Beiträge von McFlƴeѵer

    Also lag es an einer veralteten Version... :rolleyes:


    Die Bohrer kannst du überall hinbauen wo du willst - auch in Verbindung mit z.B. Infernal/Damned Robotics habe ich das schon erfolgreich getestet. Auch musst du keine riesigen Kethane Tanks mitschleppen (außer du willst das Gas iwo hin transportieren) sondern es reicht auch schon ein kleiner aus, denn du kannst das Kethane ja parallel fördern und direkt in Treibstoff umwandeln (aus meiner Sicht effizienter).


    So sieht übrigens mein "perfektes" Kethane Schiff aus:


    Um es nochmal eindeutig zu sagen: Ihr müsst eine komplette Rakete mit den Rapier-Triebwerken ausstatten und damit diese Mission absolvieren! Wir haben es auch nochmal in Klammern zur Mission geschrieben.

    welche Aufregung?


    Bereits in der ersten Stunde nach dem IK-Post haben sich schon einige User u.a. darüber "aufgeregt" das kosmetische Mods wie U-Replacer verboten sind. Auch mit den Science Punkten sind einige nicht einverstanden (gewesen).




    was soll unfair an bewölktem Kerbin sein?




    Genau deswegen sagen wir von Anfang an "keine Mods erlaubt" um diesen Haarspaltereien zu entgehen.



    Ich wäre auch sauer, wenn ich jetzt schon mehrere Missionen vom IK gelöst hätte und dann feststellen muss das in Regel Nr. 2 groß steht KEINE MODS erlaubt...

    DayNight : Klingt so als wäre alles normal verbaut an deinem Bohrschiff - mach doch mal ein Bild davon und lade es hoch (mit Ressourcenfenster usw.) so könnten wir dir besser helfen.


    Im Normalfall sollte das Kethane direkt in dem entsprechenden Tank landen, während man danach bohrt... Könnte auch an einem anderem Mod liegen, der Kethane stört.

    Ich verstehe diese allgemeine Aufregung über Mods Ja/Nein oder "nur" kosmetische einfach nicht und bin auch etwas enttäuscht darüber...


    1. Letztes Jahr war es genau so - da hat sich kaum einer beschwert...


    2. Ist es den nicht Moddern unfair gegenüber...


    3. Suchen wir nicht den schönsten Screenshot 2014 sondern den besten KSP Spieler...

    Wie gehts weiter wenn ich meinen Lander und meinen Rover dort habe?


    Na dann musst du natürlich auch versuchen sie wieder zurück zu Kerbin zu bekommen, oder wenigstens die Crew, was nicht immer ganz einfach ist ^^ Man kann auch verschiedene Analysen auf den Planeten unternehmen und Bodenproben einsammeln, für die man dann mit Forschungspunkten belohnt wird. Ein Easter Egg zu finden, sollte auf jeden Fall eines deiner Ziele sein - es gibt um die 17 Stück im Kerbol-System...

    was ich mir z.b wünsch ist :
    start halterung nach dem ersten forschen verfügbar haben.
    früh evtl in einem der dritten forschungs blocke .
    kleines starres solarpenel
    fuelleitung legen koenen sowie versterkungsstreben setzen


    Wenn du dir gleich zu Beginn die besten/nützlichsten Teile programmierst, geht doch der Sinn und Spielspaß im Karriere Modus völlig verloren - das kann man mit cheaten gleichsetzen. Die Anordnung/Freischaltung der Teile wurde sicherlich nicht willkürlich so programmiert, es soll ja auch eine gewisse Schwierigkeit dahinter stecken ...


    ps: wie mache ich das richtig das ich zur kerbal basis funken kann brauch ich da neben anntenne höhere technik?
    bekomme trotz energie meist nur 1 funk hin .


    Weil man mit den Sensoren etc. nur einmal Funken kann - danach sind sie unbrauchbar und deswegen macht es auch mehr Sinn diese Daten zurück zu Kerbin zu befördern.

    Interessant, jetzt hat sich das Ergebnis fast ausgeglichen - als ich am Anfang geguckt habe, waren die Stimmen zu 70% bei Sandbox verteilt ^^


    @Hotte - weiß noch nicht ob ich wirklich mitmachen soll, dachte das dieses Jahr vllt mal jemand anderes gewinnen will... ;P


    .

    @Knut: Deine Missionen Schwerlasttransport und Mun können aus folgendem Grund nicht gewertet werden:


    Verwendung eines oder mehrere Mods! (ISA Map Sat, "Logo Mod", Universe Replacer)

    Kann man eigentlich nach dem 7.3. auch noch Missionen aus Staffel 1 erledigen?



    "Um an der nächsten Staffel teilzunehmen, muss man die vorherige nicht beendet haben - man kann also auch während der dritten Staffel noch Missionen aus der ersten erledigen."



    Zum Karriere Modus: Unser Team bespricht das Thema gerade und wir werden euch in kürze darüber informieren. Wahrscheinlich werden wir euch ein SaveGame dafür bereitstellen, was durch mich so weit erspielt wurde das das meiste frei ist und es dennoch an den wichtigsten Stellen SC-Punkte zu holen gibt. Von einem verändern der cfg.Datei halten wir nicht viel und raten euch deshalb davon ab.

    Zitat

    Das mit den Science Punkten ist in sofern noch Problematisch wenn seitens Squad ein Rebalancing gemacht wird, während die Challenge läuft.


    Dann werden die Punkte dementsprechend angepasst.




    habe da eine Frage zu Evil Knievel:


    50 l insgesamt oder 50 Liter Liquid Fuel?


    50 Liter Liquid Fuel + dem entsprechenden Oxidizer.



    Zum Karriere Modus:


    Es ist sinnvoll für einen neuen Iron Kerman auch einen neuen Karriere Modus zu beginnen, denn dieser gehört nun mal zu KSP. Im ganzen System sind außerdem so viele Science Punkte vorhanden, das man den theoretisch 2mal den Mode durchspielen könnte. Bei Mun z.B. kann man insgesamt schätzungsweise 4000 Science Punkte holen, wenn man es nur richtig macht, also sollten 250 noch drin sein.

    Die Räder sind ja tiefer, und der Abstand von der Unterseite des Rovers zum Boden wird dann wohl groß genug sein, damit der Rover "über das Landebrin weg" fahren kann.


    Stimmt, dafür könnte die Bodenfreiheit ausreichen, aber wer baut denn sowas bitte... :rolleyes: Überhaupt geben die Chinesen ziemlich wenig Infos darüber raus - lebt das Ding überhaupt noch oder ist er schon in einem Fußabdruck stecken geblieben? :D

    Sehr schön das teil, aber der echte Jadehase ist erst mal auf einer Rampe runter auf den Mondboden gefahren, ob man das in KSP hinbekommt ist wieder eine andere sache.


    Das ist leider war, denn ich wollte auch solche kleinen Rampen verbauen, aber die sahen einfach nicht gut aus "so außen dran" und haben beim absprengen der Tore nur Probleme bereitet, deswegen habe ich sie weg gelassen und die Box dafür tiefer gesetzt. Auch die Landebeine vom Original konnte ich nicht wirklich umsetzen (siehe Anhang). Aber schaut euch das Bild mal genauer an - wie soll der Rover eigentlich über die Rampe fahren, wenn dort ein Landebein im Weg ist?

    Zitat

    Also dein Roverchen ist auf jeden Fall hübscher als meiner! Jedoch finde ich die Booster ein bisschen zu schmal, aber ansonsten schöner Gesamteindruck.


    Dankeschön, aber bei den Boostern habe ich mich an die Original Rakete gehalten, die sind auch nicht viel größer (eine andere passende Größe gibt's ja auch nicht in KSP) Im Anhang ist die Rakete von den Chinesen beim Start zu sehen. ;)

    [webdisk]488[/webdisk]Ein kleiner Munrover mit "Transportbox".


    Jadehase


    Der "Jadehase" ist Chinas erster Rover, der Ende vergangenen Jahres erfolgreich auf unserem Mond gelandet ist. (Bild und Text dazu HIER) Als KSP-Nachbau kann man diesen nun selber einmal ausprobieren. Die gesamte Rakete ist eher für Fortgeschrittene einzustufen, da der Aufbau hart an der TWR Grenze liegt und man dadurch für den Gravity Turn sehr viel Feingefühl braucht. Der Rover selbst, ist wie das Original in einer kleinen Box aufbewahrt, mit der man dann auf Mun landet und den Rover hinausfährt.
    Bei zwei Testflügen zu Mun, sind mir zwei Landungen damit geglückt - das Teil funktioniert also garantiert ;)





    Flugplan für Mun:


    - Ab ca. 10 Km Höhe Rakete langsam in Richtung 90° neigen und einen flachen Orbit anpeilen (80 Km). Auch wenn es am Anfang nicht so aussieht - mit der großen Stufe erreicht man einen Orbit und hat im günstigsten Falle sogar noch etwas Sprit für den Anfang des Transfers zu Mun!


    - Mit der "Poodle Engine" führt man den Transfer zu Mun durch und peilt wiederrum einen flachen Orbit um Mun an (am besten 50 Km).


    - In einen Mun Orbit angekommen, sollte noch genügend Sprit für die Landung vorhanden sein, "der Würfel" mit dem Rover wird erst ganz kurz vorm Boden abgesprengt (ca. 500 m) und gelandet, da sein Treibstoff nur sehr begrenzt ist (er hat nur knapp 400 DeltaV!) Tipp: Mit RCS kann man den genauen Abstieg vor der Landung noch verfeinern. Die Landezone sollte relativ eben sein und nicht zu steil.


    PS: In der craft. Datei findet ihr auch noch eine Kurzbeschreibung mit den Action Groups dazu (einzusehen durch klicken auf den Namen im VAB).


    Kommentare könnt Ihr hier schreiben/lesen.


    [webdisk]487[/webdisk]