunde werden aber in der Realität aus dem gleichen Grund Booster eingesetzt wie im Game: Um den Startschub zu erhöhen und entweder schwerere Nutzlasten zu transportieren oder kleine Nutzlasten zu weiter entfernten Zielen zu schießen weil dort einfach mehr Energie notwendig ist.
Bestes Beispiel ist hier die Parker Solar Probe. Das Ding wiegt keine 700kg und wurde mit der derzeit stärksten Rakete, der Delta IV Heavy gestartet, auf die man sogar noch eine zusätzliche Feststoffoberstufe draufsetzen musste. Und das nur um eine Sonde zur Sonne zu schießen. Theoretisch ist die Rakete in der Lage über 21 Tonnen hochzuschießen. Aber eben nur in einen niedrigen Orbit.