Uberlander
Das ist mir schon klar dass ich den Roboterarm langsam bewegen muss. Und das habe ich in der Vergangenheit auch immer gemacht. Sonst hätte ich keine Station bauen können.
Aber was ist real daran wenn ich ein Gelenk baue, da ein kleines Gewicht dran hänge und da alles rumwobbelt ohne Ende? Wenn das real wäre dann würde es in der realen Welt wohl kaum Kräne, Hubbühnen oder sonstwas geben.
Ich sag ja nicht dass es gar nicht mehr wobbeln soll. Aber so wie es in KSP ist, ist es definitiv nicht real weil total übertrieben. Baue eine Saturn V nach ohne Autostruts. Ich glaube nicht dass eine echte Saturn je so gewobbelt hat. Oder hast du bei realen Raketen außen schonmal 250 Struts gesehen?
Mit den Autostruts verhält es sich schon ganz gut bei normalen Parts. Jedenfalls näher an der Realität als ohne. Nur leider nutzen die Autostruts bei Robotic-Parts rein gar nichts.
Anderes Beispiel: Ich nehme einen Motor und setze dort radial flügel dran. Als Propeller für ein Flugzeug oder einen Hubi. Wenn ich den jetzt anwerfe dann dreht sich alles und die Flügel bewegen sich mit ner riesen Lücke zwischen Motor und ihnen selbst weil sie durch die Fliehkraft nach außen gedrückt werden. Die Fliehkraft ist ja OK. Aber nciht dass die Propeller sich dann mit nem Meter Abstand zum Motor bewegen. Entweder müssten sie am Motor fest sein oder die Fliehkraft ist so groß dass die Flügel abreißen. Dazwischen gibts nix. Also soviel zu deinen Beispielen dass die Physik in KSP sehr real sei.
Und nein, ich habe den Fehler nicht gemacht und die Roboterarme zu schnell bewegt da mir das Problem in KSP sehr wohl bewußt ist. Trotzdem ist es aber extre frickelig damit umzugehen.
KnutG
Das sieht ja schonmal recht gut aus. Immerhin gibts Launchtowers. Und es sieht so aus als könne man die Bauteile farblich beeinflussen (siehe dieses Orion-style Schiff, da sind etlcihe Parts in rot gehalten).
Auch das Wasser reflektiert jetzt das Licht. Aber: Wolken sehe ich wieder keine.