Beiträge von McFlƴeѵer

    Danke Matthew, das ist echt ne Erleichterung beim bauen und wusste gar nicht das es dafür ne Lösung gibt. :thumbup:


    Hatte mir bisher immer so geholfen, das ich einfach ein Flügelteil zwischen der Rückwand und dem Port, frei im Raum platziert habe und dann so meine Module in die Cargo Bay o.ä. bauen konnte... :rolleyes:

    Ich hatte darüber neulich mit jemanden aus dem Forum gesprochen. Es geht um die Zusatzfunktion "Blinked Lights" im Baueditor, bei der "Comms DTS-M1" Antenne, welche bisher nicht funktioniert hat und eigentlich auch völlig überflüssig ist. ^^ Zum Kontext: Wenn man im Spiel mit dieser Antenne Daten versendet, blinkt dieses winzige Lämpchen an dem Sendearm und gleiches sollte man eig auch über Rechtsklick im Editor anzeigen lassen können.


    In der cfg Datei dieses Bauteils gibt es einen kleinen Abschnitt, der mit "false" beschriftet ist und welcher die manuelle Kontrolle darüber ermöglicht - ändert man diesen Wert einfach in "true" funktionierts dann auch im Editor - aber wie gesagt, es ist wirklich keine Besonderheit, sondern eben nur eine kleine blinkende Lampe an einer Antenne. :D


    Pfad zum Part: GameData > Squad > Parts > Utility > commsAntennaDTS-M1


    In diesem Feld die letzte Zeile ändern:


    MODULE
    {
    name = ModuleAnimateGeneric
    animationName = pulseEmitMediumDishAntenna
    isOneShot = false
    startEventGUIName = Blink Lights
    endEventGUIName = Blink Lights
    allowManualControl = true
    }

    Schafsviech :
    Ich hoffe nur das wenn an der Aero geschraubt wird, nicht plötzlich all unsere SSTO´s u.ä. nicht mehr funktionieren. Ich meine es ist so schon schlimm genug, wenn sich plötzlich die Tragflächen in Rauch auflösen. ^^


    @StarEagle:
    Ähnliches hatte ich früher auch schon mal, bei meinem MegaLifter (ist sogar in einem Video festgehalten) da hat sich aber nur ein einziges Flügelteil verabschiedet.
    Was du zu Partclipping sagst kann ich bisher nicht bestätigen, hab es aus Gewohnheit immer aktiviert. ^^ Jetzt wo du es sagst, braucht man es aber eig nicht mehr (in Hinsicht auf die Gizmos).
    Anderseits würde da aber auch schlussfolgern, dass ich die Probleme nur deswegen hab, was ich auch nicht so recht glauben mag.



    Werde auf jeden Fall die Flügelfächen meines MK3-SSTO´s nochmal ohne Partclipping bauen und schauen wie es sich dann verhält.

    Schafsviech :


    Da bin ich schonmal froh das ich nicht der einizige bin, mit diesem Problem. ;) Ich hatte ja auch das Shuttle von Jebediah getestet, aber diese Probleme sind nicht aufgetreten - sieht wirklich wieder nach so einer Eigenart von KSP aus, die eines Updates bedarf. (Denn ich hab das Gefühl das mir/uns das nicht das letzte mal passiert ist/wird.) ^^

    @Jeb:
    An Mods habe ich nur "KER" drin, sonst nix. Denke daran kanns auch nicht liegen, der Chip ist auch nicht am Flieger verbaut.


    TicRayCel :
    Dem Motto "More Struts" folge ich nur sehr ungern, abgesehen davon sind, zumindest an den Außenkanten, die Flügel mit Struts verbunden.



    Vielleicht gab es auch irgendein Ladeproblem, denn wie gesagt, auf dem Launch Pad hats ja geknallt und kurz darauf sind die Flügel geplatzt. Ich werds einfach beim nächsten Flug nochmal testen, obwohl mir davor schon etwas graut. ^^

    Nach einem Flug mit einem MK3-SSTO (im Karriere Modus), ist mir neulich etwas sehr kurioses passiert:


    Kurz vor der Landung, vllt 60 m überm Boden, konnte ich zusehen wie sich ein Flügelteil nach dem anderen verabschiedet!? Es fing erst auf der linken Seite an; die Teile begannen plötzlich wie wild zu wackeln, erst eins dann zwei dann drei,... als ob sie sich gegenseitig anstecken würden und genauso explodierten sie dann auch. Ich war völlig baff und der Flieger brach mehr und mehr nach rechts aus und weil es eben kurz vor der Landung war, hatte ich auch alle Mühe das Teil irgendwie gerade zu halten. Als ob das nicht schon genug wäre, fingen dann auch noch die Flügel auf der rechten sein an sich aufzulösen, genau nach dem gleichen Schema. Glücklicherweise konnte ich die Maschine dann doch noch sicher landen und man kann auf dem 2ten Bild gut erkennen wie viele Teile weg sind.


    Was mir später beim betrachten des ersten Bildes (kurz nachdem es angefangen hatte) auffiel ist, dass im Hintergrund auf dem Launch Pad eine Explosion zu sehen ist. Ich denke zwar nicht das dass im Zusammenhang steht, ist aber ebenfalls sehr merkwürdig.


    Ich hatte (so wie immer) "Part clipping" aktiviert, doch seit der 0.90 steht ja dort zusätzlich in Klammern "Bug Hazard" und ich vermute jetzt mal, das es daran liegt, obwohl ich die Flügelteile nicht besonders stark ineinander geschoben habe...?

    Habe gerade die große Buran mit Energia getestet und bin relativ problemlos in einen 150 Km Orbit geflogen, welchen man bestimmt auch noch auf 300 Km vergößern kann. Funktioniert also sehr gut und macht auch optisch was her. :thumbup: Für eine ganze Raumstation im Karriere Modus, stelle ich mir das System aber (im Vergleich zu anderen) recht teuer vor.

    megaTM512


    Der Tankwerfer (T-2000 C) ist von mir und der hat übrigens nicht nur 16 sondern ganze 32 Schuss! ;) Er ist nicht für das Zielen aus nächster Nähe gedacht, sondern mehr wie ein Artilleriegeschütz zu verstehen. Du kannst damit z.B. direkt vom Startpunkt aus (Runway) diese kleinen Tanks und diesen Turm am SPH zerstören. Zielen und Schießen kannst du alles aus der IVA machen, denn so siehst du auch erst das Fadenkreuz dafür. Mir ist es schon gelungen über 1.000 Meter weit entfernte Objekte zu zerstören. :D

    Ich hätte bei deiner Konstruktion zwar Angst das die Flügel abbrennen, aber scheint ja durchaus zu funktionieren :thumbup: Wie siehts denn mit der Nutzlast aus?


    PS: Die Wasserlandung ist echt nicht übel - ist selten das dabei so viele Teile (vor allen noch Flügel) intakt bleiben :thumbup:

    Bezüglich Höhenangaben u.ä.:


    Ich gebe da auch keine perfekten mathematischen Angaben an, sondern mache das nach Bauchgefühl. Ich fliege eben in einen maximalen Orbit und ziehe dann noch eine kleine Toleranz ab. Mit z.B. meiner Gordoba-Kerbin kommst du laut Tabelle bis 1000 Km - es sind aber sicherlich noch 500-1000 Km mehr drin... je nachdem wie man fliegt und ob man auch wieder zurück möchte. ;)

    Dafür das es ein recht kleiner Flieger ist, finde ich die beiden Booster-Raketen zu groß, außerdem sind diese für meinen Geschmack, viel zu weit entfernt am Flugzeug verbaut. Die RCS-Düsen am Cockpit sind auch nicht optimal platziert (in der Regel, 2 vertikal+horizontal). Die Grundform des Fliegers ist aber OK, außerdem hast du an Beleuchtung fürs Docking gedacht - macht auch nicht jeder. ^^ Schön wäre es noch, wenn du genauere Werte, vor allem bei der Orbit Höhe angeben würdest - ein High Orbit kann für mich 1000 Km aber auch 10.000 Km bedeuten...

    Ja habs gestern geschafft seb, ist aber nicht so einfach gewesen. ^^


    Bin mit dem Teil in einen 200 Km Orbit geflogen und hatte etwas mehr als 8 t Nutzlast dabei, die ich auch wieder zurück auf Kerbin gebracht habe. Am Heck befinden sich jeweils 4 Rapiers und 4 Turbo Jets, die das ganze Gewicht ordentlich beschleunigen. Einen vernünftigen Auftrieb zu erzeugen, war auch nicht ganz so leicht - musste vorn ein paar Flügel, quer verbauen und auch das "Shuttle like Seitenruder" musste dem jetztigen weichen, um mehr Auftrieb herauszuholen. Für den Anfang bin ich aber mehr als zufrieden damit. ^^

    OK Allan, ich geb dir Recht das die U2 nicht genau dem Original entspricht, allerdings war die Spannweite bereits (Width) 5 m größer als die Länge (Length)! Nichts desto trotz habe ich sie jetzt nochmal gefixt und so genau wie möglich der U-2A angepasst (laut Technische Werte aus wikipedia), nur die Höhe stimmt nicht überein. Zudem habe ich noch die Ruder angepasst, so dass die Steuerung nicht mehr ganz so krass ist und die Räder dem Original nachempfunden - sollte jetzt alles zu deiner Zufriedenheit sein. ;P



    Lei Feng :


    Also welche Stufen du im einzelnen brauchst kann ich dir nicht sagen und eine Low-Tech Version ist auch nicht geplant. Ganz einfach weil sie dann 1. nicht mehr so gut aussehen und 2. warscheinlich nicht mehr so gut funktionieren würden, außerdem müsste ich dann nach jedem Update 16 Flieger fixen, was einfach to much ist. ;)

    Kurz gesagt würde ich tippen das sie zu schwer sind, zu wenig Auftrieb haben oder zu wenig Schub.
    Deine Angaben sind auch iwie wiedersprüchig - wenn du wie ein Stein runterfällst, heißt das ja das du irgendwie nach oben gekommen bist, also was meinst du genau? ^^

    Hätte ich das mit den Höhenrekorden mal eher gewusst... ^^ Wie viel bekommt man denn so, bei 55 Km Höhe?


    Den Tipp zuerst oder möglichst schnell Jets zu bauen, kann ich auch empfehlen. Habe zwar zuerst einige Raketen gestartet, aber mangels Manöver Planer komme ich sowieso nicht weiter als bis Mun und die passenden Missionen dazu, bringen echt viel.
    Um schnell und einfach ein wenig Science zu sammeln, empfehle ich auch (den alten Tipp), kurz das Kerbin System zu verlassen und einen Sonnenorbit zu erreichen. So bekommt man auch noch (ich glaube) 6 XP für seinen Kerbal dazu! Weil man dafür keine besonderen Raketen braucht, kann man das auch schon recht zeitig machen. Wenn man schon ein paar Forschungscontainer freigeschaltet hat, sollten die natürlich auch mitgenommen werden.
    Die gesamten "Erkundungsmissionen bestimmter Orte" kann ich ebenfalls empfehlen. Ich habe zuerst die auf Mun gemacht (weil noch kein Turbo Jet und Small Gear Bay) die wirklich ne Menge bringen und eigentlich viel nerviger als schwierig sind.
    Der Empfehlung von wiederverwendbaren Raketen bin ich auch gefolgt, ich würde das allerdings erst für etwas größere Raketen/Lander empfehlen. Für 2.000-5.000 Funds finde ich den Aufwand zu groß (außerdem bringen mehrere Fallschirme auch ein gewisses Gewicht zsm., was sich auf die Reichweite auswirkt).
    Immer so viele Missionen auf einmal machen wie möglich. Auch zwischendurch mal schauen ob es neue Missionen gibt, während man sich in einen Orbit befindet - oftmals werden dann die "Science Data from Orbit - Missionen" freigespielt, die man dann noch schnell machen kann (bevor man wieder landet o.ä.).