Und obwohl man aus der Beta ja angeblich raus in die Releaseversion gegangen ist werden weiterhin grundlegende Dinge geändert so dass die Mods teilweise nicht mehr funktionieren.
Da hast du bei Minecraft zum Beispiel genau das gleiche Problem
Und obwohl man aus der Beta ja angeblich raus in die Releaseversion gegangen ist werden weiterhin grundlegende Dinge geändert so dass die Mods teilweise nicht mehr funktionieren.
Da hast du bei Minecraft zum Beispiel genau das gleiche Problem
Einige von euch mussten ja unsere KF-540 als Gurke beschimpfen - dabei schaut niemand @Schwalbe an, nein nein ganz bestimmt nicht.
An alle anderen hinter mir. Es tut mir leid. Normalerweise wollte ich eine Zeit von 55 Sekunden einreichen - ein Trainingsflug und gut.
Aber fassen wir zusammen.
Geflogen ist Justus Kerman natürlich mit der unveränderten KF-540 (andere Teams haben bereits um eine Nutzungserlaubnis gebeten. Diesem sind die FlyingKnights natürlich nachgekommen und wünschen @Idel alles gut).
Die Zeit beträgt 00:31 Minuten.
Natürlich musste sich Justus dafür sehr strecken und hat insgesamt 2 h Trainiert.
Mehr ist mit der unveränderten KF-540 nicht drin -leider.
Die FlyingKnights beantragen bei der Rennleitung und dem Programmierer @Thomas P. ein Wertungstool mit mehr Stellen.
Eine Angabe von Stunden ist bei einer solch schnellen Rennserie nicht notwendig.
Von der Rennleitung kam die Forderung anzugeben, wie der Pilot geflogen ist, also mit welchem System.
Justus Kerman verwendete ein TrackIR System mit einem HOKAP-System (Hands On Key And Pad). Damit war es trotz der Restriktionen möglich gewissen Leute zu zeigen, wie Gurken fliegen.
Vergesst bitte nicht, wir sprechen hier über ein hochgezüchtetes Rennflugzeug mit variabler Plattverstellung (max. 70 Zyklen pro Sekunde) und strömungsoptimierten Flügelenden, welches nach Junior Class Regeln entwickelt wurde.
Zum Schluss möchten wir noch eine Ankündigung bringen.
Aufgrund unseres Trainingskalenders im Ausland wird es uns voraussichtlich ab Rennen 3 nicht mehr möglich sein offizielle Zeitflüge durchzuführen.
Die bedauern wir sehr, wünschen aber allen Teilnehmern viel Spaß.
Nachtrag, wie uns aufgefallen ist, hat unsere EDV den falschen Name bei der Pilotenkamera eingeblendet.
Wir bitten dies zu entschuldigen. Zu gegebener Zeit, wird dieses Problem behoben.
Hallo Kerbonauten,
einige von euch haben mich immer wieder nach einem erneuten Communitytreffen gefragt.
In diesem Thema möchte ich euch die Wahrheit über das Communitytreffen berichten - bam bam bam baaaaaaam
Ich könnte euch nun eine Geschichte auftischen, dass wir 2015 nach 4 Jahren unser erstes Communitytreffen hatte und daher nicht jedes Jahr eins machen sollten. Vielleicht nur alle 2 Jahre, damit eine Gleichmäßigkeit entsteht.
Dies wäre allerdings nicht die Wahrheit.
Simme aus der Community: Wann kommt der Typ denn endlich mal zum Punkt?
Ist ja schon gut, ich halte es kurz.
Das Communitytreffen 2016 wird es nicht geben, weil ich für die Mittel- und Abschlussplanung sowie die Durchführung des Communitytreffens nicht ausreichend Zeit finden konnte.
Wir haben im Hintergrund eine Planung durchgeführt, aber ich habe sie nicht in die Mittelplanung führen wollen.
Stimme aus der Community: Und wie geht es nun weiter?
Das ist eine gute Frage, danke. Für das Frühjahr 2017 wird das nächste Communitytreffen geplant. Voraussichtlich soll dieses in der oberen Hälfte Deutschlands stattfinden.
Einzelheiten sind aber noch nicht fertig. Zu gegebener Zeit werde ich euch darüber informieren.
Die Hornet ist ja bekanntlich in der Überarbeitung.
In diesem Video seht ihr die Mk2 Hornet. Aber Achtung die Mk1 bleibt weiterhin erhalten.
Es kann nur ein Rennsportler des Jahres gegen.
Ich möchte euch nicht beeinflussen, aber Meine 50 Freunde wissen welches Schiffe das beste ist.
Ich muss hier meinen Fliegerkollegen @Toasty unterstützen.
Sein Flugzeug ist am Ende der Runde grün. Also hat er alle Tore Regelkonform angeflogen.
Wäre dem nicht so, so würde laut Aussage das Plugin ihn nicht gewertet darstellen.
Ich selbst fliege in der Junior Klasse genauso. Warum soll ich auch ganz eng um die Pylone fliegen, wenn ich einen größeren Kreis und damit eine höhere Kurvengeschwindigkeit fliegen kann?
Sofern ein Durchflug durch die Pylone erzwungen werden soll, so muss die Toleranz eben bei der nächsten Strecke angepasst werden.
Alternativ kann die Rennleitung auch die Null Höhe weiter herabsetzen.
Allan Sche Sar Ich fürchte, dass ich gleich in die sich vor mir befindende Tischkante beiße. Ich wäre dafür, dass das Cockpit SAS nicht zählt. Ansonsten hätte man den Verbau von SAS-modulen (auch Einzahl) gleich verbieten können.
Felix sieh mich nur als beratend an.
Ich habe die Rennleitung im Vorfeld beraten und nur noch mal meine Auslegung genannt. Ich kann dir uns euch nicht sagen, ob diese auch von der Rennleitung so angesehen wird.
Wenn man sich die Reaktion der Rennleitung ansieht, dann glaube ich, dass 1 extra SAS Modul gestattet wird.
während keiner weiß, was die Konfiguration mit der wenigsten Strafzeit
Hättest du nicht dein Flugzeug vorher einreichen können, um dieses zu erfragen?
Ich persönlich sehe es so, dass man als Rennteam die Verantwortung hat das Reglement komplett zu kennen und zu verstehen.
Vorher kann man doch kein regelkonformes Fluggerät bauen.
P.S.: Mal schauen, wann ich innerhalb der verbleibenden 7 Tage starte. Lust habe ich ja irgendwie keine mehr
.
KnightFly gibt hiermit offiziell bekannt, dass sie das Thema FlyingKnights offiziell Unterstützen.
Dabei handelt es sich um ein sehr junges Kraken Airrace Team, welches in der Junior Klasse fliegt.
Ziel des insgesamt 10-köpfigen Teams ist es nächstes Jahr bei den offiziellen Kraken Airrace an den Start zu gehen.
Für die Junior Klasse wurde dieses Jahr die KF-540 entwickelt. Dieses Flugzeug ist im Rahmen des Sponsorenvertrags von unseren Ingenieuren Konstruiert und in den eigenen Hallen gefertigt wurden.
Demnächst soll die KF-540 noch in den entsprechenden Teamfarben lackiert werden.
Das Flugzeug erfüllt alle Anforderungen bzgl. des Junior Reglement:
Bei der Entwicklung wurde sich bewusst für einen 2 Blatt Rotor entschieden. Es steht jedoch die Möglichkeit offen auf einen 3 Blatt Rotor zu wechseln.
Dieser würde das Ansprechverhalten auf Leistungsänderungen erhöhen, jedoch die Wendigkeit einschränken.
Das Bild zeigt die ganze Mannschaft - ausgenommen Justus Kerman (Fotograf und Pilot)
Justus Kerman hat sich als der beste Kandidat im Trainingsprogramm herausgestellt und absolvierte bereits 10 Flugstunden auf dem Werkskurs.
Wir möchten der gesamten Mannschaft für die Junior Saison alles gute Wünschen.
An dieser Stelle wollen wir alle Mitglieder des FlyingKnights Teams erwähnen und ehren:
Zum Schluss noch zwei Anmerkungen von uns selbst.
Die Regel mit dem SAS ist von Allan vorgeschlagen worden und der Wortlaut ist da in der Tat nicht präzise genug.
Es geht aber im wesentlichen darum zuviel SAS Nutzung zu vermeiden. Ich würde die SAS Module aus Cockpits nicht dazu zählen,
aber ich werde das nochmal abklären.
Sofern ein Cockpit, und das tun alle bemannten Flugzeugcockpits, über ein Modul verfügt zählt dieses. So war es damals erdacht.
Was die Rennleitung daraus macht ist Auslegungssache.
Ich für meinen Teil weiß, dass ich nicht mehr als das Cockpit SAS benötige.
@Allan Sche Sar flieg einfach durch die Pylone und nicht oben drüber und das Plugin sollte gehen
![]()
![]()
Ich bin durchgeflogen und die Plyone wurde nicht erkannt.
Ich bin mindestens 2 m unter der Spitze und es wird nicht erkannt. Die Erkenntnis, die Felix gerade beschrieben hat, habe ich auch gemacht
Da bedarf es dringend Abhilfe.
P.S.: Bis wann ist der Einsendeschluss der ersten Strecke?
Letztes Jahr sind bestimmt auch welche mit Controller unterwegs gewesen - trotzdem war zumindest der Zweitplatzierte ein reiner Maus + Tastaturspieler
Ich bin letztes Jahr sowohl mit Jockstick als auch mit Tastatur geflogen.
Mit Maus bin ich nicht geflogen. Aber auch ich werde dieses Jahr wieder nur aus dem Cockpit heraus fliegen. Bekomme ich da nun extra Punkte?
Anderes Thema:
Bei mir zählt das Plugin die Tore nicht. Wie tief darf ich maximal durchfliegen? Oder anders gefragt von welcher Nullhöhe aus gelten die 2 m bei der doppelten Pylone?
Warum sollte es verboten bzw. man eingeschränkt werden, wenn man einen Controller/ Joystick verwendet?
Ich jedem Flugzeug sind doch Sticks oder wenigstens Steuerhörner verbaut.
1. Die Pitch/Roll/Yaw Kontrolle ist - meiner Meinung nach - sehr viel filigraner als mit einer Tastatur.
2. Durch Nr. 1 hat ein solcher Spieler ein verringertes Risiko mit einem Hindernis zu kollidieren und kann härter am Limit fliegen.
3. Die Empfindlichkeit der Steuerachsen kann in den Einstellungen von KSP, im Gegensatz zur Tastatur, noch feiner eingestellt werden.
Das stimmt überhaupt nicht. Ich kann zum Beispiel mit Tastatur oder Joystick die gleichen Rundenzeiten fliegen (Toleranz von 2 Sekunden).
Du kannst ja auch mit Smooth Controll fliegen.
Ich persönlich erachte jedes Schiff ohne Cockpit als Marschflugkörper. So wäre das erste Flugzeug von Felix ein Marschflugkörper.
welches Vehältniss soll Länge/Breite/Höhe mindestens/maximal haben
Schwalbe das habe ich im Vorfeld definiert, wurde aber gestrichen von der Rennleitung - zu der ich nicht gehöre. Ich habe auch Begrenzungen für den maximalen G-Wert gesetzt. Doch auch dieser wurde gestrichen.
Damit hätte man die Kurvenfluggeschwindigkeit sehr gut begrenzen können.
P.S.: Ich distanziere mich klar von der ersten Streckenübersicht. Diese habe ich so überhaupt nicht erstellt!
Da freue ich mich schon drauf @KnutG. Wenn alles klappt, werde ich die erste Runde am Dienstag Abend drehen können.
Für die Zwischenzeit gibt es die Q&A's für die neue Sumpfschildkröte
Ohhh dann will ich nichts gesagt habe.
Ist mir bisher nur nie ausgefallen.
Angekündigt ja, aber eben nicht umgesetzt.
Hierbei geht es um die Umsetzung. Nicht alles, was bisher angekündigt wurde, wurde auch umgesetzt.
Ich verstehe dies jedoch als Fortschrittsanzeige und nicht als die Anzeige des Endzustandes.
Klar, die Anzeige des Endzustands ist bereits vorhanden.
Schattenflimmer war nicht wirklich da, sondern zu starke lens Flairs.
Wenn diese auf ein Normalmaß reduziert sind, ist die 2.5 toll.
-Hitzeschilde werden schwarz während der Ablator aufgebraucht wird. (War das nicht sowieso mal irgendwann drin? )
Nein das ist so nicht drin. Eine Verfärbung, also optische Darstellung, des Hitzschilds, die dir anzeigt, wie stark dieser angegriffen ist, gibt es nicht.
Bei mir sind es 24+GB eigendlich sollten es ja 1 GB sein.
Nein sollten es nicht Balduin. CIG hat gesagt, dass sie mit dem Patcher im Endstadium sind, dieser aber noch nicht verfügbar sind.
Intern wird der Patcher verwendet, doch uns steht es noch nicht zur Verfügung.
Hallo Knut,
bei dir steht nichts im Hangar, weil du nichts platziert hast. Wenn du an die Stellen gehst, bei denen zum Beispiel ein Schiff stand, dann erscheint ein blauer Punkt. Mit diesem kannst du passende Objekte für die Location auswählen.
Schau dir dazu einmal ein paar Sekunden von diesem Video an (bis Min. 1:40)
Was das geht verdienen als Entdecker angeht, so wirst du auch damit dein Geld verdienen können.
Nur wirst du am Anfang nicht mit der Aurora als Entdecker direkt Geld verdienen, da sie dafür nicht direkt gebaut ist. Klar ist es möglich, aber leichter geht es eben, wenn du Scanner und andere Systeme hast.
Du kannst dich an Anfang, bis du das Geld für ein Forschungs-/ Entdeckerschiff zusammen hast, auf einem Schiff anheuern lassen. Dann bekommst du deinen Sold und hast keine direkten Ausgaben (ausgenommen der Unterhalt für deine vorhandenen Schiffe).
Dazu als Anmerkung. Ein Entdecker bekommt UEC, wenn er neue Locations/ Geheimnisse findet und dieses an Personen/ Orgas verkauft.