Beiträge von Cheesecake

    @Allan Das hat dann aber was mit der Leistung/Performance zu tun. Bei den unsichtbaren Struts ändert man ja hingegen was grundlegendes am Spiel.
    Ich wollte damit aber auch nur sagen dass es standardmäßig abgeschaltet ist und somit das wobbeln weiterhin da ist.

    Zitat von Einer_Einar

    Ich hab die 1.3 runtergeladen (am 16.9.) und kein einziges neues Feature (Science-Container, ComSystem) ist vorhanden! HILFE!!!

    Dann lade, falls du über den Shop gekauft hast, nochmal runter oder mache über Steam ein Update. Es gibt derzeit täglich neue Updates mit Features. Der Science-Container ist auf jeden Fall schon drin und auch das ComSystem.

    hm, nich unbedingt. Bei CPUs wird z.B. bei 0 angefangen in den Parametern. Ergo könntest du auch mal die 2 versuchen. Weiß aber jetzt nciht genau wie das mit den Bildschirm-Parametern ist. Hab die noch nie benutzt.
    Aber genau darauf zielte meine Frage von oben ("Was hast du denn bei -adapter für eine Zahl eingestellt? 1? 2? oder was?") ab.

    Zitat

    In der Version 1.2 sind diese auch in Stock nicht mehr notwendig

    Aber soweit ich weiß nur dann wenn man dies in den Einstellungen explizit einstellt. Hab mir die 1.2 geladen und nur mit geänderten Grafikeinstellungen gestartet. Und da waren Struts definitv nötig.

    Was heißt "die klaffen auseinander"? Hast du Bilder wo man das erkennen kann? Bedeke dass die Bauteile in Stock teilweise ziemlich wobbeln und mit Struts verstärkt werden müssen. Dabei handelt es sich aber nicht um einen Bug sondern um ein Feature.
    Möchtest du das nicht dann gibt es noch den Mod Kerbal Joint Reinforcement der die Verbindungen von Bauteilen deutlich stärkt. Struts sind dann in der Regel nicht mehr notwendig.

    - du kannst KSP mal in den Fenstermodus schalten (nicht minimieren), auf den ersten TFT ziehen und dann wieder maximieren. Das Programm/Windoof merkt sich dann den Bildschirm.
    - Falls du eine nvidia-Grafikkarte hast: dort gibts irgendwo nen Desktop-Manager oder so. da kann man auch einstellen wo welches Spiel geöffnet werden soll.

    @themsche
    Hab mich mit VesselSwitscher noch nicht befasst aber wenn das ähnlich funktioniert wie ShipManifest dann könnten sich die beiden gegenseitig stören. Ich persönlich nutze ebenfalls ShipManifest.
    Und ja, wenn du eh keine Karriere spielst kannst du ContractConfigurator komplett rauswerfen.
    Und zu CKAN: Grundsätzlich funktioniert es ja. Aber CKAN hat irgendwie wohl ne komische Art und Weise Mods zu installieren, weswegen diese dann nciht mehr funktionieren. Einige Modder warnen bei ihren Mods eindringlich davor CKAN zu nutzen.
    Alternativ kann man auch die Mods manuell installieren. Da viele Mods auch AVC oder miniAVC unterstützen, bekommst du darüber auch in der Regel mit wenns neue Versionen gibt und erhältst auch direkt einen Link dazu.


    @Allan Sche Sar
    Viele Mods? Der GameData-Ordner von themsche sieht aber noch sehr übersichtlich aus. Solltest mal meinen sehen. :D

    Na super. Es lag also nur an den Part-Configs dass die nicht in 1.2 mit drin sind? Das find ich jetzt echt komisch denn die configs sind doch bei allen parts einer gruppe nahezu identisch. Copy&Paste + die individuellen Werte wie Schub, Treibstoff, Inhalt etc. anpassen und fertig.
    Oder seh ich das etwa falsch?

    Hm, also die Mods sehen auf den ersten Blick ganz OK aus. Die meisten davon nutze ich auch oder habe sie genutzt.
    Zwei Sachen sind mir aber aufgefallen, ob sie nun etwas mit deinem Problem zu tun haben weiß ich nicht.
    1. Du hast Contract Configurator ohne weitere Contracts installiert. Den kannst du also wieder runterschmeißen. Nutzt so eh nicht viel. Normalerweise müßte da noch ein Ordner direkt drunter sein: ContractPacks, wo dann weitere Packs reinkommen die man sich downloaden kann.
    2. Dieses EasyVesselSwitch kenn ich zwar, habs aber nie getestet. Allerdings ist der Mod offiziell nicht für die 1.1.3 geupdatet worden. Die meisten Mods aus 1.1.2 funktionieren zwar auch in der 1.1.3, aber einige eben nicht. Und da dieses Tool ja in Richtung deines Problems geht (Vesselswitch -> Vessel auswählen...) würde ich Testweise diesen mal entfernen.

    Du mußt am zukünftigen Node, also wo du ihn an der rakete befestigen möchtest, noch ein Teil ranbauen. Egal was. Anschließend gehst du über das Re-Root-Tool (das rechte von den 4 Tools im VAB) und wählst das angebaute Tool als Root-Part.
    Danach klickst du das Part über diesem Teil an, also vom Root-Part aus gesehen das zweite (bspw. die Bodenplatte des Rovers). Damit werden alle anderen Parts, außer dem Root-Part ebenfalls ausgewählt und du kannst deinen Rover als Subassembly speichern. An der Stelle wo das Root-Part war ist dann auch der Node.
    Grund für diese Vorgehensweise: Subassemblies dürfen keine Root-Parts haben.

    Zitat

    Das mit dem Prüfen habe ich nicht hinbekommen, wie geht das ? Habe mein Spiel nich bei Steam sondern bei kerbalspaceprogram.com gekauft.

    Beim Kauf über den Squad-Shop kannst du natürlich nicht prüfen. Das geht nur wenn du das game über Steam gekauft hast.

    Das ist richtig dass einige große Entwickler ebenfalls EAs veröffentlichen. Aber in der Regel stehts dabei. Und: da ist meist noch kein Modsupport freigegeben. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
    Außerdem: KSP ist, wenn man den Devs ja Glauben schenken möchte, kein EA mehr sondern Released (siehe Versionsnummer 1.x.x).
    Wie Troll schon schrieb: Bugfixing ist das eine, die Mod-API zu zerschießen die andere.

    Ich hab ja nicht geschrieben dass sie die Modder unterstützen sollen. Aber Squad hat nunmal den Modsupport freigegeben. Und obwohl man aus der Beta ja angeblich raus in die Releaseversion gegangen ist werden weiterhin grundlegende Dinge geändert so dass die Mods teilweise nicht mehr funktionieren.
    Ich möchte jetzt hier nicht wieder diese Diskussion anfangen. Aber: Squad trifft hier definitiv eine Mitschuld. Sie haben den Modsupport freigegeben und nicht die Modder.
    Und nu genug vom Thema.

    Doppelposts sind zwar verpönt aber da mein letzter Post aus dem mai stammt mach ich mal nen neuen auf.


    SES hat gestern angekündigt dass SES-10 im Oktober erstmals auf einer bereits gebrauchten Hauptstufe der Falcon 9 starten soll. Ursprünglich sollte dazu dier Erstufe der F9 verwendet werden, welche schon SES-9 ins All gebracht hat. Diese wurde aber bei der Landung zerstört. Nun wurde wohl festgelegt dass die Erststufe, welche die Dragon-Kapsel (CRS-8) zuletzt zur ISS gebracht hat, verwendet werden soll.
    Quelle: Raumfahrer.net

    Zuersteinmal: Ich habe den Artikel gelesen.
    Allerdings: Der Artikel ist aus einer sehr einseitigen Sicht und sehr negativ/pessimistisch geschrieben. Das sagt mir dass der Author da etwas voreingenommen war. Gleiches sieht man bspw. bei den Artikeln von Bernd Leitenberger zu SpaceX. Da ist von vornherein eine negative Stimmung in den Artikeln. Übrigens hab ich ihn da auch mal darauf angesprochen und er hat das auch tatsächlich zugegeben.


    Klar ist: mit heutiger Technologie ist es definitv nicht möglich und auch die (heute bekannten) physikalischen Gesetze setzen Grenzen. Aber wer sagt denn dass wir bei den Gesetzen schon alles erforscht haben? Dass es nicht vielleicht noch andere Grenzen gibt. Immerhin sind der Wissenschaft schon Anomalien in unserem Sonnensystem, speziell im Inneren, bekannt, wo definiv gegen geltende Naturgesetze verstoßen wird. Trotzdem existieren sie. Wer sagt also dass die, von Menschen berechneten, Gesetze korrekt sind? Oder dass nicht noch weitere existieren? Was wir noch nicht entdeckt haben oder wissen können wir auch nicht berechnen.


    Was die G-Kräfte angeht: Ja, die setzen normalerweise Grenzen. Aber hier gäbe es schon eine existierende Technik. Man experimentiert bereits seit geraumer Zeit mit Anzügen welche mit Flüssigkeiten gefüllt sind. Damit können auch dauerhaft höhere G-Kräfte ausgehalten werden.


    Ich möchte damit nur sagen dass man nicht alles glauben soll was einer oder wenige schreiben und dass man auch mal über den Tellerrand sehen sollte.


    In der Vergangenheit waren genau solche Leute diejenigen die immer zuerst gesagt haben: Das funktioniert nicht, das geht nicht. Und es waren die Leute, die über den Tellerrand geguckt haben, welche das Gegenteil bewiesen haben.